Buch, Deutsch, Band 22, 629 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 944 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
Teil 1: Abhandlungen zur Kulturtheorie; Teil 2: Urkulturen - Institutionen heute - Kulturpolitik.
Buch, Deutsch, Band 22, 629 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 944 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-07817-2
Verlag: Duncker & Humblot
Das Dasein als Drama zu verstehen, hat seit Erving Goffman in der Soziologie gewiß Gewicht; es wird interdisziplinär inzwischen verstärkt vertreten (s. z. B. V. W. Turner; kulturanthropologisch) und erhält mit der These, Kultur und Gesellschaft seien realiter, und nicht nur fiktiv, als Drama strukturiert, im vorliegenden Band paradigmatischen Rang. Die Theorie vor allem des 'Charisma', genauer: der Entstehung von Charisma durch 'Selbststigmatisierung', ist es, die der Autor hier fruchtbar heranzieht; sie vermag es, das Dasein in seiner Dramatik, seiner Zuspitzung, seinem Drang nach Katharsis adäquat zu entschlüsseln. Soziologie, die dramatologisch vorgeht, ist 'spannende' Soziologie; sie zeigt auch am Beispielsfall, wie sehr das Geschehen unter Spannung steht, welche Brüche es durchziehen, und wie es sich häutet und fortentwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Drama Kultur - Zur Einführung - Teil I: Abhandlungen zur Kulturtheorie: Kulturtypen, kulturelle Symbole, Handlungswelt. Zur Plurivalenz von Kultur - Gesellschaft als Kultur - Plan, Sprache und Gründung. Zur Soziologie geschichtlicher Initia-tive - Institutionen - Mimesis oder Drama? Gesichtspunkte zur Neufassung einer Theorie - Selbststigmatisierung - Charisma - Soziale Abweichung, Führung und kultureller Wandel. Eine devianzsoziologische Interpretation - Routine, Drama, Spiel und Feier - Aktualisierungsweisen sozialer Praxis - Dramatisierung: Rollen und Rollensymbolik - Kultur, dramatologisch - Gemeinschaft und Gesellschaft - Gibt es dritte Wege? Rückfragen an Ferdinand Tönnies, am Beispiel charismatischer Bewegungen - Kultursoziologie - Was heißt eigentlich Kultur - und wozu ist sie gut? Dimensionen und Funktionen von Kultur - Teil 2: Urkulturen - Institutionen heute - Kulturpolitik Exemplarische Analysen - Urkulturen, Institutionen heute, Kulturpolitik - Überblick - Urkulturen: Männerbünde, Frauen und Charisma. Geschlechterdrama im Kulturprozeß - Geschlechtsrollenwechsel. Formen und Funktionen, am Beispiel ethnographischer Materialien - Magie - Macht und Gefahr. Zur Soziologie des Irrationalen - Institutionen heute: Institution - Reduktive Mechanismen. Untersuchungen zum Zivilisationsprozeß - Institutionen heute: Biologische Kategorien im Vormarsch? - Rassenlehre, Jugendkult und Feminismus. Zur Ideologiekritik biologistischer Orientierungen - Entinstitutionalisierung. Wie erfaßt man sozialen Verfall? - Institutionen, Entinstitutionalisierung, Institutionengründung. Über die Bedeutung von Institutionen, zumal im gesellschaftlichen Transformationsprozeß - Kulturpolitik: Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Modeme? - Feste heute. Animation, Partizipation und Happening - Kulturprozesse, Kulturpolitik. Anfragen der Kultursoziologie - Feste, Festivals und Jubiläen. Kulturpolitik im Schnittpunkt lokaler Selbstdarstellung und überregionaler europäischer Entwicklung - Warenhäuser. Zentren moderner Stadtkultur - Stadtgärten, Gartenstädte, Großstadtgrün - Europa als Kulturprozeß - Drucknachweise