Lippe | Software-Entwicklung | Buch | 978-3-540-51353-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 212, 290 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Lippe

Software-Entwicklung

Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven Fachtagung, veranstaltet vom Fachausschuß 2.1 der GI Marburg, 21.-23. Juni 1989 Proceedings
1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-51353-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven Fachtagung, veranstaltet vom Fachausschuß 2.1 der GI Marburg, 21.-23. Juni 1989 Proceedings

Buch, Deutsch, Band 212, 290 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-51353-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieser Band enthält die Beiträge - darunter auch sechs eingeladene - zu einer Fachtagung, die der Fachausschuß 2.1 "Programmiersprachen und Software-Entwicklung" der Gesellschaft für Informatik in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg vom 21. bis 23. Juni 1989 veranstaltet hat. Dabei wird sowohl über neue Konzepte auf dem Gebiet der Software-Entwicklung als auch über Erfahrungen mit bestehenden Systemen berichtet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Aspekte der Software-Entwicklung: - Welche Leitlinien sollen zur Orientierung dienen, welche Methoden und Werkzeuge sind für welche Aufgabenstellungen am besten geeignet? - Wie lassen sich die speziellen Probleme bewältigen, die sich bei der Planung und Durchführung großer Software-Projekte ergeben, wie lassen sich Kosten und Termine abschätzen, große Entwickler-Teams führen, Systembausteine arbeitsteilig entwickeln und zusammenfügen, Dokumentationsmengen verwalten? - Mit welchen sprachlichen Ausdrucksmitteln und Interaktionsformen wird man zukünftig mit Computern umgehen, wie werden sie in Entwicklungsumgebungen verfügbar gemacht und diese wiederum durch Software realisiert? - Welchen Einfluß haben Software-Entwicklung und -Anwendung auf die beteiligten Menschen? - Wie gestaltet und verändert sich die Arbeitssituation und -qualität für Software-Entwickler und Benutzer? - Wie sind die Aufgaben zwischen Mensch und Maschine verteilt, welche Auswirkungen haben Automatisierungsvorhaben auf die Gesellschaft?

Lippe Software-Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Festvortrag.- Softwareentwicklung als Realitätskonstruktion.- Methoden und Werkzeuge für den Software-Lebenszyklus.- Eine integrierte Softwareentwicklungs-Umgebung — ein alternativer konzeptioneller Ansatz (eingeladener Vortrag).- Ergebnisse einer Längsschnitt-Studie über den Software-Lebenszyklus.- Das CROWN-System - Verwalten, Verteilen, Installieren und Ferntesten von verteilten Anwendungen.- Phasenübergreifende Werkzeuge.- MAESTRO II: Konzepte einer offenen Software-Produktionsumgebung (eingeladener Vortrag).- Eine kostengünstige Projektbibliothek für die Entwicklung und Wartung von Software - Entwurf und Einsatzerfahrungen.- Entwicklung großer Softwaresysteme.- Eine umfassende Entwicklungsumgebung für große Programmsysteme (eingeladener Vortrag).- Integrationstest großer Softwaresysteme.- Ein prozeßorientiertes Strukturierungsprinzip für große Software-Systeme.- Das Entwickeln und Testen von Prozeßnetzen mit dem Netzwerkprogrammierungs-Arbeitsplatz.- Programmiersprachen.- Übersetzer für imperative, funktionale und logische Programmiersprachen: Ein Vergleich (eingeladener Vortrag).- Über die Implementierung von Typen in Ada.- Programmieren des Programmierens Ein Ansatz zur Automatisierung der Software-Entwicklung.- Formale Beschreibungsverfahren.- Algebraic Concepts for Software Development in ACT ONE, ACT TWO and LOTOS (eingeladener Vortrag).- Spezifikation, Prototyping und Implementierung von interaktiven Systemen unter Verwendung von attributierten Grammatiken.- Konzepte einer Software-Architektur-Beschreibungssprache.- Produktaspekte: Qualitätssicherung und Dokumentation.- Bessere Benutzer-Manuale.- Probleme mit neuen Methoden im Software Engineering - Einige Erfahrungen mit der Einführung von Software-Qualitätssicherung in Skandinavien.-Anwendungen: Bildverarbeitung und Ausbildung.- IKSPFH - Konzeption eines Rahmensystems für die Bildverarbeitung.- Software für Schule und Weiterbildung - Konzeption und Erfahrungen mit der Entwicklung integrierter Softwaretools unter pädagogischen Gesichtspunkten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.