E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Lipkovich / Siart Rechnungswesen und Jahresabschluss einfach verstehen (Ausgabe Österreich)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7041-2137-0
Verlag: dbv Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Zugang mit Hausverstand für Unternehmer und Einsteiger
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-7041-2137-0
Verlag: dbv Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Buchhaltung und Bilanzen verursachen bei vielen Anwendern und Adressaten Schwellenangst, Kopfschütteln und Resignation. Damit geht aber eine Fülle von wichtigen und hilfreichen Informationen verloren! Denn die Auswertung von Kennzahlen hilft, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu beurteilen, Stärken und Schwächen der verschiedenen Teilbereiche zu erkennen, Entwicklungen zu erfassen und die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen herzustellen.
Das vorliegende Werk kommt aus der Praxis und hilft in der Praxis. Ziel ist, nach dem Prinzip Hausverstand das Informationssystem Rechnungswesen zu nutzen. Dazu dient vor allem die Vielzahl an praktischen Beispielen, die idealerweise einen „Aha-Effekt“ bewirken.
Nach dem Grundverständnis zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bzw zu den bestimmenden Begriffen Investition und Finanzierung werden die Zusammenhänge von den Grundlagen bis zum großen Ganzen, dem Jahresabschluss, nähergebracht – also wie die einzelnen Teile des Rechnungswesens „zusammenspielen“.
Vermeintlich komplexe Fragen werden dabei Schritt für Schritt plausibel beantwortet. Durch die vielen Praxisbeispiele (und Lösungen) gelingt es, sich nach und nach in die Materie einzulesen und schlussendlich aus Praktikersicht (als Anwender) mit dem Informationssystem Rechnungswesen nicht nur gut zurecht zu kommen, sondern es aktiv als Lenkungsinstrument zur erfolgreichen Unternehmungsführung zu nutzen.
Inhalt bezieht sich auf die Rechtslage in Österreich.
Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen (auf Entscheidungen) sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;1
2;Impressum;2
3;Vorwort zum Vorgängerbuch;3
4;Vorwort zur Neuauflage;4
5;Leseanleitung;5
6;Inhaltsverzeichnis;6
7;Kap 1 - Grundlagen des Rechnungswesens;12
7.1;1.1 Das Informationssystem Rechnungswesen – Fragen und Antworten;12
7.1.1;1.1.1 Wie viel habe ich investiert, was ist daraus geworden? Wie reich bin ich zu einem Stichtag?;13
7.1.2;1.1.2 Bin ich zum nächsten Stichtag ärmer oder reicher geworden?;15
7.1.3;1.1.3 Von der groben Gesamtbetrachtung des Unternehmens ins Detail – was habe ich investiert und wie habe ich das finanziert;16
7.1.4;1.1.4 Warum bin ich ärmer oder reicher geworden?;22
7.1.5;1.1.5 Bedeutet Gewinn gemacht zu haben auch Geld zu haben? – das Verursachungs- oder Verpflichtungsprinzip;25
7.1.5.1;1.1.5.1 Zusammenfassendes Beispiel;28
7.1.6;1.1.6 Können Sie sich alle Zahlungen rechtzeitig leisten?;30
7.1.7;1.1.7 Zuordnungskriterien zu Informationsträgern (Konten, Bilanz) – Soll und Haben;33
7.1.8;1.1.8 Mittelverwendung (Soll) und Mittelherkunft (Haben) in der Bilanz;36
7.1.9;1.1.9 Mittelverwendung (Soll) und Mittelherkunft (Haben) in der Gewinn- und Verlustrechnung;37
