Buch, Deutsch, Band 54, 181 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
Fallstudien zu Wegen ins deutschsprachige kulturelle System
Buch, Deutsch, Band 54, 181 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
ISBN: 978-90-420-1356-8
Verlag: Brill | Rodopi
Der Band Literaturvermittlung um 1900 enthält neun Fallstudien, in denen an ausgewählten Beispielen die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse der Literaturvermittlung in den deutschen Sprachraum hinein untersucht werden. Als Ausgangssprachen/-literaturen werden das Jiddische, das Skandinavische, das Niederländische, das Französische und das Englische erfaßt; inhaltlich geht es um die anglo-irische Literatur, die Literatur des Ostjudentums, die flämisch-niederländische Literatur, Kontakte und Begegnungen von Vertretern dieser literarischen Systeme, Aufnahmevoraussetzungen im deutschen Sprachraum, Mechanismen der Anverwandlung und Übersetzung, die Etablierungsversuche von fremdsprachlich originierenden literarischen Figuren (wie Pierrot und Dandy) sowie um die Begegnung von Literaturvermittlern in fremdkultureller Umgebung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Joachim FISCHER: “Märchen aus Irlands Gauen” Irisches und dessen Vermittlung im Kaiserreich
Gabriele von GLASENAPP: “Eine neue und neuartige Epoche” Ostjüdische Literatur in deutsch-jüdischen Zeitschriften und Almanachen vor dem Ersten Weltkrieg
Leopold R. G. DECLOEDT: Kontakte zwischen niederländisch- und deutschsprachigen Autoren
Persönliche Bekanntschaften und Begegnungen um die Jahrhundertwende
Florian KROBB: “– denn Begriffe begraben das Leben der Erscheinungen”
Über einen Versuch, den Dandy in die deutsche Literatur einzubürgern
Claudia GIRARDI: Pierrotdichtungen im deutschen Sprachraum um 1900
Sabine STRÜMPER-KROBB: Zwischen Naturalismus und Impressionismus
Marie Herzfeld als Vermittlerin skandinavischer Literatur
Robert HALSALL: Zur Kierkegaaredrezeption Hermann Brochs
Judith BENISTON: Claudel als Dichter der Ekstase
L’Annonce faite à Marie im deutschen Sprachgebiet
Stefanie Stockhorst:Populäre Kulturvermittlung nach 1900
Selbst- und Fremdbilder in den Reiseberichten von Hanns Heinz Ewers