Lo | Sensibilität und emotionale Intensität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Lo Sensibilität und emotionale Intensität

Wie man als hochsensibler Mensch mit intensiven Gefühlen umgeht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7495-0093-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Wie man als hochsensibler Mensch mit intensiven Gefühlen umgeht

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

ISBN: 978-3-7495-0093-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Emotionale Sensibilität als Stärke nutzen Wenn Sie das Gefühl haben, das Leben intensiver zu erfahren als andere, wenn Sie manchmal als emotional intensiv oder übersensibel bezeichnet werden, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie mit der Intensität Ihrer Emotionen schwer umgehen können - dann ist dies das richtige Buch für Sie. Es zeigt Ihnen, wie Sie mit intensiven Gefühlen leben und Ihre Sensibilität für ein erfüllendes Leben nutzen können. Imi Lo erläutert die psychologischen Hintergründe und bietet Übungen und praktische Strategien an, die den täglichen Kampf mit der eigenen Gefühlswelt erleichtern. Sie lernen in diesem Buch u.a.: - Was es bedeutet, mit emotionaler Sensibilität und intensiven Gefühlen zu leben. - Wie Sie emotionalen Ballast und einschränkende Glaubenssätze loswerden. - Wie Sie Ihre Resilienz stärken und im Auf und Ab des Lebens bestehen können. - Welche Wege es gibt, emotionale Intensität in Familie und Partnerschaft zum Aufbau gesunder und dauerhafter Beziehungen zu nutzen.

Imi Lo ist Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, Kunst- und Schematherapie sowie MBSR. Sie leitet in Großbritannien ihr eigenes Institut unter dem Titel Eggshell Therapy and Coaching. www.eggshelltherapy.com
Lo Sensibilität und emotionale Intensität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung


Manche Menschen empfinden mehr als andere.

Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, erleben Sie Gefühle besonders tief und intensiv. Und Ihre Stimmung kann schnell umschlagen. Erst sind Sie himmelhoch jauchzend, dann zu Tode betrübt. Sie wissen sowohl, was Verzweiflung heißt, als auch, was Schönheit und Begeisterung bedeuten. Sie nehmen auch Feinheiten deutlich wahr, deshalb sehen, spüren, bemerken und erinnern Sie viel. Ihr Gehirn verarbeitet Informationen mit einer solchen Geschwindigkeit und Komplexität, dass Sie Ihre Gedanken manchmal gar nicht so schnell in Worte fassen können. Sie haben die angeborene Fähigkeit, sich in die Energie anderer Menschen einzufühlen. In Beziehungen sind Sie von Natur aus intuitiv, liebevoll, idealistisch und romantisch. Sie suchen immer nach einem tieferen Sinn im Leben und haben ein ständiges Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln. Vielleicht bekamen Sie schon zu hören, dass Sie „zu intensiv“, „zu sensibel“ oder „zu emotional“ seien und dass Ihr Verhalten entweder „zu dramatisch“ oder „zu schüchtern“ sei.

In den letzten Jahren steigerte ein wachsendes Bewusstsein für emotionale Intensität und Sensibilität das Interesse an diesem Thema, doch bisher konnten sich die Psychologen auf keine Definition einigen. Einige meinen, dass 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung hochsensibel sind und deshalb anders ticken. Andere nennen solche Menschen empathisch oder übersinnlich veranlagt oder schlicht dünnhäutig. Schlimmstenfalls unterstellt man ihnen fälschlicherweise eine psychische Erkrankung wie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), eine bipolare Störung, eine Aufmerksamkeitsdefizit- oder Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder eine Depression.

In diesem Buch werden die Begriffe „Sensibilität“, „emotionale Intensität“ und „emotionale Begabung“ praktisch synonym verwendet. Diese Eigenschaft ist an sich keine Schwäche, sondern eine Stärke, die in unserer Kultur leider oft missverstanden wird. Viele besonders sensible und emotional intensive Menschen verstehen die Absichten, Beweggründe und Wünsche anderer Menschen außergewöhnlich gut und sind auch fähig, ihre eigenen Gefühle, Ängste und Beweggründe zu analysieren. Ihre Intensität ist oft gepaart mit außergewöhnlichen Fähigkeiten auf anderen Gebieten wie der Musik, der bildenden Kunst, des logischen Denkens, des Körperbewusstseins und des Sports. Wie in späteren Kapiteln deutlich werden wird, ist Sensibilität nicht nur eng mit Begabung verknüpft, sondern selbst eine Gabe.

