Lobinger | Visuelle Kommunikationsforschung | Buch | 978-3-531-18137-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Lobinger

Visuelle Kommunikationsforschung

Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-531-18137-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wir leben in einer visuellen Medienkultur, einer „visual culture“, in der wir ständig mit „Bildern“ verschiedenster Art konfrontiert sind: Werbung versucht, uns mit perfekt inszenierten Images zu verführen, Pressefotos lassen uns zu Augenzeugen entfernter Kriege und Katastrophen werden und Politiker streben danach, sich kameragerecht zu präsentieren. Aber auch im Alltag halten wir alle wichtigen Ereignisse fotografisch fest, um uns zu erinnern und sie mit anderen teilen zu können. Doch wie lassen sich Bilder entschlüsseln? Und wie ist die kommunikative „Macht der Bilder“ zu erklären?

Katharina Lobinger bestimmt den Ansatz der „Visuellen Kommunikationsforschung“ in Abgrenzung zu anderen Bildwissenschaften. Hierbei werden die zentralen Forschungsfelder herausgearbeitet: Bilder in Journalismus, in Werbung, Public Relations, politischer Kommunikation und in der mediatisierten Alltagskommunikation. In einer Metaanalyse untersucht die Autorin die Entwicklung, Etablierung und die Forschungsaktivitäten der „Visuellen Kommunikationsforschung“ in den letzten 20 Jahren und zeigt, mittels welcher Methoden welche Erkenntnisse in der bisherigen Forschung produziert wurden.

Lobinger Visuelle Kommunikationsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das visuelle Medienzeitalter.- Bildwissenschaften.- Was ist ein Bild? Was ist ein Medienbild?.- Es gibt keine visuellen Medien! Zur Multimodalität medialer Botschaften.- Visuelle Medienkompetenz.- Visuelle Kommunikationsforschung und ihre Bilder.- Visuelle Kommunikationsforschung in der Entwicklung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Publikationen: eine Metaanalyse.- Inhaltsanalytische Methoden der Visuellen Kommunikationsforschung.- Quantitative und qualitative Bildinhaltsanalyse.- Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden der Bildanalyse.


Lobinger, Katharina
Dr. Katharina Lobinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum fu¨r Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.

Dr. Katharina Lobinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum fu¨r Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.