Berechnung – Werkstoffe – Fertigung
E-Book, Deutsch, 776 Seiten
ISBN: 978-3-446-47442-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Folgende Themen werden behandelt:
- Geometrie der Verzahnung
- Eingriffsstörungen bei Außen- und Innenverzahnungen
- Evolventische Sonderverzahnungen
- Tragfähigkeit
- Geräuschverhalten und Maßnahmen zur Verhinderung von Getriebelärm
- Auslegung von Verzahnungen und Getrieben
- Zeichnungserstellung
- Werkstoffauswahl und Festigkeitswerte
- Qualitätssicherung
- Fertigung von Stirnradverzahnungen (inkl. Wärmebehandlung)
Die 3. Auflage stellt den gegenwärtigen Stand des Fachgebiets für die praktische Getriebeentwicklung dar. Sie bildet eine wertvolle Basis für praktische Berechnungen und detaillierte Analysen. Zahlreiche Konstruktionsbeispiele runden den Inhalt ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Schiffbau, Seeverkehr
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Über die Herausgeber;11
3;Autorenverzeichnis;13
4;Inhaltsverzeichnis;15
5;1 Überblick, allgemeine Grundlagen;23
5.1;1.1 Entwicklung der Verzahnung;23
5.1.1;1.1.1 Entwicklung der Anwendung der Zahnräder/Zahnradgetriebe;23
5.1.2;1.1.2 Entwicklung der Verzahnungsgeometrie;29
5.1.3;1.1.3 Entwicklung der Tragfähigkeitsberechnung;34
5.1.3.1;1.1.3.1 Zahnfußbeanspruchung;34
5.1.3.2;1.1.3.2 Zahnflankenbeanspruchung – Grübchen;38
5.1.3.3;1.1.3.3 Fressbeanspruchung;40
5.2;1.2 Aufgaben und Einteilung der Getriebe und Verzahnungen;41
5.3;1.3 Verzahnungsgesetz für Stirnradverzahnungen;47
5.4;1.4 Grundbeziehungen;53
5.4.1;1.4.1 Übersetzung;53
5.4.2;1.4.2 Wirkungsgrad;56
5.4.3;1.4.3 Drehmomente;57
5.5;1.5 Symbole und Symbolerklärungen;58
6;2 Geometrie der Verzahnung;59
6.1;2.1 Geometrie der Geradverzahnung;59
6.1.1;2.1.1 Geometrie der Verzahnung eines Stirnrades;59
6.1.1.1;2.1.1.1 Evolvente;59
6.1.1.2;2.1.1.2 Bezugsprofil;69
6.1.1.3;2.1.1.3 Grundgrößen der Verzahnung eines Stirnrades;72
6.1.2;2.1.2 Geometrie der Verzahnungspaarung – Geradverzahnung;80
6.2;2.2 Geometrie der Schrägverzahnung;94
6.2.1;2.2.1 Erzeugung und grundlegende Eigenschaften;94
6.2.2;2.2.2 Grundgrößen der Verzahnung eines Stirnrades - Schrägverzahnung;103
6.2.3;2.2.3 Geometrie der Verzahnungspaarung – Schrägverzahnung;107
6.3;2.3 Ergänzungen zur Geometrie;111
6.3.1;2.3.1 Allgemeines zur Zahnfußgeometrie;111
6.3.2;2.3.2 Zahnfußgeometrie der Außenverzahnung bei Herstellung mit Wälzfräser oder Hobelkamm bei beliebigem Werkzeugprofilwinkel;111
6.3.2.1;2.3.2.1 Zahnfußdicke der Außenverzahnung;111
6.3.2.2;2.3.2.2 Krümmungsradien der Zahnfußübergangskurve der Außenverzahnung bei Herstellung mit Wälzfräser oder Hobelkamm;113
