Lipska | Weltunfall | Buch | 978-3-99029-593-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 196 mm, Gewicht: 186 g

Lipska

Weltunfall

Gedichte

Buch, Deutsch, 85 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 196 mm, Gewicht: 186 g

ISBN: 978-3-99029-593-9
Verlag: Wieser Verlag GmbH


Der vorliegende Band umfasst Lyrik von Ewa Lipska aus den letzten vier Bänden der Autorin, die zwischen 2010 und 2019 erschienen sind. Dazu kommt lyrische Kurzprosa der Dichterin, die von der vor zehn Jahren früh und tragisch verstorbenen Übersetzerin Doreen Daume übertragen wurde.
Lipska Weltunfall jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lipska, Ewa
Ewa Lipska wurde 1945 in Krakau geboren, wo sie Malerei studierte. Sie gehört zu den wichtigsten Stimmen in der polnischen Lyrik der zweiten Hälfte des 20. Jhds. und ist nach Wislawa Szymborska wohl die wichtigste polnische Lyrikerin. Sie ist Altersgenossin der polnischen 1968er-Generation, der Nowa Fala (Neue Welle), ohne aber deren Programm und stilistische Ausrichtung zu teilen. Seit ihrem ersten Lyrikband 1967 hat sie mehr als zwei Dutzend weitere Bände veröffentlicht, dazu poetische Prosa und einen Roman. In den 1990er Jahren war Ewa Lipska für wenige Jahre Direktorin des Polnischen Instituts Wien und hat seit dieser Zeit einen besonderen Bezug zu Österreich (zwei Bände mit ihren Gedichten sind in österreichischen Verlagen 1990 und 2004 erschienen). Seit ihrer Wiener Zeit hat sich die Dichtung Lipskas deutlich geändert – auf längere Texte mit existentieller und kulturologischer Thematik folgten kürzere, ironische und deutlich zivilisationskritische Texte mit einer ausgeprägten, oft grotesken Metaphorik. Politische Anspielungen haben prägnanten Reflexionen über die Befindlichkeit des Menschen in einem hochtechnisierten Zeitalter und einer immer unpersönlicheren Gesellschaft Platz gemacht. Die Überlagerung und Ersetzung menschlicher Aktionen durch wirtschaftlich-technische Mechanismen, die auch mit ihrer lakonischen Kürze oft absurde Effekte erzielt, verweist auf eine immer bedrohlichere Situation des Menschen in einer von Sachzwängen dominierten Wirklichkeit.

Woldan, Alois
Alois Woldan, geboren 1954, studierte Theologie, Slawistik und Komparatistik. Er war Professor für „Ost-Mitteleuropa-Studien“ an der Universität Passau und Professor für Slawische Literaturen an der Universität Wien. Übersetzungen aus dem Polnischen und Ukrainischen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.