Löhr / Burkatzki | Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Löhr / Burkatzki Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-344-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-344-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Serie spektakulärer Einzelfälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland scheint nicht abzureißen. Die mediale Berichterstattung erzeugt dabei in der Öffentlichkeit regelmäßig den Ruf nach neuen Gesetzesinitiativen. Seltener thematisiert wird der Zusammenhang, dass Gesetze und mit ihnen die institutionellen Rahmenordnungen wirtschaftlichen Handelns kriminelle Spielzüge wirtschaftlicher Akteure nicht nur begrenzen, sondern auch ermöglichen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen daher im Besonderen der Frage nach, wie weit wirtschaftskriminelles Handeln durch institutionelle Rahmenordnungen des Wirtschaftslebens begünstigt wird. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang, ob und wie weit die Eingrenzung und nachhaltige Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität konstitutiv auf Formen der Selbstregulierung und der ethischen Selbstbindung von wirtschaftlichen Akteuren angewiesen ist.

Löhr / Burkatzki Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;THEMATISCHE EINFÜHRUNG;10
3.1;Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik;12
3.1.1;1 Einleitung;12
3.1.2;2 Perspektiven der Betrachtung von Wirtschaftskriminalität;13
3.1.3;3. Wirtschaftskriminalität und Institutionenordnung;18
3.1.4;4. Wirtschaftskriminalität in der Perspektive der Unternehmensethik;29
3.1.5;5. Aufbau und Gliederung des Bandes;33
3.1.6;Literatur;35
4;ENTSTEHUNG VON WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄTDURCH INSTITUTIONELLE LEITSYSTEME;40
4.1;Betriebswirtschaftliche Entscheidungen als Optimierungenmit wirtschaftlichen, moralischen und strafrechtlichenRestriktionen;42
4.1.1;1 Problemaufriss: Entscheidungen in Grenzbereichen;42
4.1.2;2 Gibt es rationale Erklärungen für die Motivation von Entscheidern, Restriktionen zu überschreiten?;45
4.1.3;3 Die vier Quadranten wirtschaftlicher Tätigkeit;46
4.1.4;4 Fazit;47
4.1.5;Literatur;48
4.2;Legales Ermessenspotenzial bei der Vermögensdarstellungin unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen;50
4.2.1;1 Einleitung;50
4.2.2;2 Muster betrügerischen Handelns in der Vermögensdarstellung;52
4.2.3;3 Bilanzpolitik;54
4.2.4;4 Vergleich rechnungslegungskonzeptioneller Zielsetzungen;55
4.2.5;5 „Stellschrauben“ nach IFRS und HGB;57
4.2.6;6 Signifikante Bewertungsunterschiede aus der Praxis;58
4.2.7;7 Das ethische Dilemma;64
4.2.8;Literatur;66
5;PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄTDURCH INSTITUTIONELLE LEITSYSTEME;68
5.1;Korruption als Unternehmensrisiko;70
5.1.1;1 Institutioneller Rahmen der Korruptionsprävention bei Unternehmen;70
5.1.2;2 Die Steigerung der Entdeckungswahrscheinlichkeit;71
5.1.3;3 Das Wachstum der potenziellen Schadenshöhe;73
5.1.4;4 Transparencys Forderungen zu institutionellen Verschärfungen;75
5.1.5;5 Compliance als Instrument des Risikomanagements;76
5.1.6;6 Das Verhältnis von Compliance und Integrität;77
5.1.7;Literatur;78
5.2;Wirtschaftskriminalität und Corporate Governance;80
5.2.1;1 Einleitung;80
5.2.2;2 Die Erfolgshypothese guter Corporate Governance;81
5.2.3;3 Der Prüfungsausschuss als Element guter Corporate Governance;83
5.2.4;4 Fazit;97
5.2.5;Literatur;98
6;WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT, INSTITUTIONELLEORDNUNG UND ETHISCHE LEITWERTE;104
6.1;Institutionenwandel und Wirtschaftskriminalität.;106
6.1.1;1 Zum Begriff der Institution;107
6.1.2;2 Probleme des Institutionenwandels in Rumänien und Bulgarien;110
6.1.3;3. Korruption und wirtschaftskriminelle Aktivitäten – zwangsläufige Begleiterscheinungen des Institutionenwandels?;115
6.1.4;4. Transformationskriminalität im Prozess der Privatisierung;115
6.1.5;5. Abschließende Gedanken;118
6.1.6;Literatur;119
6.2;Leitwerte einer erfolgsorientierten kriminalpräventiven Unternehmensethik;124
6.2.1;1 Einleitung, Fragestellung, Übersicht;124
6.2.2;2 Mikrosoziologische empirische Analysen;126
6.2.3;3 Makrosoziologische empirische Analysen;133
6.2.4;4 Leitwerte einer kriminalpräventiven Unternehmensethik;138
6.2.5;Literatur;139
7;AUTOREN- UND HERAUSGEBERVERZEICHNIS;142


Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende Schriftenreihe versteht sich als ein Forum, das der wissenschaftlichen Diskussion, vor allem aber dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gewidmet ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.