6.3.3;2.3.3 Zahnfußgeometrie bei Herstellung mit Schneidrad – Außen- und Innenverzahnung;117
6.3.3.1;2.3.3.1 Zahnfußdicke;117
6.3.3.2;2.3.3.2 Krümmungsradien der Zahnfußübergangskurve;119
6.3.4;2.3.4 Vergleichende Untersuchungen zur Zahnfußgeometrie;119
6.4;2.4 Symbole und Symbolerklärungen;121
7;3 Eingriffsstörungen;123
7.1;3.1 Überblick;123
7.2;3.2 Eingriffsstörungen bei Außenverzahnungen;123
7.2.1;3.2.1 Eingriffsstörung durch zu kleine Überdeckung;123
7.2.2;3.2.2 Eingriffsstörungen in nicht-evolventischen Bereichen;126
7.3;3.3 Eingriffsstörungen bei Innenverzahnungen;128
7.3.1;3.3.1 Vorbetrachtung;128
7.3.2;3.3.2 Eingriffsstörungen im theoretischen Eingriffsgebiet – Zahnfußeingriffsstörungen;130
7.3.2.1;3.3.2.1 Zahnfußeingriffsstörung am Ritzel;130
7.3.2.2;3.3.2.2 Zahnfußeingriffsstörung am Schneidrad des Erzeugungsgetriebes;133
7.3.2.3;3.3.2.3 Zahnfußeingriffsstörung am Hohlrad;133
7.3.3;3.3.3 Eingriffsstörungen außerhalb des regulären Zahneingriffsgebietes;136
7.3.3.1;3.3.3.1 Zahnkopfeingriffsstörung;136
7.3.3.2;3.3.3.2 Vorschubeingriffsstörung und radiale Einbaustörung;138
7.3.3.3;3.3.3.3 Passive Eingriffsstörung am Erzeugungsinnenradpaar;142
7.3.4;3.3.4 Hinweise zur Auslegung von Innenradpaaren und zur Werkzeugauswahl;143
7.3.4.1;3.3.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte für den Entwurf von Innenradpaaren;143
7.3.4.2;3.3.4.2 Profilverschiebung zur Vermeidung von Eingriffsstörungen an Innenradpaaren;145
7.3.4.3;3.3.4.3 Wahl des Schneidrades zur Erzeugung der Innenverzahnung;147
7.4;3.4 Symbole und Symbolerklärungen;150
8;4 Evolventische Sonderverzahnungen;151
8.1;4.1 Arten und Möglichkeiten;151
8.2;4.2 Auslegung;155
8.3;4.3 Symbole und Symbolerklärungen;161
9;5 Tragfähigkeit – Einführung, Ausgangswerte;162
9.1;5.1 Schadensfälle;162
9.2;5.2 Möglichkeiten des Tragfähigkeitsnachweises;171
9.3;5.3 Belastungshäufigkeitsfunktion;173
9.3.1;5.3.1 Belastungsverlauf am Zahn;173
9.3.2;5.3.2 Erfassung des Belastungsverlaufes im Lastkollektiv;174
9.3.3;5.3.3 Experimentelle Ermittlung von Lastkollektiven;175
9.3.4;5.3.4 Erfassung von Lastkollektiven in der Tragfähigkeitsberechnung;177
9.3.5;5.3.5 Typische Lastkollektive, Besonderheiten;181
9.4;5.4 Symbole und Symbolerklärungen;183
10;6 Tragfähigkeit/Laufverhalten Außenverzahnung und Innenverzahnung;184
10.1;6.1 Geschwindigkeiten;184
10.1.1;6.1.1 Gleitgeschwindigkeit;184
10.1.2;6.1.2 Spezifisches Gleiten;187
10.1.3;6.1.3 Gleitfaktor;188
10.1.4;6.1.4 Summengeschwindigkeit;189
10.2;6.2 Zahnsteifigkeit;189
10.2.1;6.2.1 Grundlegendes;189
10.2.2;6.2.2 Zahnsteifigkeitsanteile;190
10.2.3;6.2.3 Zahnsteifigkeitsberechnung;191
10.2.4;6.2.4 Näherungsweise Zahnsteifigkeitsberechnung nach ISO 6336-1 (DIN 3990-1);192
