Loer | Automobilhersteller ohne eigene Marke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

Loer Automobilhersteller ohne eigene Marke

Aufstieg, Krise und Perspektiven
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92800-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufstieg, Krise und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92800-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Kathrin Loer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet International vergleichende Gesellschaftsanalyse an der Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften).

Loer Automobilhersteller ohne eigene Marke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Fragestellung;11
3.2;1.2 Hintergrund der Untersuchung;14
3.3;1.3 Methodologie und empirisches Vorgehen;19
3.4;1.4 Aufbau der Arbeit;30
4;2 Theorieperspektiven;32
4.1;2.1 Funktionsteilung in der Automobilindustrie;32
4.2;2.2 Funktion und Position der „Automobilhersteller ohne eigene Marke“;33
4.3;2.3 Transaktionskostentheoretische Erklärungen;43
5;3 Branchenentwicklung;59
5.1;3.1 Phase 1. Von der Pionierzeit bis zum Wiederaufbau nach dem Krieg;61
5.2;3.2 Phase 2. Wachstum, Internationalisierung und erste Krisen;63
5.3;3.3 Phase 3. Neue Wege, neue Märkte, neue Herausforderungen.;67
5.4;3.4 Das Wechselspiel von Unternehmensentscheidungen und Umweltfaktoren;79
5.4.1;3.4.1 Produktnachfrage – Produktionsmodelle;79
5.4.2;3.4.2 Gesellschaftliche Anforderungen an Produkte und Unternehmen – Produktionsmodelle und Innovationsfähigkeit;82
5.4.3;3.4.3 Arbeitskräftepotential, strukturpolitische Förderung – Beschäftigungsstrategie und Innovationspotential;85
5.4.4;3.4.4 Mitbestimmung im Betriebsrat und Verbandsinteressen;88
5.4.5;3.4.5 Politische und ökonomische Veränderungen;90
5.4.6;3.4.6 Unternehmensorganisation und Unternehmensfinanzierung;91
5.5;3.5 Akteurskonstellationen: von der Kette zum Netzwerk?;94
5.5.1;3.5.1 Kooperation und Konkurrenz in der Automobilproduktion;96
5.5.2;3.5.2 Bedeutung des Spannungsfeldes von Kooperation und Konkurrenz;100
5.5.3;3.5.3 Zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über den Netzwerkbegriff;103
6;4 Szenarien zu den Fallstudien;106
6.1;4.1 Szenarien;106
6.2;4.2 Rahmenbedingungen der Szenarien in den Fallstudien;113
7;5 Unternehmensfallstudien;115
7.1;5.1 Unternehmen 1 (Karmann);115
7.1.1;5.1.1 Unternehmensentwicklung der Wilhelm Karmann GmbH;116
7.1.2;5.1.2 Rahmenbedingungen in Zeiten der Unternehmenskrise;148
7.1.3;5.1.3 Analyse der Unternehmensentwicklung;157
7.1.4;5.1.4 Ausblick – Perspektiven für die Wilhelm Karmann GmbH;176
7.2;5.2 Unternehmen 2 (Magna);180
7.2.1;5.2.1 Unternehmensentwicklung der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG;180
7.2.2;5.2.2 Rahmenbedingungen in schwierigen Zeiten für die Auftragsfertigung;191
7.2.3;5.2.3 Analyse der Unternehmensentwicklung;196
7.2.4;5.2.4 Ausblick: Perspektiven für Magna Steyr;209
7.3;5.3 Unternehmen 3 (Valmet);212
7.3.1;5.3.1 Unternehmensentwicklung der Valmet Automotive Inc.;213
7.3.2;5.3.2 Rahmenbedingungen in Zeiten der Krise;220
7.3.3;5.3.3 Analyse der Unternehmensentwicklung;222
7.3.4;5.3.4 Ausblick: Perspektiven für Valmet Automotive Inc.;225
7.4;5.4 Unternehmensportraits der Wettbewerber im Segment;230
7.4.1;5.4.1 Unternehmen 4 (Heuliez);230
7.4.2;5.4.2 Unternehmen 5 (Pininfarina);237
7.4.3;5.4.3 Unternehmen 6 (Bertone);246
7.5;5.5 Schlussfolgerungen;251
7.5.1;5.5.1 Die veränderte Welt der Auftragsfertiger;251
7.5.2;5.5.2 Ursachen für die Veränderungen im Branchensegment;258
8;6 Theoretisches Fazit: Warum die Transaktionskostentheorie hier zu kurz greift;265
8.1;6.1 Das Erklärungsmodell der Transaktionskostentheorie;265
8.2;6.2 Defizite des transaktionskostentheoretischen Zugangs;267
8.3;6.3 Re-Konzeptionalisierung: Soziale Beziehungen in der Transaktionskostentheorie;268
9;7 Perspektiven;271
10;8 Literaturverzeichnis;275
11;9 Internetressourcen;287
12;10 Unternehmensberichte;291


Dr. Kathrin Loer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet International vergleichende Gesellschaftsanalyse an der Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.