Lobe | Mach das Internet aus, ich muss telefonieren | Buch | 978-3-406-79116-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Lobe

Mach das Internet aus, ich muss telefonieren

Kuriose Geschichten aus der digitalen Steinzeit
Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-406-79116-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Kuriose Geschichten aus der digitalen Steinzeit

Buch, Deutsch, 192 Seiten, broschiert, Format (B × H): 124 mm x 194 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-79116-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"ICH BIN DRIN" - ALS DEUTSCHLAND DIGITAL WURDE

Deutschland, in einer anderen Zeit. Homeoffice hieß Teleheimarbeit, Fernsehonkel Manfred Krug warb für die T-Aktie, und in den Wohnstuben der Republik stand eine pralinenschachtelgroße Box, die das Tor zur neuen Welt öffnete: das Modem. Das Internet war teurer als die Sexhotline und nicht mehr als ein aufgemotzter Bildschirmtext, aber für Digital Natives war es auch eine Verheißung. Man konnte surfen, ohne durch heftige Shitstorms segeln zu müssen. Nachrichten ungelesen im Postfach lassen, ohne gleich für tot erklärt zu werden. Und Webseiten besuchen, ohne dabei verfolgt zu werden. Adrian Lobe kehrt in seinem Buch in die digitale Steinzeit der 90er und frühen Nullerjahre zurück. Sein Mix aus Technikgeschichte, Generationenporträt und BRD-Gesellschaftssatire ist ein großer Lesespaß!

  • Eine spaßig-nostalgische Zeitreise zu den Anfängen des Internets und zu den ersten sozialen Medien
  • Gesellschaftssatire über die BRD der 90er und frühen Nullerjahre mit hohem Wiedererkennungseffekt
  • Das launige Generationenbuch für Digital Natives



Lobe Mach das Internet aus, ich muss telefonieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort: Eine kleine Archäologie des Internets

1. Start me up
2. Deutschland im Börsenfieber
3. Die ersten Gadgets
4. Schröders Haarfarbe googeln
5. Die Angst vor dem Computercrash
6. Per Webcam in den TV-Knast
7. Von der Erotiksuchmaschine zur Online-Enzyklopädie
8. Wir wollten doch nur gruscheln


Literaturverzeichnis
Anmerkungen


Lobe, Adrian
Adrian Lobe Lobe ist Politikwissenschaftler und Journalist. Den Umgang mit digitalen Technologien lernte er bei seinem Vater, der Informatiklehrer ist. 2016 wurde er für seine Artikel über Datenschutz und Überwachung mit dem Preis des Forschungsnetzwerks Surveillance Studies ausgezeichnet. Für seinen Artikel "Wir haben sehr wohl etwas zu verbergen!" bei ZEIT ONLINE erhielt er 2017 den ersten Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz, 2020 den UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Journalismus. Bei C.H.Beck erschien von ihm zuletzt "Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis" (2019).

Adrian Lobe Lobe ist Politikwissenschaftler und Journalist. Den Umgang mit digitalen Technologien lernte er bei seinem Vater, der Informatiklehrer ist. 2016 wurde er für seine Artikel über Datenschutz und Überwachung mit dem Preis des Forschungsnetzwerks Surveillance Studies ausgezeichnet. Für seinen Artikel "Wir haben sehr wohl etwas zu verbergen!" bei ZEIT ONLINE erhielt er 2017 den ersten Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz, 2020 den UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Journalismus. Bei C.H.Beck erschien von ihm zuletzt "Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis" (2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.