10.2.5;6.2.5 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 6.2;193
10.3;6.3 Kräfte am Zahn;194
10.3.1;6.3.1 Grundsätzliches;194
10.3.2;6.3.2 Kräfte am Zahn aus Nutzleistung;194
10.3.2.1;6.3.2.1 Kraftzerlegung am Zahn;194
10.3.2.2;6.3.2.2 Definition der Nutzleistung für die Zahnbelastung;199
10.3.3;6.3.3 Äußere dynamische Zusatzkräfte;199
10.3.4;6.3.4 Innere dynamische Zusatzkräfte;203
10.3.4.1;6.3.4.1 Ursachen und Verlauf;203
10.3.4.2;6.3.4.2 Mechanisches Ersatzmodell;206
10.3.4.3;6.3.4.3 Mathematisches Berechnungsmodell;210
10.3.4.4;6.3.4.4 Parameter des Schwingungssystems;211
10.3.4.5;6.3.4.5 Schwingungsberechnung;215
10.3.4.6;6.3.4.6 Besonderheiten des Schwingungsverhaltens;217
10.3.4.7;6.3.4.7 Experimentelle Ermittlung;218
10.3.4.8;6.3.4.8 Ermittlung des Dynamikfaktors Kv entsprechend ISO 6336-1, DIN 3990-1;219
10.3.5;6.3.5 Resultierende Belastung - praktisches Vorgehen, Vernachlässigungen;223
10.3.6;6.3.6 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 6.3;224
10.4;6.4 Lastverteilung bei Verzahnungen;225
10.4.1;6.4.1 Grundproblem;225
10.4.2;6.4.2 Allgemeiner Berechnungsansatz;226
10.4.3;6.4.3 Verfahren der Einflusszahlen;227
10.4.3.1;6.4.3.1 Grundbeziehungen;227
10.4.3.2;6.4.3.2 Ermittlung der Verformungseinflusszahlen;228
10.4.3.3;6.4.3.3 Berechnung der Lastverteilung und Analyse von Besonderheiten;237
10.4.4;6.4.4 Erfassung der Lastverteilung für die Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeitsberechnungdurch Lastverteilungsfaktoren;241
10.4.4.1;6.4.4.1 Stirnfaktor KH?;242
10.4.4.2;6.4.4.2 Breitenfaktor KH?;243
10.4.4.3;6.4.4.3 Vereinfachte Lastverteilungsfaktoren;244
10.4.4.4;6.4.4.4 Ermittlung der Kontaktlinienabweichung;248
10.4.4.5;6.4.4.5 Ermittlung der wirksamen Kontaktlinienabweichung für Berechnungen;251
10.4.5;6.4.5 Maßnahmen zur Verbesserung des Breitenlastverhaltens;252
10.4.6;6.4.6 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 6.4;258
10.5;6.5 Tragfähigkeitsnachweis;259
10.5.1;6.5.1 Zahnflankentragfähigkeit - Grübchen und Schäden bei Maximalbeanspruchung;259
10.5.1.1;6.5.1.1 Grundlagen;259
10.5.1.2;6.5.1.2 Zahnflankenpressung;263
10.5.1.3;6.5.1.3 Grübchenfestigkeit und Einflüsse;268
10.5.1.4;6.5.1.4 Sicherheit gegen Grübchenbildung; zulässige Beanspruchung;270
10.5.1.5;6.5.1.5 Sicherheit gegen bleibende Verformung, Anriss oder Sprödbruch der Randschicht bei maximaler Belastung;271
10.5.2;6.5.2 Zahnfußtragfähigkeit;272
10.5.2.1;6.5.2.1 Grundlagen - Kerbwirkung;273
10.5.2.2;6.5.2.2 Zahnfußspannung bei Vollrädern;285
10.5.2.3;6.5.2.3 Zahnfußfestigkeit und Einflüsse;292
10.5.2.4;6.5.2.4 Sicherheit gegen Ermüdungsbruch;297
10.5.2.5;6.5.2.5 Sicherheit gegen bleibende Verformung Anriss oder Sprödbruch;298