7.1.10;1.1.10 Kontenrahmen und Kontenplan als Wegweiser;40
7.1.11;1.1.11 Methodik der Verbuchung der Umsatzsteuer;43
7.2;1.2 Die Parkordnung der Informationen (Organisation);49
7.2.1;1.2.1 Konten;49
7.2.1.1;1.2.1.1 Hauptbuch und Nebenbücher;54
7.2.1.2;1.2.1.2 Journal;54
7.2.2;1.2.2 Saldenlisten;55
7.2.3;1.2.3 Verständnisbeispiel Saldenliste;62
7.2.4;1.2.4 Ordnungsgemäße Buchhaltung (Belegwesen);64
7.2.5;1.2.5 Die Erfassung von laufenden Buchungen – beispielhafte Geschäftsfälle;67
7.2.6;1.2.6 Jahresabschlussbuchungen;71
7.2.7;1.2.7 Die Qualität der Buchhaltung;76
7.3;1.3 Von der Gründung zur ersten Bilanz;76
7.3.1;1.3.1 Vom Privatvermögen in den Betrieb;77
7.3.2;1.3.2 Liquiditätsbeschaffung;78
7.3.3;1.3.3 Laufender Betrieb;80
7.3.3.1;1.3.3.1 Miete;80
7.3.3.2;1.3.3.2 Mitarbeiter;83
7.3.3.3;1.3.3.3 Materialeinkauf;84
7.3.3.4;1.3.3.4 Materialeinsatz;85
7.3.3.5;1.3.3.5 Abwicklung des Auftrags;89
7.3.3.6;1.3.3.6 Bezahlung der Rechnung durch den Kunden;90
7.3.3.7;1.3.3.7 Bezahlung des Lohns;91
7.3.3.8;1.3.3.8 Erhalt einer Eingangsrechnung;92
7.3.4;1.3.4 Saldenliste;93
7.3.5;1.3.5 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung;96
7.4;1.4 Gesetzliche Gliederungsvorschriften – Ausweissystem;99
7.4.1;1.4.1 Die Gliederung der Bilanz;99
7.4.2;1.4.2 Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung;101
8;Kap 2 - Jahresabschluss;104
8.1;2.1 Was ist zu tun?;104
8.1.1;2.1.1 Abstimmung – Querverprobung;105
8.2;2.2 Bilanzierungsgrundsätze;106
8.2.1;2.2.1 Allgemeine Grundsätze;106
8.2.1.1;2.2.1.1 Beispiel imparitätisches Realisationsprinzip – Niederstwertprinzip (Kundenforderung);108
8.2.1.2;2.2.1.2 Beispiel imparitätisches Realisationsprinzip – Höchstwertprinzip (Lieferantenverbindlichkeit);110
8.2.2;2.2.2 Bewertungsvorschriften für einzelne Bilanzpositionen;111
8.2.2.1;2.2.2.1 Die Bewertung des Anlagevermögens;111
8.2.2.2;2.2.2.2 Die Bewertung des Finanzanlagevermögens;113
8.2.2.3;2.2.2.3 Die Bewertung des Umlaufvermögens;114
8.2.2.4;2.2.2.4 Die Bewertung der Passivposten;115
8.2.3;2.2.3 Bewertungswahlrechte (beispielhaft);117
8.2.3.1;2.2.3.1 Beispiel Bewertungswahlrechte – Mindest- und Höchstansatz;121
8.2.3.2;2.2.3.1.1 Beispiel Bewertung zum Mindestansatz;121
8.2.3.3;2.2.3.1.2 Beispiel Bewertung zum Höchstansatz;122
8.2.3.4;2.2.3.1.3 Auswahlkriterien für das Heranziehen des Mindest- bzw des Höchstansatzes;123
8.3;2.3 Unternehmensführung mit dem Rechnungswesen;129
8.3.1;2.3.1 Wie plane ich? – Finanzplanung;129
8.3.1.1;2.3.1.1 Management von Forderungen und Verbindlichkeiten (Offene Posten);130
8.3.2;2.3.2 Wie komme ich zu Informationen – Fragen und Antworten?;133
8.3.2.1;2.3.2.1 Wo sehen Sie, wie hoch das Eigenkapital bzw das Fremdkapital ist?;134
8.3.2.2;2.3.2.2 Wo sehen Sie, wie hoch das Anlagevermögen bzw das Umlaufvermögen ist?;135
8.3.2.3;2.3.2.3 Wo sehen Sie, wie viele Barmittel vorhanden sind?;136
8.3.2.4;2.3.2.4 Wo sehen Sie, wie viel Miete angefallen ist?;136
8.3.2.5;2.3.2.5 Wo sehen Sie, dass die Rechnung eines Lieferanten bezahlt wurde?;137
8.3.2.6;2.3.2.6 Wo sehen Sie, wie hoch die Bankkredite zu einem bestimmten Stichtag sind?;138
