Buch, Deutsch, Band 15, 487 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 230 mm, Gewicht: 840 g
Reihe: Recht und Philosophie
Eine Untersuchung über das Doppelwirkungsprinzip und seine Anwendbarkeit in der Rechtsdogmatik
Buch, Deutsch, Band 15, 487 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 230 mm, Gewicht: 840 g
Reihe: Recht und Philosophie
ISBN: 978-3-428-19110-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgezeichnet mit dem Pelkhoven-Preis 2025.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
Weitere Infos & Material
A. Die indirekte Sterbehilfe: ein strafrechtsdogmatischer Fremdkörper
Der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes – Die dogmatische Legitimation der indirekten Sterbehilfe
B. Das voluntarium indirectum im scholastischen System
Die vier Voraussetzungen – Die historischen Ursprünge bei Thomas von Aquin – Der Streit um die naturnotwendigen Handlungsfolgen – Die vier Voraussetzungen im Lichte der scholastischen Handlungstheorie
C. Das voluntarium indirectum in der teleologischen Moraltheologie
Das Naturrecht in teleologischer Kritik – Naturwidrigkeit und Vernunftwidrigkeit als Kriterien der intrinsischen Immoralität
D. Die Rezeption des Doppelwirkungsprinzips in der säkularen Ethik
Die Trolley-Kasuistik – Die Verkennung des Handlungsobjekts – Di Nuccis 'Ethics without Intention' – Das Doppelwirkungsprinzip und der Kantianismus
E. Die philosophische Berechtigung des Doppelwirkungsprinzips
Konsistenz – Ein Mittelweg zwischen Konsequentialismus und Kantianismus – Jenseits der Handlungsfolgen
F. Die Anwendung des voluntarium indirectum in der Rechtsdogmatik
Der Kollateralschaden im Kriegsvölkerrecht – Problemkreise der Strafrechtsdogmatik – Der Flugzeugabschuss
G. Zusammenfassung und Ausblick
Die Integration des voluntarium indirectum: Eine subjektive Komponente? – Vorteile und Anwendungsbereiche des Doppelwirkungsprinzips – Das Doppelwirkungsprinzip im Deliktsaufbau