Löhmer | Das voluntarium indirectum | Buch | 978-3-428-19110-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 487 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 230 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Recht und Philosophie

Löhmer

Das voluntarium indirectum

Eine Untersuchung über das Doppelwirkungsprinzip und seine Anwendbarkeit in der Rechtsdogmatik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19110-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Untersuchung über das Doppelwirkungsprinzip und seine Anwendbarkeit in der Rechtsdogmatik

Buch, Deutsch, Band 15, 487 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 230 mm, Gewicht: 840 g

Reihe: Recht und Philosophie

ISBN: 978-3-428-19110-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Ist es erlaubt, den Tod eines unschuldigen Menschen herbeizuführen, wenn der Todeserfolg nicht beabsichtigt, sondern nur billigend in Kauf genommen wird? Die der scholastischen Moraltheologie entstammende Lehre vom voluntarium indirectum (Prinzip der Doppelwirkung, 'PDW') gestattet die Todesverursachung als Nebenfolge einer intrinsisch neutralen Handlung, sofern die Absicht des Akteurs ausschließlich auf den positiven Effekt gerichtet ist und das vorhergesehene Übel durch einen schwerwiegenden Grund aufgewogen wird. Die vorliegende Arbeit gelangt zum Ergebnis, dass das PDW ein philosophisch überzeugendes Konzept und ein geradezu notwendiges Korrektiv einer jeden deontologischen Ethik darstellt. Weiterhin zeigt sie auf, dass das PDW auch in der Rechtsdogmatik Anwendung finden sollte, um neuralgische Rechtsfragen in Zusammenhang mit der indirekten Sterbehilfe, dem Kollateralschaden im Krieg, dem Flugzeugabschuss und dem Lebensnotstand einer konsistenten Lösung zuzuführen.

Löhmer Das voluntarium indirectum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Die indirekte Sterbehilfe: ein strafrechtsdogmatischer Fremdkörper
Der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes – Die dogmatische Legitimation der indirekten Sterbehilfe

B. Das voluntarium indirectum im scholastischen System
Die vier Voraussetzungen – Die historischen Ursprünge bei Thomas von Aquin – Der Streit um die naturnotwendigen Handlungsfolgen – Die vier Voraussetzungen im Lichte der scholastischen Handlungstheorie

C. Das voluntarium indirectum in der teleologischen Moraltheologie
Das Naturrecht in teleologischer Kritik – Naturwidrigkeit und Vernunftwidrigkeit als Kriterien der intrinsischen Immoralität

D. Die Rezeption des Doppelwirkungsprinzips in der säkularen Ethik
Die Trolley-Kasuistik – Die Verkennung des Handlungsobjekts – Di Nuccis 'Ethics without Intention' – Das Doppelwirkungsprinzip und der Kantianismus

E. Die philosophische Berechtigung des Doppelwirkungsprinzips
Konsistenz – Ein Mittelweg zwischen Konsequentialismus und Kantianismus – Jenseits der Handlungsfolgen

F. Die Anwendung des voluntarium indirectum in der Rechtsdogmatik
Der Kollateralschaden im Kriegsvölkerrecht – Problemkreise der Strafrechtsdogmatik – Der Flugzeugabschuss

G. Zusammenfassung und Ausblick
Die Integration des voluntarium indirectum: Eine subjektive Komponente? – Vorteile und Anwendungsbereiche des Doppelwirkungsprinzips – Das Doppelwirkungsprinzip im Deliktsaufbau


Anton Löhmer studied law and philosophy in Freiburg i. Brsg., Munich and Vaduz and completed his doctorate under the supervision of Prof Gunnar Duttge at the Georg-August University of Göttingen. After practising law in Munich focusing on succession planning, he has been working as a lawyer in Liechtenstein since 2022, specialising in foundation law, inheritance law and tax law. He is also interested in the relationship between theology, ethics and legal dogmatics.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.