8.3.2.7;2.3.2.7 Wo sehen Sie, wie hoch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind?;139
8.3.2.8;2.3.2.8 Wo sehen Sie, wie viel Umsatz Sie in einem Jahr gemacht haben und wie hoch die Personalkosten in dem Jahr waren?;139
8.3.2.9;2.3.2.9 Wie sehen Sie, ob Sie alle kurzfristigen Schulden rechtzeitig zahlen können?;140
8.3.2.10;2.3.2.10 Wie bauen Sie eine Saldenliste zur kurzfristigen unterjährigen Erfolgsrechnung (KER) um?;142
8.3.2.11;2.3.2.11 Wie erhalten Sie aus der Saldenliste Ergebnisse für unterschiedliche Filialen?;144
8.3.2.12;2.3.2.12 Wie ermitteln Sie den Deckungsbeitrag?;146
8.3.2.13;2.3.2.13 Wie ermitteln Sie die Gewinnschwelle eines Unternehmens?;148
8.4;2.4 Die Bilanz- und Rechnungswesenanalyse;151
8.4.1;2.4.1 Das Working Capital – Kommen Sie mit Ihrem Geld aus?;153
8.4.1.1;2.4.1.1 Analyse in Bezug auf die Zahlungs(un)fähigkeit;156
8.4.2;2.4.2 Positives oder negatives Eigenkapital (Überschuldung);157
8.4.3;2.4.3 Die Cash-Flow Rechnung (Kapitalflussrechnung);159
8.4.4;2.4.4 Die fiktive Schuldentilgungsdauer (Schuldentilgungskraft);163
8.4.5;2.4.5 Die Eigenkapitalquote;165
8.4.6;2.4.6 Weitere finanzwirtschaftliche Kennzahlen;166
8.4.6.1;2.4.6.1 Wie lange brauchen Ihre Kunden um zu zahlen? (Debitorenumschlagshäufigkeit und Debitorenumschlagsdauer);166
8.4.6.2;2.4.6.2 Wie lange brauchen Sie, um Ihre Lieferanten zu bezahlen? Kreditoren(Lieferanten)umschlagshäufigkeit und Kreditoren(Lieferanten)umschlagsdauer;168
8.4.6.3;2.4.6.3 Wie gut ist Ihr Warenlager finanziert? Wie viel Kapital ist darin gebunden? (Warenumschlagshäufigkeit und Warenumschlagsdauer);169
8.4.7;2.4.7 Zusammenfassende Betrachtung der Richter GmbH;171
8.5;2.5 Zusammenfassung: Analyse des Jahresabschlusses bzw des Rechnungswesens;171
8.6;2.6 Bilanzpolitik;174
8.6.1;2.6.1 Begriffsdefinitionen;174
8.6.2;2.6.2 Erkennen der Bilanzpolitik;175
9;Kap 3 - Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;178
9.1;3.1 Was ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;178
9.2;3.2 Wer darf eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung aufstellen?;180
9.3;3.3 Unterschiede E-A-R und Bilanz;181
9.4;3.4 Nutzung des Informationssystems E-A-R;183
9.5;3.5 Umrechnung des Ergebnisses der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zum Ergebnis laut System Bilanz (doppelte Buchhaltung);184
10;Kap 4 - Vertiefung: Anwendungsbeispielesamt Musterlösung;188
10.1;4.1 Anwendungsbeispiel 1: Eigenkapital vs Fremdkapital;188
10.1.1;4.1.1 Aufgabenstellung;188
10.1.2;4.1.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 1;188
10.2;4.2 Anwendungsbeispiel 2: Bestandskonten vs Erfolgskonten – Mittelverwendung vs Mittelherkunft;189
10.2.1;4.2.1 Aufgabenstellung;189
10.2.2;4.2.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 2;190
10.3;4.3 Anwendungsbeispiel 3: Auswirkung von Geschäftsfällen auf das Eigenkapital I;192
10.3.1;4.3.1 Aufgabenstellung;192
10.3.2;4.3.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 3;193
10.4;4.4 Anwendungsbeispiel 4: Auswirkung von Geschäftsfällen auf das Eigenkapital II;195
10.4.1;4.4.1 Aufgabenstellung;195
10.4.2;4.4.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 4;204
10.5;4.5 Anwendungsbeispiel 5: Buchungskreislauf in der doppelten Buchhaltung;219
