Link | Bauwagenkirche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Link Bauwagenkirche

Mit Teens Kirche draußen feiern. Leitfaden für die Praxis + 12 Outdoor-Gottesdienste für Young Teens ab 11 Jahren

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

ISBN: 978-3-86687-389-6
Verlag: Praxisverlag buch+musik bm gGmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wie gestalten wir für und mit Young Teens draußen eine Kirche, die für sie zu einem Ort der Begegnung mit Gott, sich selbst, anderen Menschen und der Schöpfung wird? Die Bauwagenkirche ist ein solches Angebot. Sie findet altersgemäß draußen in der Natur am Lagerfeuer statt. Mirjam Link hat eine detaillierte Grundlage für alle geschaffen, die eine Bauwagenkirche selbst gestalten wollen. Es ist alles da, um starten zu können oder neue Impulse zu bekommen: - Der erste Teil bietet einen Leitfaden mit vielen Erfahrungswerten aus der Praxis der Autorin. Konkrete Informationen helfen dabei, das Konzept kennenzulernen und eine eigene Bauwagenkirche zu entwickeln. - Im zweiten Teil wird es mit 12 Gottesdiensten noch praktischer: Die Erlebnisgottesdienste, Kurzgottesdienste und Bibelgottesdienste bieten die Chance, durch Übungen, Diskussionen, Rückfragen und Mitsprache den Glauben (neu) zu entdecken. - Spezial-Gottesdienste und Outdoor-Projekte vom Lagerfeuer bis zur 24-Stunden-Wandertour bieten niederschwellige Mikroabenteuer rund um die Bauwagenkirche. Dieser inspirierende Leitfaden lädt Mitarbeitende ein, neue Wege in der Arbeit mit Young Teens ab 11 Jahren zu gehen und mit der Bauwagenkirche einen Glaubens- und Erlebnisort für sie zu schaffen. Wie ihre Bauwagenkirche vor Ort aussieht, bleibt ihnen gemeinsam überlassen.

Mirjam Link, Jahrgang 1981, ist Jugendreferentin, Sozial- und Erlebnispädagogin. Sie arbeitet als Jugendreferentin in der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim und im CVJM Lauffen e.V. Dort verbringt sie ihre Zeit sehr gern mit Menschen aus der Kinder- und Jugendarbeit auf dem Bauwagenplatz. Parallel zu ihrer Arbeit direkt vor Ort ist sie freiberuflich im Auftrag des EJW im Bereich Perspektive Entwickeln unterwegs. Als ausgebildete systemische Organisationsentwicklerin begleitet sie Teams und Großgruppen in der christlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit in Veränderungsprozessen. Sie liebt es, wenn sie in der Natur als Seminarraum sein kann.
Link Bauwagenkirche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Navigator durch die Bauwagenkirche
- Mit Teens Kirche draußen feiern

Leitfaden
- Bauwagenkirche
- Ausrüstung
- Outdoor-Leben

12 Gottesdienste für alle Jahreszeiten
- Gottesdienst feiern
- Gottesdienstformate
- Frühling (März – Mai)
- Sommer (Juni – August)
- Herbst (September – November)
- Winter (Dezember – Februar)

Noch mehr Bauwagen-Aktionen
- Grund zum Feiern
- Der Anfang der (Bauwagen-)Kirche
- Bauwagengeburtstag
- Ein Stärkungsgottesdienst zum Ferienende
- 24h-Tour
- Outdoor-Aktivitäten nach dem Gottesdienst

Anhang
- Lesetipps
- Die Autorin


Ausrüstung


Bauwagen


Für die Bauwagenkirche braucht es einen Bauwagen oder etwas Ähnliches. Dieser Bauwagen markiert den Ort, an dem die Bauwagenkirche stattfindet. Mit der Zeit wird er für die Teens zu einer Heimat. Sie können den Bauwagen mitgestalten, mitrenovieren, einräumen, putzen und zu ihrem (Kirchen-)Raum und Treffpunkt machen.

Der Bauwagen dient als kleiner Gruppenraum (max. acht bis zehn Teilnehmende), Materiallager und zum Schutz bei schlechtem Wetter. Im optimalen Fall hat man mehrere Wagen.

In der folgenden Tabelle habe ich zusammengestellt, welche Möglichkeiten es bei der Anschaffung gibt und welche Kosten dabei entstehen.

