Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9021-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band soll Studierenden und Lehrenden des Faches Deutsch als Studienbuch dienen und Dozentinnen und Dozenten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind, dazu anregen, Sprache und Sprechen zu reflektieren und in ihre Lehre einzubinden. So kann der Deutschunterricht das Verständnis von Schülerinnen und Schülern für das Wesen von Kommunikation sowie für das allgemeine und individuelle Entstehen von Sprache und Beeinträchtigungen des Sprechens vertiefen.
Eva Lipkowski, Dr. phil., war Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Linguistik und Sprachdidaktik am germanistischen Institut der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorbemerkung;7
5;1. Einleitung – Inklusion und Heterogenität;13
5.1;1.1 Literaturdidaktik, Linguistik und Sprachdidaktik;14
5.2;1.2 Schulische und universitäre Kontexte inklusiver Themen;17
6;2. Umgang mit Sprechen und Sprechstörungen im Unterricht;23
6.1;2.1 Kompetenzbereiche ausgewählter Lehrpläne;23
6.1.1;2.1.1 Sprechen, Sprachwissen und Sprachbewusstsein;24
6.1.2;2.1.2 Literarisches Lernen und ästhetische Bildung;28
6.1.3;2.1.3 Medien;29
6.1.4;2.1.4 Zusammenfassung;30
7;3. Sprechen und Einschränkungen des Sprechens;33
7.1;3.1 Sprechen;33
7.2;3.2 Einschränkungen des Sprechens;45
7.2.1;3.2.1 Klassifikationen nach gestörten Leistungsbereichen;46
7.2.2;3.2.2 Quantitative Übersicht;48
7.3;3.3 Folgen der Sprechstörung für die betroffene Person und das soziale Umfeld;50
7.4;3.4 Auswirkungen von Sprechstörungen auf den Unterricht;51
7.5;3.5 Sprechen und Einschränkungen des Sprechens als Unterrichtsthema;53
8;4. Anregungen für den Unterricht;55
8.1;4.1 Film in heterogenen Lernkontexten – Literarisches und filmisches Lernen;55
8.1.1;4.1.1 Filmsprache – Inklusive Filmbildung;59
8.1.2;4.1.2 Kommunikation, Sprechen und Sprache im Film;65
8.1.3;4.1.3 Kooperative Lernformen;68
8.1.4;4.1.4 Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht;71
8.2;4.2 Sprechen und Kommunikation im Stummfilm;72
8.2.1;4.2.1 The Artist;75
8.3;4.3 Mutismus;86
8.3.1;4.3.1 Das Piano;90
8.3.2;4.3.2 Stille Stimmen;117
8.4;4.4 Stottern;126
8.4.1;4.4.1 The King’s Speech;130
8.5;4.5 Autismus;152
8.5.1;4.5.1 Mary und Max;158
8.6;4.6 Kognitive Beeinträchtigungen und Hochbegabung;184
8.6.1;4.6.1 Medienreflexives Lernen;192
8.6.2;4.6.2 Rico, Oskar und die Tieferschatten;194
9;5. Schlussbemerkung und Ausblick;221
10;6. Literatur;223
10.1;6.1 Literaturdidaktik;223
10.2;6.2 Linguistik;232
10.3;6.3 Sprachdidaktik;234
10.4;6.4 Weiterführende Literatur;235