Linke | Konstellationen - Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno | Buch | 978-3-95983-152-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 226 mm, Gewicht: 658 g

Linke

Konstellationen - Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno

Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns 'Schreiben. Musik für Orchester'
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95983-152-9
Verlag: SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG / Schott Campus

Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns 'Schreiben. Musik für Orchester'

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 226 mm, Gewicht: 658 g

ISBN: 978-3-95983-152-9
Verlag: SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG / Schott Campus


In ihrer Untersuchung entwickelt Linke eine zeitgemäße Theorie der musikalischen Form aus einer musikphilosophischen und musikanalytischen Perspektive ausgehend von posttonaler Musik nach 1950. Die hier entwickelte musikphilosophische Theorie versteht sich als eine Meta- oder Rahmentheorie für musikalische Analyse von neuer Musik. Im Zentrum der Untersuchung steht eine grundlegende Reflexion über das Verhältnis von musikalischer Form in neuer Musik und ästhetischer Erfahrung: Musikalische Form entsteht in der Interaktion des ästhetisch erfahrenden Subjekts mit dem ästhetischen Objekt im Prozess der ästhetischen Erfahrung und ist daher weder als bloße Objekteigenschaft des musikalischen Phänomens noch als reine Erfahrungskategorie zu verstehen. Zentraler Anknüpfungspunkt ist sowohl in methodischer als auch in inhaltlicher Hinsicht Theodor W. Adornos Modell der Konstellation bzw. des konstellativen Denkens, welches musikphilosophische, erkenntnistheoretische und ethische Dimensionen miteinander in Verbindung bringt. Der Analyse-Teil zu Helmut Lachenmanns Orchesterkomposition 'Schreiben. Musik für Orchester' (2002–05) stellt ein exemplarisches musikanalytisches Komplement zur hier entwickelten musikphilosophischen Theorie dar.

Linke Konstellationen - Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Linke, Cosima
Cosima Linke, 1984 geboren in Bonn, studierte Schulmusik, Germanistik und Musiktheorie in Freiburg. Nach Lehrtätigkeiten in Musiktheorie und Musikwissenschaft an den Musikhochschulen Freiburg und Karlsruhe sowie an der Universität Freiburg ist Linke seit Sommer 2018 Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt Musiktheorie an der Hochschule für Musik Saar.

Cosima Linke, 1984 geboren in Bonn, studierte Schulmusik, Germanistik und Musiktheorie in Freiburg. Nach Lehrtätigkeiten in Musiktheorie und Musikwissenschaft an den Musikhochschulen Freiburg und Karlsruhe sowie an der Universität Freiburg ist Linke seit Sommer 2018 Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt Musiktheorie an der Hochschule für Musik Saar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.