E-Book, Deutsch, Band 15, 137 Seiten
Löffelmann Überwachungsgesamtrechnung und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58620-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 15, 137 Seiten
Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit
ISBN: 978-3-428-58620-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die 'Überwachungsgesamtrechnung' wird als 'doppelte Verhältnismäßigkeitsprüfung' verstanden. Damit ist gemeint, dass neben den von Überwachungsmaßnahmen ausgehenden Belastungen für Betroffene auch die Folgen berücksichtigt werden müssen, die die Gesellschaft insgesamt treffen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine solche 'Rechnung' auf der Grundlage des verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes möglich ist. Dabei werden in einem ersten Teil grundlegende methodische Probleme der Güterabwägung und Leitlinien der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zum Sicherheitsrecht analysiert. Im zweiten Teil der Untersuchung wird ein Vorschlag entwickelt, auf welche Weise eine Überwachungsgesamtrechnung operationalisiert werden kann. Die Erstellung einer 'Überwachungsgesamtrechnung' ist Bestandteil der Sicherheitsagenda der neuen Bundesregierung und hat Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: Methodik der Verhältnismäßigkeitsprüfung
A. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Universalität – Segmentierung – Unschärfen – Rechtspraxis
B. Methodische Probleme der Güterabwägung: Gegenstand der Abwägung – Verfahren der Abwägung – Gewichtung der Kosten – Gewichtung des Nutzens – Mathematische Rationalisierungstechniken – Zwischenergebnis
2. Teil: Operationalisierbarkeit einer Überwachungsgesamtrechnung
A. Methodische Grundannahmen: Bestimmung des Berechnungsgegenstands – Behandlung besonderer Kostenkategorien
B. Gewichtung von Kosten und Nutzen: Multifaktorielle abstrakte Kostengewichtung – Selbständige Kostenfaktoren – Gewichtung des Nutzens
C. Implementierungsmaßnahmen: Statistische Datenerfassung – Experteninterviews – Individuelle Überwachungsgesamtbelastung
Untersuchungsergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis