Lo | Lernen durch Variation | Buch | 978-3-8309-3334-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 438 g

Lo

Lernen durch Variation

Implementierung der Variationstheorie in Schule und Bildungsforschung

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-8309-3334-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Laut Variationstheorie erlernen wir die Bedeutung einer Sache, wenn wir uns ihrer Unterschiede zu anderen Dingen und Aspekten bewusst werden. So verstehen wir beispielsweise nicht, dass ein Ball rot ist, indem wir andere rote Gegenstände betrachten. Wir lernen das Konzept der Farbe „Rot“ vor allem dann, wenn wir neben dem roten Ball viele weitere Bälle betrachten, die sich in ihrer Farbe unterscheiden.
Die Autorin überträgt diese Erkenntnis auf Schule und Bildungsforschung. Mit der Learning Study stellt sie ein Instrument vor, um die Variationstheorie gezielt als Prinzip pädagogischer Planung anzuwenden. Im Fokus einer solchen Planung steht, sich der unterschiedlichen Aspekte eines Lerngegenstandes und variierender Sichtweisen auf ihn bewusst zu werden. Um zu verstehen, was ein Gegenstand ist, sollen Schülerinnen und Schüler auch lernen, was er nicht ist und Kenntnisse über den Kontext erlangen, in welchen der Lerngegenstand eingebettet ist.
Für Unterrichtspraxis, Lehrforschung und Bildungspolitik liefert dieses Buch Anregungen, enger zusammenzuarbeiten, um Forschung, Lernziele und Unterrichtsinhalte besser aufeinander abzustimmen.
Lo Lernen durch Variation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lo, Mun Ling
Mun Ling Lo ist Professorin an der Faculty of Education der University of Hong Kong. Zuvor war sie Direktorin des Department for Curriculum and Instruction am Hong Kong Institute of Education. Dort war sie in leitender Funktion in zahlreichen Projekten zur Unterrichtsplanung und Lehrer/innenfortbildung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen: Lehren und Lernen, Learning Study, Partnerschaft zwischen Schule und Universität, Mentoring, professionelle Weiterentwicklung von Lehrer/innen und Lehrplanevaluation. Hong Kong ist einer der weltweit angesehensten Standorte für Bildungsforschung.

Isak, Gabriele
Mag.a Gabriele Isak: Leiterin des Bundeszentrums für fachbezogene Schulentwicklung und stv. Leiterin des Instituts für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung an der PH Kärnten, EBISKoordinatorin für fachbezogene Unterrichtsentwicklung. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Fremdsprachendidaktik, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lesson Studies.

Posch, Peter
Posch, Peter, Univ.-Prof. i. R., freier Mitarbeiter am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkt: Lesson und Learning Studies.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.