Löffler / Schlögl / Schmölz | 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich | Buch | 978-3-7639-6980-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 651 g

Löffler / Schlögl / Schmölz

50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich

Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6980-7
Verlag: wbv Media

Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 651 g

ISBN: 978-3-7639-6980-7
Verlag: wbv Media


Zum 50-jährigen Jubiläum des Österreichischen Instituts für Bildungsforschung (öibf) erscheint ein vielfältiger Sammelband mit fünf Schwerpunkten: 1. Spannungsfeld zwischen Berufsbildungsforschung und Politik, 2. politikgeleitete Forschung und forschungsgeleitete Politik, 3. Forschungsfelder und Theorieansätze, 4. Zukunftsthemen Validierung, Qualifikationen und Digitalisierung, 5. Wissensbilanz 2020.
Die Beiträge stammen von Mitarbeiter:innen des Instituts sowie Autorinnen und Autoren aus nationalen und internationalen Kooperationen.
Das öibf wurde 1971 als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Feld der damals noch jungen Disziplin der Berufsbildungsforschung gegründet.

Löffler / Schlögl / Schmölz 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort der Herausgeber

ROLAND LÖFFLER/PETER SCHLÖGL/ALEXANDER SCHMÖLZ/

Berufsbildungsforschung und Politik - ein Spannungsfeld

Wie wahr! Aber was bedeutet das für uns? Berufsbildungsforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Interessenpolitik

PETER SCHLÖGL

Die Berufsbildungsforschung des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung: Institutionalisierungsprozess inmitten zweier Spannungsfelder

CARMEN BAUMELER

Berufsbildung in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Forschung und Politik

ROBERT HELMRICH/ELISABETH M. KREKEL

Berufsbildungsforschung als Grundlage von Interessenspolitik

GABRIELE SCHMID/ALEXANDER PRISCHL im Gespräch mit ROLAND LÖFFLER

Politikgeleitete Forschung und forschungsgeleitete Politik - Umsetzungsbeispiele

Steuerung und Forschung im Feld der Erwachsenenbildung im Wandel der Zeit

REGINA BARTH

Lebensbegleitendes Lernen - Veränderungen des Forschungsfeldes im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

ELKE GRUBER

Neue Ansätze in der Lehrberufsentwicklung

ALEXANDER HÖLBL

Meilensteine der Jugendarbeitsmarktpolitik. Vom Jugendausbildungssicherungsgesetz zur Ausbildungspflicht

RENATE SCHIRMBRAND

Bildungs- und Berufsorientierung im Spannungsfeld von Individuum, Bildung und Erwerbssystem - Entwicklung gezeigt am Beispiel von öibf-Projekten

ROLAND LÖFFLER

Eine Kurzskizze der Landschaft der österreichischen Arbeitsmarktforschung aus der Perspektive des AMS Österreich

RENÉ STURM

Jugend am Werk - Von den Anfängen bis zur Ausbildungsstrategie

WOLFGANG BAMBERG

Die Finanzierungsfrage in der Lehrausbildung

MARTIN MAYERL

Instrumente und Verfahren für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Angeboten und Anbietern in der beruflichen Bildung. Beiträge des öibf zu nationalen Qualitätsstrategien

JUDITH PROINGER

Aktuelle Forschungsfelder und Theorieansätze

Geschlecht im Rahmen der Berufsbildungsforschung - der kleine Unterschied?

NADJA BERGMANN

Der Umgang mit Ungleichheit in der 50-jährigen Forschungstätigkeit des öibf

NORBERT LACHMAYR

Das Potenzial von Learning Analytics in der Berufsbildung

SILVIA LIPP/GERNOT DREISIEBNER/MICHAELA STOCK

NEETs in Österreich: Ausmaß, Entwicklung und Verteilung im Spiegel von Daten und Fakten

MARIO STEINER

Ein forschungsgeleiteter Blick in die Zukunft

Validierung von Lernergebnissen - Erkenntnisse, konzeptionelle (Weiter-)Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

KARIN GUGITSCHER

Qualifikationen der Zukunft: Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Alltagsleben

JULIA BOCK-SCHAPPELWEIN

Digitalisierung und Zukunft von Arbeit und Berufsbildung: Zentrale Prognosen aus der Berufsbildungsforschung

ALEXANDER SCHMÖLZ/VERENA BAUER

Das öibf im Jahr 2020 - ein Überblick

Wissenschaftskommunikation

Science to public and professionals

Vernetzung und Internationalisierung

Kennzahlen

Liste der abgeschlossenen Projekte

Autorinnen und Autoren


Roland Löffler (1959) ist Handlungsbevollmächtigter der Geschäftsführung am öibf und lehrt an der FH des bfi Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: duale Ausbildung, Wirkungsforschung, Evaluation bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Programme.
Prof. Dr. Peter Schlögl (1967) ist wissenschaftlicher Leiter des öibf und Professor für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: professionelle Beratungsdienste im Bildungswesen, Lebenslanges Lernen, (Berufs-)Bildungspolitiken, Lernergebnis- und Kompetenzorientierung sowie Qualität im Bildungswesen.
Dr. Alexander Schmölz (1981) forscht und lehrt am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er ist geschäftsführender Leiter des öibf. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung, Ko-Kreativität und Inklusion in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die Förderung digitaler und didaktischer Kompetenzen.

Roland Löffler (1959) ist Handlungsbevollmächtigter der Geschäftsführung am öibf und lehrt an der FH des bfi Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: duale Ausbildung, Wirkungsforschung, Evaluation bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Programme.
Prof. Dr. Peter Schlögl (1967) ist wissenschaftlicher Leiter des öibf und Professor für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: professionelle Beratungsdienste im Bildungswesen, Lebenslanges Lernen, (Berufs-)Bildungspolitiken, Lernergebnis- und Kompetenzorientierung sowie Qualität im Bildungswesen.
Dr. Alexander Schmölz (1981) forscht und lehrt am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er ist geschäftsführender Leiter des öibf. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung, Ko-Kreativität und Inklusion in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die Förderung digitaler und didaktischer Kompetenzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.