Lob-Hüdepohl / Lesch | Ethik Sozialer Arbeit | Buch | 978-3-8252-8366-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Gb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Lob-Hüdepohl / Lesch

Ethik Sozialer Arbeit

Ein Handbuch

Buch, Deutsch, 389 Seiten, Gb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8252-8366-7
Verlag: UTB


Moralische Ansprüche und normative Ziele gehören zu den elementaren Grundlagen Sozialer Arbeit. Die Entwicklung der Fähigkeit, sein eigenes berufliches Handeln in ethischer Hinsicht zu reflektieren, ist mittlerweile in den meisten Studiengängen für Soziale Arbeit fest im Curriculum etabliert. Dieses Handbuch, das von führenden Fachleuten der Sozialen Arbeit und Sozialethik verfasst wurde, informiert Studierende erstmals umfassend über alle ethischen Aspekte Sozialer Arbeit. Ein Standardwerk für alle sozialen Berufe!
Lob-Hüdepohl / Lesch Ethik Sozialer Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Sozialpädagogik; Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Theorie und Methoden

Weitere Infos & Material


VORWORT

(Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Lesch) 7

A. ENTWICKLUNGSLINIEN UND SELBSTVERSTÄNDNISSE SOZIALER ARBEIT 11

1. Von der tätigen Nächstenliebe zum Helfen als Beruf (C. Wolfgang Müller) 13

2. Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? ZumSelbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft (Silvia Staub-Bernasconi) 20

B. ETHISCHE REFLEXIONSWEISEN – KLEINER ÜBERBLICK ÜBER DAS PANORAMA ETHISCHER THEORIEANSÄTZE 55

1. Ethik im systemtheoretischen Denken (Hans-Ulrich Dallmann) 57

2. Vertragstheorien und Diskursethik: Zur Bedeutung prozeduraler Ethiken in der Sozialen Arbeit (Gerhard Kruip) 69

3. Ethische Reflexion als Hermeneutik der Lebenswelt (Walter Lesch) 88

4. Utilitarismus im philosophischen Widerstreit (Walter Lesch) 100

C. NORMATIVE GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT 111

1. Berufliche Soziale Arbeit und die ethische Reflexion ihrer Beziehungs und Organisationsformen (Andreas Lob-Hüdepohl) 113

2. Ethikkodizes und ethische Deliberationsprozesse in der Sozialen Arbeit (Axel Bohmeyer und Stefan Kurzke-Maasmeier) 162

D. HANDLUNGSFELDBEZOGENE PROBLEME EINER ETHIK SOZIALER ARBEIT 181

1. Ethik familien- und lebensformenbezogener Sozialer Arbeit (Birgit Bertram und Andreas Lob-Hüdepohl) 183

2. Ethik der Heilpädagogik (Monika Schumann und Andreas Lob-Hüdepohl) 208

3. Ethik geschlechterbewusster Sozialer Arbeit (Petra Focks und Andreas Lob-Hüdepohl) 235

4. Ethik der Gemeinwesenarbeit (Leo Joseph Penta und Andreas Lienkamp). 259

5. Ethik Sozialer Arbeit in der Sozialpsychiatrie (Ralf-Bruno Zimmermann und Andreas Lob-Hüdepohl) 286

6. Ethik der Pflege (Hans-Ulrich Dallmann und Andrea Schiff) 311

7. Ethik der Organisationsformen Sozialer Arbeit (Marianne Meinhold und Andreas Lob-Hüdepohl) 331

E. ANHANG 347

1. Ausgewählte Literatur 349

2. Ausgewählte Ethikkodizes. 355

3. Autorinnen und Autoren 374

4. Sachwortregister 377


Andreas Lob-Hüdepohl ist Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.

Prof. Dr. Walter Lesch lehrt an der Universität Louvain.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.