E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
Lobin Digital und vernetzt
2018
ISBN: 978-3-476-04696-3
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das neue Bild der Sprache
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-04696-3
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Wie sprechen und denken wir über Sprache?.- 2 Ein erstes Bild der Sprache entsteht.- 2.1 Klassische Rhetorik: erst Praxis, dann Theorie und Bildungsideal.- 2.2 Im Kielwasser der Rhetorik: Grammatik und Dialektik.- 2.3 Grammatik wird im Mittelalter zum Fundament der Gelehrtheit.- 2.4 Gilt das antike Bild der Sprache noch heute?.- 3 Das radikale 20. Jahrhundert.- 3.1 „Abseits von Welt und Sprecher“: der Strukturalismus.- 3.2 Chomskys linguistische Revolution – radikal und konservativ zugleich.- 3.3 Ein „grandioser Brückenschlag“: Sprache und Logik.- 3.4 Radikaler Theorie mit Texten und Daten begegnen.- 4 Sprache digital und vernetzt.- 4.1 Dumme und kluge Sprachautomaten.- 4.2 Der Computer wird als Schreib- und Lesewerkzeug neu erfunden.- 4.3 Das World Wide Web, ein Schriftmedium.- 4.4 Die Erforschung von Sprache: digital und vernetzt.- 5 Sammlungen – das quantitative Bild.- 5.1 Was wird gesammelt, und wie?.- 5.2 Wie Sprachkorpora ihre Geheimnisse preisgeben.- 5.3 Aus Texten treten Konstruktionen hervor.- 5.4 Das quantitative Bild des Sprachgebrauchs.- 6 Flächen und Räume – das physische Bild.- 6.1 Multimodalität: Sprache, Text und anderes.- 6.2 Wie untersucht man Gesehenes?.- 6.3 Auch Sprache lässt sich sichtbar machen.- 6.4 Das physische Bild der Sprache in Fläche und Raum.- 7 Gewebe – das kommunikative Bild.- 7.1 Texte und Menschen, in Netzen verwoben.- 7.2 Wie sich Netzwerke erforschen lassen.- 7.3 Struktur und Dynamik von Netzwerken bewerten.- 7.4 Netzgeflüster – das kommunikative Bild der Sprache.- 8 Neue Perspektiven durch neue Methoden.- 8.1 Sprache als Gewässer.- 8.2 Was folgt daraus für den Umgang mit Sprache?.- 8.3 Eine digitale, vernetzte Sprachwissenschaft ist entstanden.- 9 Sprachpolitik und der Kampf um das Deutsche.- Literatur.- Anmerkungen