Little | Management der Hochleistungsorganisation | Buch | 978-3-409-19663-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 350 g

Little

Management der Hochleistungsorganisation


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-409-19663-5
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-409-19663-5
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Little Management der Hochleistungsorganisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung Warum Hochleistungsorganisation und wie weit sind wir davon entfernt?.- Erstes Kapitel Leistungsprozesse und Organisationsstruktur.- 1.1 Erfolgsfaktoren als Maß für Leistungsprozesse.- 1.2 Aggregierte, differenzierungsfähige Leistungsprozesse.- 1.3 Leistungseinheiten und Schnittstellen.- 1.4 Produktive Strukturen.- Zweites Kapitel Leistungsprozesse und Informationsstrukturen.- 2.1 Leistungsprozesse als Grundstruktur für Informations- und Kommunikationsprozesse.- 2.2 Funktionsbereiche und Führungsebenen.- 2.3 Strategisches Informationsmanagement.- Anhang zu Kapitel 2.- Drittes Kapitel Schneller werden.- 3.1 Zeitbilanz ziehen.- 3.2 Das Grundkonzept des Schnellerwerdens.- Viertes Kapitel Projektmanagement richtig gemacht.- 4.1 Warum strategisches Projektmanagement?.- 4.2 Projektmanagement als wirkungsvoller Ansatz.- 4.3 Lenkungsgremium als Auftraggeber.- 4.4 Projektleiter als Unternehmer.- 4.5 Interdisziplinäre Projektteams.- 4.6 Projekt-Controlling als Basis der Leistungssteuerung.- 4.7 Projektmanagement in Unternehmen mit internationalen F&E-Standorten.- Fünftes Kapitel Key-Account-Management — die Hingabe zum Kunden.- 5.1 Wie funktioniert Key-Account-Management?.- 5.2 Wie wird Key-Account-Management organisiert?.- 5.3 Worin liegt der Nutzen?.- Sechstes Kapitel Umweltbewußtsein — nicht als Kostenfaktor, sondern als Zukunftsleistung.- 6.1 Umweltschutzkosten durch unternehmerische Initiative in den Griff bekommen.- 6.2 Umweltschutz als Chance begreifen.- 6.3 Leitlinien zum Umweltschutz.- 6.4 Umweltverträglichkeit: Chancen mit verbesserten Produkten und Verfahren.- 6.5 Umwelttechnik: Erschließung neuer Geschäftsfelder.- 6.6 Der unternehmerische Vorteil muß stimmen.- Siebtes Kapitel Total Quality Management — das organisierte Bewußtsein.- 7.1Qualität ist etwas anderes als „gute Qualität“.- 7.2 Total Quality Management — warum?.- 7.3 Total Quality Management als Führungsphilosophie.- 7.4 Total Quality Management als Programm.- Achtes Kapitel Die neue Führungspersönlichkeit — Leistung durch Integration.- 8.1 Die Verhaltensdimension von Organisationen.- 8.2 Aufgabenstellung für Führungspersönlichkeiten.- 8.3 Personal Identity als Voraussetzung der Corporate Identity.- 8.4 Anforderungsprofil an die neue Führungspersönlichkeit.- Neuntes Kapitel Die Dienstleistungspyramide im Unternehmen.- 9.1 Der Kunde als König.- 9.2 Der Kunde als Quelle der Wertschöpfung.- 9.3 Von der Produkt- zur Dienstleistungskultur.- 9.4 Die Dienstleistungskultur.- 9.5 Führen heißt Dienen.- 9.6 Kulturrevolution.- 9.7 Emanzipation durch Netze.- 9.8 Qualität aus Leidenschaft.- 9.9 Barrieren der Kulturrevolution.- Zehntes Kapitel Die Hochleistungsorganisation — von der Umwelt gefördert oder behindert.- 10.1 Ansätze zur Erklärung der Organisationsentwicklung.- 10.2 Rahmenbedingungen für die Herausbildung von Hochleistungsorganisationen.- 10.3 Triebkräfte für die Gestaltung von Organisationen.- 10.4 Die Umwelt kann Hochleistungsorganisationen fördern oder behindern.- Zu den Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.