10.5.2.6;6.5.2.6 Zahnfußtragfähigkeit bei elastisch gestaltetem Zahnkranz;300
10.5.3;6.5.3 Praktisches Vorgehen beim Grundnachweis der Tragfähigkeit;316
10.5.3.1;6.5.3.1 Vorgehen beim Nachweis der Flankentragfähigkeit - Grübchen und Schäden bei Maximalbelastung (Methodischer Ablauf);316
10.5.3.2;6.5.3.2 Zahnfußtragfähigkeit - Ermüdungsbruch und Schäden bei Maximalbelastung (Methodischer Ablauf);319
10.5.4;6.5.4 Schmierfilmdicke;323
10.5.4.1;6.5.4.1 Berechnung der Schmierfilmdicke;323
10.5.4.2;6.5.4.2 Zahnflankenschäden und Schmierstoffeinfluss;326
10.5.5;6.5.5 Fresstragfähigkeit;327
10.5.5.1;6.5.5.1 Einführung;327
10.5.5.2;6.5.5.2 Schadensbeschreibung und Einflussgrößen zur Fresstragfähigkeit;327
10.5.5.3;6.5.5.3 Ansätze zur Berechnung der Fresstragfähigkeit;328
10.5.5.4;6.5.5.4 Fresstragfähigkeit nach der Blitztemperatur;329
10.5.5.5;6.5.5.5 Fresstragfähigkeit nach der Integraltemperatur;334
10.5.5.6;6.5.5.6 Praktische Berechnung der Fresstragfähigkeit nach dem Integraltemperaturverfahren;335
10.5.5.7;6.5.5.7 Testverfahren zur Fresstragfähigkeit;339
10.5.6;6.5.6 Graufleckentragfähigkeit;341
10.5.7;6.5.7 Verschleißtragfähigkeit;345
10.5.8;6.5.8 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 6.5;348
10.6;6.6 Leistungsverluste/Wirkungsgrad, Getriebeerwärmung, Schmierung;352
10.6.1;6.6.1 Leistungsverluste;352
10.6.1.1;6.6.1.1 Gesamtverluste - Übersicht;352
10.6.1.2;6.6.1.2 Verzahnungsverluste;352
10.6.1.3;6.6.1.3 Lagerverluste;358
10.6.2;6.6.2 Getriebewirkungsgrad;363
10.6.3;6.6.3 Wärmebilanz - Wärmetragfähigkeit;364
10.6.3.1;6.6.3.1 Vorbetrachtungen;364
10.6.3.2;6.6.3.2 Wärmeabgabe durch das Gehäuse;365
10.6.3.3;6.6.3.3 Wärmeabgabe durch den Kühlkreislauf;367
10.6.3.4;6.6.3.4 Ergänzungen zur Wärmebilanz;367
10.6.4;6.6.4 Schmierung und Kühlung;378
10.6.4.1;6.6.4.1 Schmierstoffauswahl;378
10.6.4.2;6.6.4.2 Schmier- und Kühlsysteme;382
10.6.5;6.6.5 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 6.6;387
10.7;6.7 Geräuschverhalten;389
10.7.1;6.7.1 Grundlagen;389
10.7.1.1;6.7.1.1 Einführung und wichtige akustische Begriffe;389
10.7.1.2;6.7.1.2 Rechenoperationen mit Pegelwerten;394
10.7.2;6.7.2 Mechanische Geräuschentstehung;395
10.7.2.1;6.7.2.1 Grundgleichung, Schallausbreitung;395
10.7.2.2;6.7.2.2 Körperschallanregung;397
10.7.2.3;6.7.2.3 Erregerfrequenzen;400
10.7.2.4;6.7.2.4 Übertragungs- und Abstrahlverhalten von Getriebegehäusen;401
10.7.2.5;6.7.2.5 Bestimmung der Gesamtschallleistung;406
10.7.3;6.7.3 Messtechnische Ermittlung der Schallleistung;406
10.7.3.1;6.7.3.1 Luftschall-Messverfahren;406
10.7.3.2;6.7.3.2 Körperschall-Messverfahren;408
10.7.3.3;6.7.3.3 Normen;408
