Buch, Deutsch, 460 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Haematology and Blood Transfusion Hämatologie und Bluttransfusion
Eisenstoffwechsel, Arzneimittelinduzierte Anämien, Malignes Melanom. Funktionsstörungen nicht-leukämischer Leukozyten und Immuntherapie maligner Erkrankungen der Hämopoese
Buch, Deutsch, 460 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Haematology and Blood Transfusion Hämatologie und Bluttransfusion
ISBN: 978-3-540-08744-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eisenstoffwechsel, Arzneimittelinduzierte Anämien, Malignes Melanom.- Eisenstoffwechsel.- Der epitheliale Transport von Eisen.- Transferrin: The Actual Status.- Morphologische Aspekte des Eisenstoffwechsels.- Ätiologie, Diagnostik und Dimensionierung der Therapie des Eisenmangels.- Eisenmangel bei Infektionen.- Eisenmangel im Wachstumsalter.- Ursachen und Therapie des Eisenmangels.- Untersuchungen des Eisenstoffwechsels bei nephrogener Anämie.- Erythroblastenkinetik unter Eisenmangel.- Eisenstoffwechsel und Thrombozytose.- Eisenverwertungsstörungen: Chronische Anämie, sideroblastische Anämie und residuelle Endothelsiderose.- Eisenspeicherkrankheiten.- Arzneimittelinduzierte Anämien.- Drug-Induced Panmyelopathy (Aplastic Anaemia).- Toxizität von Chloramphenicol und Tiamphenicol (CAP und TAP).- Arzneimittelinduzierte megaloblastäre Anämien.- Arzneimittelinduzierte immunhämolytische Anämien.- Erythrozytenenzyme und Arzneimittel.- Hämoglobinopathien und Arzneimittel.- Malignes Melanom.- Klinik und Prognose des malignen Melanoms.- Histologische Klassifikation und Beurteilung des malignen Melanoms.- Die Rolle der Strahlentherapie bei der Primärbehandlung des malignen Melanoms.- Immuntherapie des malignen Melanoms.- Die Chemotherapie des malignen Melanoms.- Funktionsstörungen nicht-leukämischer Leukozyten und Immuntherapie maligner Erkrankungen der Hämopoese.- Vorwort.- Herrn Prof. Dr. R.Klima zum 80. Geburtstag.- Unspezifische histologische Veränderungen des Knochenmarkes.- Diabetische Osteomyelopathie.- Zur Entwicklung und Funktion der neutrophilen Granulozyten.- Störungen der Leukozytenfunktion: Methodik der Untersuchung und klinische Aspekte.- Screening-Methoden zur Erfassung von Funktionsstörungen der Leukozyten.- Bakteriostatische Aktivität derNeutrophilen und der Monozyten und ihre Störungen.- Monozytopoese, Makrophagenumsatz bei entzündlichen und malignen Erkrankungen.- Granulozy-tenfunktionsstörungen bei Dauerdialysepatienten.- Zytochemische Untersuchungen an Blut- und Knochenmarkszellen von Alkoholikern.- Zytochemische Kriterien zur Differentialdiagnose myeloischer Reaktionen und leukämischer Erkrankungen.- Myeloische Reaktion bei malignen Neoplasmen.- Diagnose und Differentialdiagnose myeloischer Reaktionen aus klinischer Sicht.- Medikamentös bedingte Störungen der Granulozytopoese.- Dysfunktion von B- und T-Lymphozyten bei primär nicht-hämatologischen Erkrankungen.- Zur Erfassung arzneimittelbedingter Zytopenien unter besonderer Berücksichtigung der Migrationshemmung mononukleärer Zellen.- Supportive Therapie bei ausgeprägter Knochenmarksinsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Granulozytopenie.- Abwehrdefekte beim multiplen Myelom.- Migration und Phagozytose als Leukozytenfunktion bei Hämoblastosen.- Zur Funktion der T-Lymphozyten bei der CLL.- Mitarbeiterverzeichnis.