Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39325-0
Verlag: Springer
Sebastian Link geht in diesem Buch der Frage nach, welche Auswirkungen mit dem Erwerbseinstiegsprozess verbundene Risiken (Arbeitslosigkeit, Niedriglohnbeschäftigung) und atypische Beschäftigungsverhältnisse auf die Armutsbetroffenheit junger Erwachsener in Deutschland haben. Mithilfe von Quer- und Längsschnittanalysen auf Basis des Sozio-Oekonomischen Panels zeigt er, dass nicht in erster Linie das gehäufte Auftreten von Erwerbsrisiken und atypischer Beschäftigung zu einem Armutsanstieg bei jungen Erwachsenen geführt hat, sondern die Verstärkung ihrer negativen finanziellen Folgen. Diese Verstärkung steht in einem Zusammenhang mit dem abnehmenden Schutz junger Erwachsener vor Armut durch Wohlfahrtsstaat und Haushalte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Armut im jungen Erwachsenenalter – Konzepte und Forschungsstand.- Junge Erwachsene und der Wandel von Wohlfahrtsstaat und Haushalten.- Theoretische und konzeptionelle Überlegungen.- Forschungsdesign, Daten und Methoden.- Anstieg von Armut und unsicheren Erwerbseinstiegen: 1991–2016.- Wohlfahrtsstaat und Haushalt als Puffer.- Folgen von Erwerbsrisiken und atypischer Beschäftigung in der Lebensverlaufsperspektive.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- Schlussbetrachtung.