10.7.4;6.7.4 Schallleistungspegel von Zahnradgetrieben;410
10.7.4.1;6.7.4.1 Erwartungswerte nach VDI 2159 [6.7/121];410
10.7.4.2;6.7.4.2 Vergleiche mit weiteren Literaturquellen;411
10.7.4.3;6.7.4.3 Einfluss geräuschrelevanter Parameter;412
10.7.4.4;6.7.4.4 Grenzwerte der Schallemission;413
10.7.5;6.7.5 Beispiele von Schallleistungspegeln diverser Maschinen;414
10.7.6;6.7.6 Konstruktive Maßnahmen zur Geräuschminderung;415
10.7.6.1;6.7.6.1 Vorschriften;415
10.7.6.2;6.7.6.2 Grundprinzipien zur Geräuschminderung;416
10.7.6.3;6.7.6.3 Beeinflussung der Anregung des Zahneingriffs bei Stirnradverzahnungen;417
10.7.6.4;6.7.6.4 Beeinflussung der Körperschallanregung an der Lagerstelle;423
10.7.6.5;6.7.6.5 Gestaltung des Getriebegehäuses;426
10.7.6.6;6.7.6.6 Schallschutzkapseln;432
10.7.6.7;6.7.6.7 Antischall;434
10.7.7;6.7.7 Körperschall und Diagnose;434
10.7.8;6.7.8 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 6.7;436
11;7 Auslegung von Verzahnungen und Getrieben;438
11.1;7.1 Stufenzahl und Aufteilung der Gesamtübersetzung;438
11.1.1;7.1.1 Vorbetrachtungen;438
11.1.2;7.1.2 Auslegung für minimale Masse;438
11.2;7.2 Überschlägige Bestimmung der Abmessungen;442
11.2.1;7.2.1 Überschlagskriterium Zahnflankentragfähigkeit (Grübchen);442
11.2.2;7.2.2 Überschlagskriterium Zahnfußtragfähigkeit;444
11.3;7.3 Wahl und Aufteilung der Profilverschiebung;445
11.3.1;7.3.1 Kriterien und Tendenzen;445
11.3.2;7.3.2 Empfehlungen;453
11.4;7.4 Werkstoffauswahl - Festigkeitswerte;457
11.4.1;7.4.1 Grundlagen der Werkstoffwahl und Grundwerte der Werkstofffestigkeit;457
11.4.1.1;7.4.1.1 Allgemeine Grundlagen;459
11.4.1.2;7.4.1.2 Stahlauswahl nach der Härtbarkeit;462
11.4.2;7.4.2 Werkstoffe für Zahnräder ohne Randschichtverfestigung - Grundlagen;466
11.4.2.1;7.4.2.1 Zahnräder aus unlegierten Stählen sowie Stahlguss und unlegierten Gusseisensortenim Gusszustand;466
11.4.2.2;7.4.2.2 Zahnräder aus bainitischem Gusseisen;472
11.4.2.3;7.4.2.3 Zahnräder aus AFP-Stählen;473
11.4.2.4;7.4.2.4 Zahnräder aus vergüteten Stählen und aus vergüteten Eisengusswerkstoffen;474
11.4.3;7.4.3 Werkstoffe für Zahnräder mit Randschichtverfestigung - Grundlagen;476
11.4.3.1;7.4.3.1 Randschichtgehärtete Zahnräder;476
11.4.3.2;7.4.3.2 Einsatzgehärtete Zahnräder;478
11.4.3.3;7.4.3.3 Carbonitrierte Zahnräder;488
11.4.3.4;7.4.3.4 Aufgestickte Zahnräder;488
11.4.3.5;7.4.3.5 Nitrierte/Nitrocarburierte Zahnräder;489
11.4.3.6;7.4.3.6 Borierte Zahnräder;493
11.4.3.7;7.4.3.7 Beschichtete Zahnräder;494
11.4.3.8;7.4.3.8 Zahnräder aus speziellen Eisenwerkstoffen;494
11.4.4;7.4.4 Festigkeitswerte für Zahnräder;495
11.4.4.1;7.4.4.1 Zahnräder aus unlegierten Stählen sowie Stahlguss und unlegierten Gusseisensorten;495