10.5.1;4.5.1 Aufgabenstellung;219
10.5.2;4.5.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 5;221
10.6;4.6 Anwendungsbeispiel 6: Auswirkung der Abschreibung auf die Bilanz;225
10.6.1;4.6.1 Aufgabenstellung;225
10.6.2;4.6.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 6;226
10.7;4.7 Anwendungsbeispiel 7: Forderungsbewertung – Auswirkung auf die Bilanz;227
10.7.1;4.7.1 Aufgabenstellung;227
10.7.2;4.7.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 7;227
10.8;4.8 Anwendungsbeispiel 8: Bewertung von Waren – Auswirkung auf das Ergebnis und auf die Bilanz;229
10.8.1;4.8.1 Aufgabenstellung;229
10.8.2;4.8.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 8;231
10.9;4.9 Anwendungsbeispiel 9: Bilanzanalyse;233
10.9.1;Allgemeine Informationen zum Anwendungsbeispiel 9:;233
10.9.2;4.9.1 Anwendungsbeispiel 9/1: Bilanzanalyse – Erstellung einer Liquiditätsbilanz;235
10.9.2.1;4.9.1.1 Aufgabenstellung;235
10.9.2.2;4.9.1.2 Musterlösung;236
10.9.2.3;Liquiditätsbilanz der Richter GmbH in €;236
10.9.3;4.9.2 Anwendungsbeispiel 9/2: Bilanzanalyse – Berechnung des Working Capital;237
10.9.3.1;4.9.2.1 Aufgabenstellung;237
10.9.3.2;4.9.2.2 Musterlösung;237
10.9.4;4.9.3 Anwendungsbeispiel 9/3: Bilanzanalyse – Berechnung des Cash-Flows;238
10.9.4.1;4.9.3.1 Aufgabenstellung;238
10.9.4.2;4.9.3.2 Musterlösung;239
10.9.5;4.9.4 Anwendungsbeispiel 9/4: Bilanzanalyse – Berechnung der fiktiven Schuldentilgungsdauer;240
10.9.5.1;4.9.4.1 Aufgabenstellung;240
10.9.5.2;4.9.4.2 Musterlösung;240
10.9.6;4.9.5 Anwendungsbeispiel 9/5: Bilanzanalyse – Berechnung der Eigenkapitalquote;241
10.9.6.1;4.9.5.1 Aufgabenstellung;241
10.9.6.2;4.9.5.2 Musterlösung;241
10.9.7;4.9.6 Anwendungsbeispiel 9/6: Bilanzanalyse – Berechnung der Umschlagshäufigkeiten;242
10.9.7.1;4.9.6.1 Aufgabenstellung;242
10.9.7.2;4.9.6.2 Musterlösung;243
10.9.8;4.9.7 Anwendungsbeispiel 9/7: Zusammenfassende Darstellung der Richter GmbH;245
10.9.8.1;4.9.7.1 Aufgabenstellung;245
10.9.8.2;4.9.7.2 Musterlösung;245
10.10;4.10 Anwendungsbeispiel 10: Auswirkung von Bilanzfälschungen;246
10.10.1;4.10.1 Anwendungsbeispiel 10/1: Bestandsveränderungen;246
10.10.1.1;4.10.1.1 Aufgabenstellung;246
10.10.1.2;4.10.1.2 Musterlösung;248
10.10.2;4.10.2 Anwendungsbeispiel 10/2: Forderungen;249
10.10.2.1;4.10.2.1 Aufgabenstellung;249
10.10.2.2;4.10.2.2 Musterlösung;251
10.10.3;4.10.3 Anwendungsbeispiel 10/3: Rückstellungen;253
10.10.3.1;4.10.3.1 Aufgabenstellung;253
10.10.3.2;4.10.3.2 Musterlösung;255
10.11;4.11 Anwendungsbeispiel 11: Erkennen der Bilanzpolitik;257
10.11.1;4.11.1 Aufgabenstellung;257
10.11.2;4.11.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 11;258
10.12;4.12 Anwendungsbeispiel 12: Auswirkung von Geschäftsfällen in der E-A-R auf den Erfolg;260
10.12.1;4.12.1 Aufgabenstellung;260
10.12.2;4.12.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 12;262
10.13;4.13 Anwendungsbeispiel 13: Betriebswirtschaftliche Analyse der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;264
10.13.1;4.13.1 Aufgabenstellung;264
10.13.2;4.13.2 Musterlösung zum Anwendungsbeispiel 13;265
10.14;4.14 Österreichischer Einheitskontenrahmen;266
11;Schlusswort;268
12;Stichwortverzeichnis;269