Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 195 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Europäische Geschichte
Heilssuche im Industriezeitalter
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 195 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Europäische Geschichte
ISBN: 978-3-596-60164-6
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Diese Tendenzen waren keineswegs eine Flucht aus der aufgeklärten Modernität in das Irrationale. Selbst Endzeit-Bewegungen waren geeignet, Denkmodelle zu stiften, die ihre Anhänger auf den sozialen und politischen Wandel der Industriegesellschaft einstimmten. Und ein neuer Okkultismus verband Technik und Naturwissenschaft mit der zeitgemäßen Fortführung eines jahrhundertealten Umgangs mit dem Übernatürlichen.
Die Menschen, die sich von den neuen religiösen und spiritistischen Bewegungen angezogen fühlten, stammten aus den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen, aus den Eliten ebenso wie aus den Unterschichten. Ulrich Linse zeigt anhand von Fallstudien die Welt der Trancemedien, der Paradies-Sucher und der politischen 'Erlöser'. Handelt es sich dabei um eine Erneuerung der Religiosität aus dem Geist eines auch im Industriezeitalter lebendig gebliebenen religiösen 'Untergrundes' in Europa? Sind gar Moderne und Esoterik auf viel engere Weise miteinander verwoben, als die 'Säkularisierungs'-These dies wahrhaben will?