11.4.4.2;7.4.4.2 Zahnräder aus bainitischem Gusseisen;495
11.4.4.3;7.4.4.3 Zahnräder aus AFP-Stählen;496
11.4.4.4;7.4.4.4 Zahnräder aus vergüteten Stählen und vergüteten Eisengusswerkstoffen;496
11.4.4.5;7.4.4.5 Randschichtgehärtete Zahnräder;499
11.4.4.6;7.4.4.6 Einsatzgehärtete Zahnräder;502
11.4.4.7;7.4.4.7 Carbonitrierte Zahnräder;509
11.4.4.8;7.4.4.8 Aufgestickte Zahnräder;509
11.4.4.9;7.4.4.9 Nitrierte/Nitrocarburierte Zahnräder;510
11.4.4.10;7.4.4.10 Gesinterte Zahnräder;517
11.4.4.11;7.4.4.11 Zahnräder aus thermoplastischen Werkstoffen;519
11.4.5;7.4.5 Vergleich der Dauerfestigkeitswerte;519
11.4.6;7.4.6 Wöhlerlinien;523
11.4.7;7.4.7 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 7.4;523
12;8 Sicherung der Qualität von Stirnradverzahnungen;525
12.1;8.1 Einführung;525
12.1.1;8.1.1 Normung;525
12.1.2;8.1.2 Toleranzsystem;525
12.1.3;8.1.3 Getriebe-Passsystem;528
12.2;8.2 Messtechnische Grundlagen;528
12.2.1;8.2.1 Grenzabweichungen, Grenzabmaße und Toleranzen;528
12.2.2;8.2.2 Istmaße und Istabweichungen;529
12.2.3;8.2.3 Bezogenheit von Messgrößen bzw. Messverfahren;529
12.2.4;8.2.4 Unsicherheit der Messergebnisse;530
12.3;8.3 Qualitätskenngrößen;531
12.3.1;8.3.1 Flankenabweichungen;531
12.3.1.1;8.3.1.1 Vorbemerkungen;531
12.3.1.2;8.3.1.2 Abweichungen des Stirnprofils;534
12.3.1.3;8.3.1.3 Abweichungen der Flankenlinie;536
12.3.1.4;8.3.1.4 Abweichungen der Erzeugenden;538
12.3.1.5;8.3.1.5 Fräsertalmessung;538
12.3.1.6;8.3.1.6 Abweichungen der Flankenfläche;539
12.3.1.7;8.3.1.7 Messung modifizierter Flanken;540
12.3.1.8;8.3.1.8 Schränkung;542
12.3.1.9;8.3.1.9 Welligkeit;543
12.3.1.10;8.3.1.10 Toleranzfeld (K-Diagramm);544
12.3.2;8.3.2 Teilungsabweichungen;544
12.3.2.1;8.3.2.1 Kreisteilungsabweichungen;544
12.3.2.2;8.3.2.2 Eingriffsteilungsabweichung;546
12.3.3;8.3.3 Rundlaufabweichung;547
12.4;8.4 Passkenngrößen;547
12.4.1;8.4.1 Flankenspiel;547
12.4.2;8.4.2 Zahndicke;548
12.4.3;8.4.3 Zahndickenprüfmaße;549
12.4.3.1;8.4.3.1 Vorbemerkungen;549
12.4.3.2;8.4.3.2 Zahnweite;550
12.4.3.3;8.4.3.3 Radiale Prüfmaße für die Zahndicke;551
12.4.3.4;8.4.3.4 Sehnen;553
12.4.3.5;8.4.3.5 Zweiflankenwälz-Achsabstand;553
12.4.3.6;8.4.3.6 Kopfkreisdurchmesser bei überschnittenen Zylinderrädern;554
12.5;8.5 Wälzabweichungen;554
12.5.1;8.5.1 Vorbemerkungen;554
12.5.2;8.5.2 Einflanken-Wälzprüfung;554
12.5.3;8.5.3 Zweiflankenwälzprüfung;556
12.5.4;8.5.4 Abweichungen an Radpaaren im Getriebe;556
12.5.4.1;8.5.4.1 Achslageabweichungen des Radpaares;556
12.5.4.2;8.5.4.2 Wälzabweichung von Werkradpaaren;557
12.6;8.6 Tragbild;557
12.7;8.7 Rauheitsmessung;558
12.8;8.8 Geräusch;559
12.9;8.9 Einsatz von Verzahnungslehren;559
