E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
Link Hölderlin-Rousseau: Inventive Rückkehr
1999
ISBN: 978-3-322-91626-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
Reihe: Historische Diskursanalyse der Literatur
ISBN: 978-3-322-91626-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- I Einleitung: Woher die ‘religiöse’ Energie des hölderlinschen Schreibens?.- II Vier Grade der Rousseau-Rezeption Hölderlins.- 1. Die ‘positiven’ Belege.- 2. Die Ebene der „pragmatischen Subjekt-Applikation“.- 3. Die Ebene der „strategischen Intertextualität“.- 4. Zur „Poetischen Transfiguration“ Rousseaus bei Hölderlin.- III Rousseaus Leben als ‘Rückkehr zur Natur’ oder ein moderner Fundamentalmythos.- 1. ‘Flüchtiges Umherirren und Suche nach Ruhe’.- 2. Der Fremde und Einsame (der „Misanthrop“).- 3. Der Frugal-Trunkene (Brot und Wein).- 4. Der Irre.- 5. Der Heimkehrer zur Natur (Rückkehr zur Sonne, Rückkehr zur Quelle).- IV Hölderlins „Rousseau“: Konturen eines Diskursnetzes.- 1. Zyklotonie (Nerven, Kreislauf, Tonus).- 2. Klimatheorien und Meteorologie.- 3. Äthertheorien.- 4. Naturgeschichte der frühen Menschheit.- 5. Rückkehr zur Natur des Tonus: Der Musiker und Komponist Rousseau.- 6. Hölderlins paramusikalische Theorie vom „Wechsel der Töne“.- 7. Phrasierung, Makro-Rhythmus und Makro-Zäsur.- V Der moderne „Halbgott“.- 1. Die Kategorie des „Halbgotts“ bei Hölderlin.- 2. Rousseau als Hölderlins modemer „Halbgott“.- 3. Ein „zweifelhafter Halbgott“: Napoleon.- VI Rousseau als Ereignis und Diskursnetz in den Dichtungen (Teil A).- 1. Die Ode „Rousseau“.- 2. Die sapphische Ode „Unter den Alpen gesungen“.- 3. „Der Rhein“.- 4. „Tinian“.- 5. Vorstufen zum Hyperion.- 6. Hyperion (Endfassung).- 7. Empedokle s.- VII Rousseau als Ereignis und Diskursnetz in den Gedichten (Teil B): Späte Hymnen.- 1. Der Naturmensch und die Phasen seiner Kulturation nach Rousseau, em Hauptthema in der Lyrik des späten Hölderlin.- 2. Die Elegie „Heimkunft“.- 3. Die Hymne „Der Ister“.-4. Die Hymne „Die Wandming“.- 5. Dar fragmentarische Hymnenentwurf „Vom Abgrund nämlich“.- VIII Rousseau — ein Schlüssel auch zu den Gedichten des „Wahnsinns“?.- IX Schluß: „Das Nächste Beste“: Histoire Naturelle du Genre Humain als nicht-teleologischer determiniert-kontingenter Prozeß.- Literatur.