E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-531-93480-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Katharina Lobinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum fu?r Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;1 Einleitung;12
6;2 Das visuelle Medienzeitalter;17
6.1;2.1 Mediatisierung & Visualisierung des Alltags und der Medienlandschaft;19
6.2;2.2 Ikonophilie vs. Ikonophobie;24
6.3;2.3 Die wissenschaftliche „Wende zum Bild“;26
6.4;2.4 Visuelle Medienkultur;28
7;3 Bildwissenschaften;31
7.1;3.1 Die Allgemeine Bildwissenschaft;31
7.2;3.2 Visual Culture;35
7.3;3.3. Spezielle Bildwissenschaften am Beispiel der Visuellen Kommunikationsforschung;37
8;4 Was ist ein Bild? Was ist ein Medienbild?;44
8.1;4.1 Welches Bild? – Mitchells weit verzweigte „Family of Images“;45
8.2;4.2 Der Zusammenhang von Wahrnehmungsinhalt, Original/Unikat und Kommunikat: Doelkers Bildbegriff;48
8.3;4.3 Semiotische Ansätze: die Zeichenhaftigkeit von Bildern;52
8.4;4.4 Bilder im Kommunikationsprozess – Kontexte und die Einschränkung der Polysemie;59
8.5;4.5 Fazit: Das Medienbild;65
9;5 Es gibt keine visuellen Medien! Zur Multimodalität medialer Botschaften;68
9.1;5.1 Modalitätsspezifische Kommunikationsleistungen undEinschränkungen von Bild und Text;70
9.2;5.2 „Schnelle Schüsse ins Gehirn“ – Ergebnisse zu Bildrezeption und -verarbeitung;73
9.3;5.3 Emotionen im Bild – Emotionalisierung durch Bilder;79
9.4;5.4 Erklärungsversuch zur „Macht der Bilder“ und der Rolle verbaler Texte visuelles Agenda-Setting und visuelles Framing;84
10;6 Visuelle Medienkompetenz;92
11;7 Visuelle Kommunikationsforschung und ihre Bilder;98
11.1;7.1 Das Bild im Journalismus;99
11.2;7.2 Das Bild in der Werbung;121
11.3;7.3 Das Bild in den Public Relations beziehungsweise in der Unternehmenskommunikation;133
11.4;7.4 Das Bild in der politischen Kommunikation;143
11.5;7.5 Das private Bild in medial vermittelter Kommunikation;156
11.6;7.6 Der globale Markt der Bilder: Symptom des medialen Bildbedarfs;162
11.7;7.7 Fazit: Das heterogene Bündel der Medienbilder;165
12;8 Visuelle Kommunikationsforschung in der Entwicklung kommunikations-und medienwissenschaftlicher Publikationen: eine Metaanalyse;168
12.1;8.1 Vorund Nachteile einer Metaanalyse;172
12.2;8.2 Fachzeitschriften ein Blick in die Nervenbahnen der Disziplin;173
12.3;8.3 Metaanalytische Referenzstudien;175
12.4;8.4 Aufbau der Studie;182
12.5;8.5 Ergebnisse der Metaanalyse;187
13;9 Inhaltsanalytische Methoden der VisuellenKommunikationsforschung – Einführung undÜberblick über die Methodenanwendung imUntersuchungsmaterial;216
14;10 Die quantitative Bildinhaltsanalyse;223
14.1;10.1 Themen der quantitativen Bildinhaltsanalyse im Überblick;225
14.2;10.2 Visualisierungstrends – Studien zum Stellenwert visueller Elemente;226
14.3;10.3 Stereotypisierung von Bevölkerungsgruppen und Minoritäten;227
14.4;10.4 Die Darstellung politischer Akteure unter dem Gesichtspunkt der News-Bias-Forschung;232
14.5;10.5 Weitere Fragestellungen in der quantitativen bildinhaltsanalytischen Auseinandersetzung;235
14.6;10.6 Anpassung des Instruments an die Modalität –die Berücksichtigung bildspezifischer formaler bzw.technischer Darstellungsaspekte;236
14.7;10.7 Multimodalität – die Berücksichtigung des medialen Kontexts bei der Analyse;238
14.8;10.8 Zwischenfazit Quantitative Bildinhaltsforschung;238
15;11 Qualitative Bildinhaltsanalysen;240
15.1;11.1 Semiotik und Soziosemiotik;241
15.2;11.2 Ikonografie und Ikonologie;245
15.3;11.3 Weitere Herangehensweisen qualitativer Bildinhaltsforschung;249
15.4;11.4 Zwischenfazit: Qualitative Bildinhaltsforschung;251
16;12 Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden der Bildanalyse;253
16.1;12.1 Verknüpfung von quantitativer Bildinhaltsanalyse und visueller Semiotik;254
16.2;12.2 Die quantitative Bildtypenanalyse:Verknüpfung von ikonografisch-ikonologischer Analyseund quantitativer Bildinhaltsanalyse;257
16.3;12.3 Zwischenfazit zur Verknüpfung quantitativer und qualitativer Ansätze der Bildinhaltsforschung;261
17;13 Fazit: Visuelle Kommunikationsforschung und die Erforschung visueller Medienkultur;263
18;Anmerkungen;273
19;Literaturverzeichnis;284
20;Anhang 1: Kurzbeschreibung der Fachzeitschriften;319
21;Anhang 2: Quantitative Bildinhaltsanalysen im Untersuchungsmaterial;325
22;Anhang 3: Qualitative Bildinhaltsanalysen im Untersuchungsmaterial;329
23;Anhang 4: Verknüpfung quantitativer und qualitativer Bildinhaltsanalysen im Untersuchungsmaterial;332
24;Index;333
Das visuelle Medienzeitalter.- Bildwissenschaften.- Was ist ein Bild? Was ist ein Medienbild?.- Es gibt keine visuellen Medien! Zur Multimodalität medialer Botschaften.- Visuelle Medienkompetenz.- Visuelle Kommunikationsforschung und ihre Bilder.- Visuelle Kommunikationsforschung in der Entwicklung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Publikationen: eine Metaanalyse.- Inhaltsanalytische Methoden der Visuellen Kommunikationsforschung.- Quantitative und qualitative Bildinhaltsanalyse.- Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden der Bildanalyse.