12.10;8.10 Symbole und Symbolerklärungen;559
13;9 Zeichnungsangaben;561
13.1;9.1 Überblick;561
13.2;9.2 Geometrische Angaben;561
13.3;9.3 Angaben zur Wärmebehandlung und zum Beschichten;565
13.3.1;9.3.1 Angaben zur Wärmebehandlung;565
13.3.2;9.3.2 Angaben zum Beschichten;569
13.3.2.1;9.3.2.1 Hartstoffbeschichten;569
13.3.2.2;9.3.2.2 Galvanisch aufgebrachte Schichten;572
13.3.2.3;9.3.2.3 Chemisch aufgebrachte Schichten;572
13.4;9.4 Symbole und Symbolerklärungen;572
14;10 Fertigung von Stirnradverzahnungen;573
14.1;10.1 Allgemeiner Fertigungsprozess für Stirnräder;573
14.2;10.2 Verfahren der Zahnformgebung;575
14.2.1;10.2.1 Allgemeine Gliederung der Verfahren der Zahnformgebung;575
14.2.2;10.2.2 Urformende Herstellung von Stirnrädern;576
14.2.3;10.2.3 Umformende und zerteilende Zahnformgebung;577
14.2.4;10.2.4 Spanende Zahnformgebung durch Werkzeuge mit geometrisch bestimmterSchneide;582
14.2.4.1;10.2.4.1 Technologische Grundlagen;582
14.2.4.2;10.2.4.2 Wälzhobeln;587
14.2.4.3;10.2.4.3 Wälzstoßen;588
14.2.4.4;10.2.4.4 Wälzschälen;591
14.2.4.5;10.2.4.5 Wälzfräsen;592
14.2.4.6;10.2.4.6 Profilfräsen;596
14.2.4.7;10.2.4.7 Wälzschaben;597
14.2.4.8;10.2.4.8 Profilräumen;599
14.2.5;10.2.5 Spanende Zahnformgebung durch Werkzeuge mit geometrisch unbestimmter Schneide;600
14.2.5.1;10.2.5.1 Technologische Grundlagen;600
14.2.5.2;10.2.5.2 Diskontinuierliches Wälzschleifen mit tellerförmigen Schleifkörpern;604
14.2.5.3;10.2.5.3 Diskontinuierliches Wälzschleifen mit Doppelkegel-Schleifkörper;605
14.2.5.4;10.2.5.4 Kontinuierliches Wälzschleifen;607
14.2.5.5;10.2.5.5 Diskontinuierliches Profilschleifen;609
14.2.5.6;10.2.5.6 Kontinuierliches Profilschleifen;611
14.2.5.7;10.2.5.7 Wälzhonen;612
14.2.5.8;10.2.5.8 Wälzläppen;614
14.2.5.9;10.2.5.9 Gleitschleifen;615
14.2.6;10.2.6 Prüfen geschliffener Stirnräder auf Schädigung der Randzone;616
14.2.7;10.2.7 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 10.1 und 10.2;627
14.3;10.3 Wärmebehandlung;627
14.3.1;10.3.1 Fertigungsgerechte Wärmebehandlung;628
14.3.1.1;10.3.1.1 Normalglühen;629
14.3.1.2;10.3.1.2 Perlitisieren;630
14.3.1.3;10.3.1.3 Weichglühen;630
14.3.1.4;10.3.1.4 Spannungsarmglühen;631
14.3.2;10.3.2 Beanspruchungsgerechte Wärmebehandlung;631
14.3.2.1;10.3.2.1 Vergüten;632
14.3.2.2;10.3.2.2 Bainitisieren;635
14.3.2.3;10.3.2.3 Randschichthärten;636
14.3.2.4;10.3.2.4 Einsatzhärten;642
14.3.2.5;10.3.2.5 Carbonitrieren;653
14.3.2.6;10.3.2.6 Nitrieren/Nitrocarburieren;655
14.3.2.7;10.3.2.7 Borieren;661
14.3.2.8;10.3.2.8 Beschichten;661
14.3.3;10.3.3 Symbole und Symbolerklärungen zu Abschnitt 10.3;667
15;Anlagenverzeichnis;668
16;Literaturverzeichnis;732
17;Sachwortverzeichnis;764