Buch, Deutsch, Band 75, 206 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchungen unter Berücksichtigung des deutschen und französischen Rechts
Buch, Deutsch, Band 75, 206 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-147230-5
Verlag: Mohr Siebeck
Bedeutung gewinnt der Wandel auch und vor allem für das Erbrecht: Dieses begünstigt in erster Linie die Familie des Erblassers; die Familie hat aber seit der Entstehung des BGB viele Veränderungen erfahren, die sich wiederum auf die Funktion des Erbrechts auswirken könnten.
Ist eine Neubestimmung der Ordnungsaufgaben im deutschen Erbrecht aufgrund der soziodemographischen und wirtschaftlichen Veränderungen nötig? Anja Celina Linker untersucht dies eingehend. Hierzu dient ihr zunächst ein Vergleich mit dem Erbrecht Frankreichs, aufgrund dessen sie die Ordnungsaufgaben beider Rechtsordnungen im Erbrecht herausarbeitet. Sie stellt die wesentlichen soziologischen Veränderungen im Hinblick auf diese Ordnungsaufgaben dar und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei zeigt sie auch mögliche Wege der rechtlichen Ausgestaltung für das deutsche Recht auf.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (insbes. Zivilrechtler, Rechtsvergleicher), entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Erbrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht