Loerke / Meyer / Orlik | »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« | Buch | 978-3-8353-1360-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 195 mm, Gewicht: 260 g

Loerke / Meyer / Orlik

»Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!«

Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913-1932
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-1360-6
Verlag: Wallstein Verlag

Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913-1932

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 195 mm, Gewicht: 260 g

ISBN: 978-3-8353-1360-6
Verlag: Wallstein Verlag


Bisher unveröffentlichte Briefe veranschaulichen eine innige Freundschaft zweier bedeutender Künstler.

Orlik und Loerke, der arrivierte Künstler und der junge Dichter, schlossen Freundschaft vor dem Ersten Weltkrieg. Orliks Malbriefe aus zwei Jahrzehnten werden hier zum erstenmal veröffentlicht. »Kamelbriefe« heißen sie, weil das von beiden geliebte Wüstentier ihr Hauptdarsteller ist. Aus unbekannten Quellen erläutert und dokumentiert, ergeben sie ein buntes Epochenpanorama: Gesellschaft, Kunst und Literatur in der Reichshauptstadt Berlin zwischen Krieg und Nationalsozialismus (die legendäre »Donnerstagsgesellschaft«, der S. Fischer Verlag mit seinen Autoren, die Preußische Akademie der Künste). Orliks Reisen von Japan bis Nordamerika sorgen für den internationalen Horizont.
Etwa die Hälfte der 83 erhaltenen Kamelbriefe werden in diesem Band auch als Faksimile wiedergegeben. Der beidseitig bedruckte Umschlag zeigt das erst jüngst aufgefundene zauberhafte Panoramabild aus Oskar Loerkes Gartenhaus.

Loerke / Meyer / Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Loerke, Oskar
Oskar Loerke (1884-1941) war ab 1907 freier Schriftsteller und wurde 1913 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Ab 1917 war er Lektor beim S. Fischer Verlag, wo er u.a. mit Thomas Mann, Alfred Döblin und Gerhart Hauptmann zusammenarbeitete.

Meyer, Jochen
Jochen Meyer, geb. 1941, leitete bis 2006 die Handschriftenabteilung im Deutschen Literaturarchiv, Marbach. Er veröffentlichte Literatur zu Döblin, Albert Dulk, Fontane, Ernst Hardt, Hans Henny Jahnn, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Raabe, Tucholsky und verlagshistorischen Themen
Veröffentlichungen u. a.: »Dichterhandschriften« (1999), Lessings »Kleinigkeiten« (2000), Gottfried Benns späte Liebesbriefe an Ursula Ziebarth (»Hernach«, 2001), Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke (2013) und Johannes Bobrowskis »Briefe« in 4 Bänden (2017).

Orlik, Emil
Emil Orlik (1870 -1932), Graphiker und Maler, Sohn eines jüdischen Schneidermeisters in Prag, erneuerte den modernen Holzschnitt und reiste durch Europa, Asien und Nordamerika. Seit 1905 Professor in Berlin, seit 1922 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, war er in den 1920er Jahren der populärste Berliner Künstler neben Max Liebermann. Zu Lebzeiten hatte er große Ausstellungen u. a. in Berlin, Wien, London, Paris, New York.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.