Lobinger | Die Grenzen rechtsgeschäftlicher Leistungspflichten | Buch | 978-3-16-148237-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 96, 420 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 162 mm, Gewicht: 766 g

Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Lobinger

Die Grenzen rechtsgeschäftlicher Leistungspflichten

Zugleich ein Beitrag zur Korrekturbedürftigkeit der §§ 275, 311a, 313 BGB n.F.
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-16-148237-3
Verlag: Mohr Siebeck

Zugleich ein Beitrag zur Korrekturbedürftigkeit der §§ 275, 311a, 313 BGB n.F.

Buch, Deutsch, Band 96, 420 Seiten, Leinen, Format (B × H): 237 mm x 162 mm, Gewicht: 766 g

Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-16-148237-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die Frage, ob und inwieweit rechtsgeschäftliche Leistungspflichten durch veränderte, insbesondere leistungserschwerende Umstände berührt werden, gehört seit jeher zu den Hauptproblemen des vertraglichen Schuldrechts. Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung haben auch die insoweit einschlägigen Regelungen des BGB erhebliche Änderungen erfahren. In kritischer Auseinandersetzung mit den neuen Vorschriften (v.a. §§ 275, 311a, 313 BGB) entwickelt Thomas Lobinger ein Lösungskonzept, das sich strikt an der Privatautonomie als dem Geltungsgrund rechtsgeschäftlicher Leistungspflichten orientiert. Dessen Leistungsfähigkeit belegt er anhand zahlreicher Fälle aus der Rechtsprechung sowie auch an Problemfeldern, deren Regelung das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewußt offen gelassen hat (insbesondere die sog. vorübergehende Unmöglichkeit). Dabei sichert er sein Konzept immer auch durch historische sowie rechtsvergleichende Hinweise ab. Die Untersuchung ist damit nicht nur für die Anwendung der neuen Vorschriften des deutschen BGB von Bedeutung. Sie läßt sich zugleich als Vorarbeit für ein künftiges europäisches Schuldvertragsrecht verstehen.

Lobinger Die Grenzen rechtsgeschäftlicher Leistungspflichten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Gerichte, Anwälte, Justizministerien, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lobinger, Thomas
ist Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht an der Universität Heidelberg.

Thomas Lobinger: Geboren 1966; 1999 Promotion; 2003 Habilitation; z. Zt. Privatdozent in Tübingen und Lehrstuhlvertreter in Heidelberg.
Ebenfalls von Thomas Lobinger:

Rechtsgeschäftliche Verpflichtung und autonome Bindung, 1999.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.