Doch emotional intensive Menschen müssen auch besondere zwischenmenschliche Herausforderungen meistern. Da sie die Fähigkeit, tief und intensiv zu empfinden, oft von klein auf besitzen, also bereits in einem Alter, in dem Kinder ihre Gefühle noch nicht regulieren können, können sie seelische Schäden erleiden, die mit Zurückweisung, Scham und Einsamkeit zusammenhängen. Als begabte Kinder wurden sie entweder überstimuliert oder unterstimuliert, waren also entweder zu vielen oder zu wenigen Reizen ausgesetzt, oder sie wurden durch gesellschaftliche oder kulturelle Vorstellungen von „Angemessenheit“ ausgebremst. Vielleicht fühlten sie sich unzulänglich, schuldig oder für Dinge mitverantwortlich, auf die sie gar keinen Einfluss hatten, oder ihnen wurde vorgeworfen, sie würden „überreagieren“ oder seien „zu empfindlich und zu theatralisch“.

Als Erwachsene werden sie oft von Selbstzweifeln und einem anhaltenden Gefühl existenzieller Einsamkeit gequält. Einerseits müssen sie mit der Feindseligkeit und den Urteilen anderer über sie fertigwerden, andererseits müssen sie Menschen, die von ihrem besonderen Wahrnehmungsvermögen und ihrer Intuition profitieren möchten, Grenzen setzen.

Menschen, die von Geburt an emotional intensiv, sensibel und begabt sind, sind wie Besitzer von Rennwagen. Diese Autos haben extrem starke Motoren, die ein spezielles Benzin und eine besondere Pflege benötigen. In gutem Zustand und richtig gewartet können sie zu den leistungsfähigsten Maschinen der Welt gehören und viele Rennen gewinnen. Problematisch wird es jedoch, wenn ihre Besitzer im Umgang mit diesen Hochleistungsfahrzeugen nicht geschult sind.

Mit diesem Buch möchte ich sensiblen Menschen wie Ihnen den Umgang mit der Erfahrung, intensiv zu leben, erleichtern, indem ich Ihnen helfe, die folgenden Fragen zu untersuchen:

  • Stimmt etwas nicht mit mir?
  • Wie erklärt diese Eigenschaft meine bisherigen Erfahrungen im Leben?
  • Was kann ich jetzt tun, um einige meiner emotionalen Wunden zu heilen, mein Leben zu verbessern und mein Potenzial zu verwirklichen?
  • Wie schaffe ich es, als sensibler und emotional intensiver Mensch nicht nur zu „überleben“, sondern mich zu entfalten?

Wenn Sie erst einmal erkannt haben, wo Ihre Schwierigkeiten herkommen, können Sie anfangen, Ihre lange verschütteten Talente wiederzuentdecken. Plötzlich ergibt Ihre Lebensgeschichte einen Sinn. Auf Ihrer Reise zur Heilung und Selbstverwirklichung werden Themen wie authentisches Leben und der Sinn und Zweck des Daseins in den Vordergrund rücken.

Wenn Sie in Ihre eigene Wahrheit eintreten, werden Sie Vertrauen in Ihre ganz eigene Art, die Welt zu erleben, gewinnen und entdecken, was Sie zu bieten haben. Und Sie werden hoffentlich erkennen, dass das Bewusstsein und die Fähigkeiten, die Sie als einzigartiger Mensch haben, nicht nur ungewöhnlich, sondern auch äußerst wertvoll sind.

Intensität und persönliches Wachstum

Oft wissen emotional begabte Menschen nicht, dass es für sie normal ist, Phasen intensiver innerer Konflikte durchzumachen, die manchmal wie „emotionale Krisen“ erscheinen. Diese Phasen sind weder zufällig noch sinnlos und auch kein Zeichen emotionaler Schwäche. Vielmehr gehören sie zu dem lebenswichtigen Prozess, der „positive Desintegration“ genannt wird. Dieses Konzept stammt von dem polnischen Psychologen Kazimierz Dabrowski, der sein Leben der Erforschung der psychologischen Struktur von intellektuell und künstlerisch begabten Menschen widmete. Seine Arbeit bestätigt, dass emotionale Intensität eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung solcher Menschen ist. Das Gefühl der Zerrissenheit ist die gespürte Kluft zwischen dem idealen Selbst (wie man gerne wäre) und dem gegenwärtigen Zustand (wie man momentan ist). Es ist intensiv, denn persönliches Wachstum wird erst möglich, wenn man existierende Strukturen niederreißt. Dazu gehört auch, dass man die eigene Art zu denken, zu empfinden und zu leben infrage stellt.