Bauwagen

Bezugsquelle

Geschätzte Kosten

Bauwagen geschenkt

bei Gemeindemitgliedern, Landwirten, Bauunternehmern, städt. Bauhöfen in der Umgebung fragen

Kosten für die Renovierung, Farbe, Ausstattung

Bauwagen neu

Verkäufer von Bauwagen, Baustellenausstattung oder Baumärkten

mind. 6.000 Euro und Kosten für Ausstattung

Bauwagen gebraucht

Online-Anbieter, Auktionshäuser

mind. 600 Euro und Kosten für Reparatur, Ausstattung

Bauwagen selbst bauen

Fahrgestell (Trailer) aus dem Bereich Landwirtschaft, Holzhäuschen (Baumarkt) als Aufbau

mind. 2.000 Euro und Kosten für Ausstattung

Anhand der Tabelle wird deutlich, dass die Anschaffung, Reparatur und Ausstattung höhere Anfangskosten verursachen, wenn es keine Spender und fachkundigen Helfer gibt.

Alternativen zum Bauwagen


Alternative

Bezugsquelle

Geschätzte Kosten

Holzhütte, Schuppen im Garten des Gemeindehauses oder auf einem Grundstück

bei Kirchengemeinden, Gemeindegliedern, Landwirten, Kommunalverwaltung fragen

Kosten für die Renovierung, Farbe, Ausstattung

Holzhütte neu

Baumarkt oder Online-Auktionshäuser

mind. 800 Euro und Ausstattung

Jurte (Zelt)

Pfadfinderbedarf

mind. 2.000 Euro

Jurte (fest)

Onlinehändler für Jurten

mind. 5.000 Euro

Tipi (Zelt)

Zelthändler

mind. 800 Euro

Garage vor Ort

bei Kirchengemeinden, Gemeindegliedern, Landwirten, Kommunalverwaltung fragen

Kosten für Renovierung und Ausstattung

Wohnwagen

gebraucht von privat

geschenkt oder ab 400 Euro (für Bastler)

Die Suche nach einem „Raum“ für die Bauwagenkirche und das gemeinsame Renovieren, Reparieren und Ausstatten kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. In dieser Zeit können trotzdem schon Gottesdienste stattfinden. Die Gruppe wächst in diesem Prozess zusammen und die Teens verbinden sich sehr stark mit „ihrer“ Bauwagenkirche. Durch das Mitplanen, Diskutieren, Mitarbeiten und Beleben der Bauwagenkirche geschieht eine Aneignung des Raumes und eine starke Identifizierung mit dem ganzen Projekt.

Unsere Story

Wenn ich die Idee der Bauwagenkirche erzählt habe, bekam ich oft Folgendes zu hören: „Ein Bauwagen ist teuer, den findest du nicht.“ „Oh, das ist ja kompliziert. Aber ich könnte euch einen Container besorgen.“ Es gab in meinem Umfeld viel Skepsis, aber auch Begeisterung für die Idee. Viele Leute hatten Lust darauf. Und dann geschah nach der CVJM-Mitgliederversammlung Folgendes: eine Landwirtsfamilie bot uns ihren nicht mehr genutzten Bauwagen an. Sie hatten ihn jahrelang als Essensplatz für die Erntehelfer in der Weinlese genutzt, aber inzwischen stand er herum und wurde nicht mehr genutzt. „Nehmt den Wagen, solange ihr ihn braucht und wenn er nicht mehr gebraucht wird, dann gebt ihr ihn wieder zurück.“ Seitdem renovieren wir diesen roten Bauwagen Stück für Stück. Er bietet uns als Lagerraum für Bänke, trockenes Holz, Stockbrotstecken und ähnliches viel Platz. Und wir haben noch Pläne, wie wir ihn als Gruppenraum umbauen können – natürlich mit integriertem Lager.
Doch das war noch lange nicht alles. Im Nachbarort hörte eine Gärtnerin, die der Jugendarbeit sehr wohlwollend gegenübersteht, von unserer Bauwagensuche und meinte: „Hier wird ein alter Hof der Familie entrümpelt, da steht ganz hinten ein alter grüner Bauarbeiterbauwagen. Den könnt ihr haben, wenn ihr ihn abholt.“ So kamen wir zu Wagen Nr. 2. Er ist sehr renovierungsbedürftig.
Im gleichen Zeitraum habe ich noch Jugendreferentenkollegen mit meiner Bauwagen-Suche angefragt. Da bekam ich den Tipp, dass in einem geschlossenen Freizeitheim, dessen ehemaligen Leiter ich kannte, ein Schäferwagen zur Verfügung steht. Nach einigen Beratungen beschloss das Leitungsgremium, dass wir den Wagen für die Jugendarbeit bekommen, da dieser Schäferwagen von hochengagierten Menschen für die Jugendarbeit in dem Freizeitheim gebaut worden war. So wurden es drei Wagen, die wir innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung hatten. Der Schäferwagen musste wetterschutzmäßig gestrichen werden und bekam ein neues Fahrgestell, um auf der Straße fahren zu können. Dieser Wagen ist jetzt unser gemütlicher Treffpunkt mit Materialschrank, Tisch und Bänken. So nutzen wir aktuell zwei Wägen. Diesen schönen Schäferwagen als Gruppenraum und die roten Bauwagen als Lagerraum. Den grünen Bauwagen haben wir an die örtliche Jungschar weitergeschenkt, die damit ihre eigenen Pläne hat.

