Buch, Englisch, 250 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: ISSN
Buch, Englisch, 250 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-65167-8
Verlag: De Gruyter
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Zielgruppe
Academic and professional
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Introduction ? Robert S. Wistrich: Theodor Herzl: Between Myth and Messianism. Denis Charbit: Herzl's Nationalism: Is it Ethnic or Civic? Jacques Kornberg: Theodor Herzl: Zionism as Personal Liberation.Benno Wagner: Leaders 1904. Masaryk ? Herzl ? Kafka. Michael Berkowitz: Re-Imagining Herzl and other Zionist Sex Symbols. Eitan Bar-Yosef: A Villa in the Jungle: Herzl, Zionist Culture, and the Great African Adventure. Daniel Hoffmann: "Dieses schlicht verschwiegene Bekenntnis". Gustav G. Cohen, ein unbekannter Freund Theodor Herzls. Jacob Golomb: Transfiguration of the Self in Herzl's Life and in his Literary Fiction. Klaus Hödl: Theodor Herzl and the Crisis of Jewish Self-Understanding. Bernhard Greiner: „What Will People Say?” Herzl as Author of Comedies. Vivian Liska: A Vision out of Sight. Theodor Herzl's Late Philosophical Tales. Mark H. Gelber: The Life and Death of Herzl in Jewish Consciousness: Genre Issues and Mythic Perspectives. Frank Stern: Der Wandernde Jude ? Herzl und der Zionismus auf der Leinwand. Na'ama Rokem: Making Use of Prose: The Politics of Genre in Theodor Herzl and H. N. Bialik: Gershon Shaked: Mythic Figure or Flesh and Blood? The Literary Reception of Herzl in Hebrew Poetry and in Nathan Bistritzki's „The Secret of Birth”. Anat Feinberg: "Mein Kampf": George Tabori's Subversive Herzl Variation. List of Contributors. Index