Wachstum bedeutet zu sehen, was man bisher nicht gesehen hat, zu empfinden, was man bisher nicht empfunden hat, und zu tun, was man bisher nicht getan hat. Es setzt voraus, dass man sein bisheriges Selbstbild aufgibt, konventionelle Lebensziele hinterfragt und in einen Zustand des Nichtwissens gerät. Vielleicht muss man auch eine Phase der Einsamkeit durchmachen, in der man sich von seiner sozialen Bezugsgruppe entfremdet, weil deren Normen mit der neu gefundenen Authentizität und höheren Werten unvereinbar sind.

Innere Konflikte sind für emotional begabte Menschen nicht schädlich, sondern entwicklungsfördernd – sie sind „Wachstumsschmerzen“. Nach Dabrowski sind solche Menschen nach einer Phase „positiver Unangepasstheit“ fähig, im Einklang mit ihren höheren Werten wie Vergebung, Authentizität und Kreativität zu leben (Dabrowski, 1966). Mit anderen Worten, emotionale Intensität ist nicht nur ein Nebenprodukt des persönlichen Wachstums, sondern eine wichtige Voraussetzung dafür. Diese Menschen befinden sich aufgrund ihrer intensiven Art und ihres Bestrebens, ihr bestes Selbst zu sein, in einem ständigen schnellen Lernprozess, bei dem sie das Alte abschütteln, um Platz für das Neue zu schaffen. Selbst wenn die damit einhergehenden Schwierigkeiten ihnen manchmal Verdruss bereiten, treibt ihr Bedürfnis nach Authentizität und Erfüllung sie voran.

In jedem emotional intensiven Menschen steckt jemand, der sehr kreativ und leidenschaftlich ist und viel zu geben hat. Sie werden Ihre emotionale Intensität nicht überwinden – aber welchen Grund sollten Sie auch dafür haben? Stattdessen können Sie sie schätzen lernen. Sie können die konventionelle medikalisierende – und letztlich falsche – Sichtweise Ihrer Erfahrung verwerfen und sich eine solche aneignen, die Ihnen hilft, Ihr Potenzial zu verwirklichen.

Was macht dieses Buch anders?

In den letzten Jahren ist in der Psychologie und den Mainstream-Medien das Interesse an Sensibilität, Empathie, Introversion und anderen verwandten Themen stark gestiegen. Doch viele Fragen bleiben offen. Dieses Buch soll eine Lücke füllen, indem es eine alternative Perspektive auf die gegenwärtige Sichtweise von Sensibilität in der modernen Gesellschaft anbietet.

„Es geht nicht nur darum, helles Licht und laute Geräusche zu meiden“: Über die Vermeidung hinausgehen

Wenn man die Literatur für sensible Menschen durchsieht, findet man darin höchstwahrscheinlich Themen wie „Überleben“, „Schutz“ und „Vermeidung“. Leider entsteht bei diesem Ansatz der Eindruck, dass sensible Menschen „zu zerbrechlich für diese Welt“ sind. Die Ratschläge konzentrieren sich darauf, was man gegen das Überwältigtwerden tun kann, zum Beispiel sich von Reizen fernhalten, Grenzen setzen, Kontakte einschränken und Gefühlsvampiren aus dem Weg gehen. Solche Ratschläge haben zwar ihren Wert, aber sie bergen die Gefahr, dass sie die Vorstellung aufrechterhalten, sensible Menschen wären irgendwie unzulänglich oder für diese Welt schlecht gerüstet.

Sensible Menschen sehen und empfinden tief und haben feine...


Lo, Imi
Imi Lo ist Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, Kunst- und Schematherapie sowie MBSR. Sie leitet in Großbritannien ihr eigenes Institut unter dem Titel Eggshell Therapy and Coaching. www.eggshelltherapy.com

Imi Lo ist Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsstörungen, Kunst- und Schematherapie sowie MBSR. Sie leitet in Großbritannien ihr eigenes Institut unter dem Titel Eggshell Therapy and Coaching. www.eggshelltherapy.com



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.