Deine Story
  • Gefällt dir die Idee mit dem Bauwagen?

  • Hast du schon eine Idee, wo ein Wagen herumsteht, der nur auf euch wartet?

  • Gibt es Techniker oder Handwerker in eurer Gemeinde, die euch gern bei der Renovierung helfen würden?

  • Oder gibt es bei euch einen Schuppen, den ihr mit den Teens bewohnbar machen könnt?

Standort


Die Suche nach dem Standort für die Bauwagenkirche kann die Kirchengemeinde und das Team schon zu Beginn fest zusammenschweißen. Je nachdem, ob das Grundstück der Kirchengemeinde Privatmenschen oder der Kommune gehört, sind andere Absprachen zu treffen. Es braucht aber keine Beschränkung auf kirchliche Grundstücke zu geben. Das Signal ist sogar wichtig: die Kirche kommt zu den Menschen. Dafür ist es passend, wenn die Bauwagenkirche beispielsweise in der Nähe der Schule, des Jugendhauses, eines Abenteuerspielplatzes oder anderen kommunalen Einrichtungen etabliert werden kann. Wenn Hütten oder ähnliches errichtet werden, ist eine Absprache mit dem kommunalen Baurechtsamt und das Einholen einer Baugenehmigung erforderlich.

Standort

Beachten

Vorteile

Wiese beim Gemeindehaus / Vereinshaus / Kirche

genaue Absprachen mit den Hausmeistern im Vorfeld

Pflege des Grundstückes ist normalerweise durch die Hausmeister erledigt; Nähe zu den...


Link, Mirjam
Mirjam Link, Jahrgang 1981, ist Jugendreferentin, Sozial- und Erlebnispädagogin. Sie arbeitet als Jugendreferentin in der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim und im CVJM Lauffen e.V. Dort verbringt sie ihre Zeit sehr gern mit Menschen aus der Kinder- und Jugendarbeit auf dem Bauwagenplatz. Parallel zu ihrer Arbeit direkt vor Ort ist sie freiberuflich im Auftrag des EJW im Bereich Perspektive Entwickeln unterwegs. Als ausgebildete systemische Organisationsentwicklerin begleitet sie Teams und Großgruppen in der christlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit in Veränderungsprozessen. Sie liebt es, wenn sie in der Natur als Seminarraum sein kann.

Mirjam Link, Jahrgang 1981, ist Jugendreferentin, Sozial- und Erlebnispädagogin. Sie arbeitet als Jugendreferentin in der Ev. Kirchengemeinde Lauffen-Neckarwestheim und im CVJM Lauffen e.V. Dort verbringt sie ihre Zeit sehr gern mit Menschen aus der Kinder- und Jugendarbeit auf dem Bauwagenplatz. Parallel zu ihrer Arbeit direkt vor Ort ist sie freiberuflich im Auftrag des EJW im Bereich Perspektive Entwickeln unterwegs. Als ausgebildete systemische Organisationsentwicklerin begleitet sie Teams und Großgruppen in der christlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit in Veränderungsprozessen. Sie liebt es, wenn sie in der Natur als Seminarraum sein kann.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.