Lingens | Drogenkrieg ohne/mit Ausweg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Lingens Drogenkrieg ohne/mit Ausweg


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-218-00830-3
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-218-00830-3
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Kampf gegen Drogen: Warum er scheitert. Wer ihn gewinnt. Wie es anders gehen könnte. In den Kriegen gegen die Drogen sterben mittlerweile mehr Menschen als durch ihren Konsum. Und die Zahl derer, die in Drogenabhängigkeit geraten, steigt weiter, statt zu fallen. Der mit Hilfe der USA geführte blutige Kampf in Afghanistan, in Kolumbien, in Mexiko scheitert: Die Gewinne aus dem Drogenhandel finanzieren Taliban, Rebellen und Drogenmafia. Mit den Erlösen werden neue Waffen angeschafft und der Kreislauf aus Unterdrückung und Gewalt dreht sich weiter. Richter, Staatsanwälte, Polizeioffiziere und Ärzte, die das Drogenproblem aus ihrer täglichen Arbeit kennen, fordern immer energischer ein radikales Umdenken.

Peter Michael Lingens präsentiert in diesem Buch ein neues Modell der Drogenpolitik, abseits immer härterer Strafen und militärischer Einsätze, aber auch abseits der völligen Legalisierung. Die radikale Verstaatlichung des Drogenvertriebs und die kontrollierte Abgabe könnten den Teufelskreis aus Korruption, Gewalt und tödlichen Geschäften durchbrechen.

Lingens Drogenkrieg ohne/mit Ausweg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Als ich dieses Buch zu schreiben beginne – im September 2010 – hat der Drogenkrieg soeben in Mexiko 72 neue Opfer gefordert: Männer und Frauen aus Guatemala, Peru und Honduras, die hofften, über die mexikanische Grenze in die USA zu gelangen. Mitglieder der Drogenmafia boten an, ihnen dabei zu helfen, wenn sie sich bereit erklärten, bei dieser Gelegenheit Rauschgift zu schmuggeln. Als sie ablehnten, wurden sie erschossen. Knapp davor, im Juli, hatte die Polizei 51 Leichen auf einer Müllhalde nahe der Stadt Monterrey gefunden, und im März war sie in einer verlassenen Mine südlich von Mexiko Stadt auf 55 Leichen gestoßen. Die Drogenmafia bevorzugt verlassene Minen, wenn sie die Spuren größerer Gemetzel beseitigen will. Für denselben Monat listet eine Meldung von „Bild“ die Leichen auf, die an einem einzigen Wochenende zusätzlich zu den in der Mine gefundenen angefallen sind: 28 Menschen, darunter sechs Polizisten, wurden im Bundesstaat Guerrero erschossen, zehn sind bei einer Schießerei rivalisierender Drogenbanden in Acapulco umgekommen, und als die Polizei am Tatort eintraf, entdeckte sie auch gleich fünf ältere Leichen in einem nahen Gebäude. Im Bundesstaat Sinaloa blieben acht Leichen zurück, als Bewaffnete eine Geburtstagsfeier überfielen. In Ciudad Juárez ermordeten Drogengangster 19 Menschen, darunter eine Mitarbeiterin des US-Konsulats. Und im südlichen Bundesstaat Chiapas schleuderten Unbekannte aus einem fahrenden Auto Handgranaten gegen ein Gebäude der Staatsanwaltschaft, nur dass diesmal einer der Angreifer umkam, weil eine Granate im Auto explodierte. Zwischendurch wurde die Leiche eines entführten Journalisten entdeckt. 30 Journalisten sind in Mexiko seit Beginn des „Krieges gegen die Drogen“ im Jahr 2006 verschwunden, weil sie sich zu intensiv mit dem organisierten Verbrechen beschäftigt haben – elf sind bisher als Leichen wieder aufgetaucht. „El Diario“, die größte Zeitung der Drogenmetropole Ciudad Juárez, gestand im September 2010 öffentlich das Ende kritischer Berichterstattung ein: „Wir wollen keine Toten mehr und auch keine Verletzten. Unter den gegebenen Umständen ist es uns unmöglich, unsere Aufgabe weiter auszuüben. Die Kartelle des organisierten Verbrechens sind derzeit die wahre Autorität in der Stadt“, schrieb der Herausgeber in einem Editorial. Vorangegangen war die Ermordung des Fotoreporters Luis Carlos Santiago Orozco. Als er zusammen mit einem anderen „Diario“-Mitarbeiter auf die Straße trat, traf ihn ein Schuss in die Stirn und sein Kollege wurde schwer verletzt. Ein erster „Diario“-Mitarbeiter war schon 2008 umgebracht worden. Ein Journalist, der am Begräbnis seines Kollegen teilnehmen wollte, erhielt über Handy die Warnung, dass er der nächste auf der Abschussliste sei, und zog es vor, in den USA um politisches Asyl anzusuchen. Das taten zum Zeitpunkt des „Diario“-Editorials gleich vier Journalisten aus Ciudad Juárez, unter ihnen die Kameramänner einer Fernsehstation, die berichteten, sie seien vom Sinaloa-Kartell gekidnappt worden, als sie den Tatort eines Massakers filmen wollten. Man habe ihnen mit dem Tod gedroht, wenn sie nicht durchsetzten, dass ihre Station einen Beitrag sendet, in dem Polizisten unter Folter über ihre Zusammenarbeit mit einem konkurrierenden Kartell berichten. Die Medien geben fast durchwegs nach: Die Herausgeber zensurieren, was dem jeweiligen lokalen Drogenkartell missfallen könnte, oder die Journalisten bringen es aus Vorsicht gar nicht mehr zu Papier. Wie im Iran findet kritische Berichterstattung zur Drogenmafia daher zunehmend im world wide web statt. Am bekanntesten wurde der Blog „Del Narco“, wo die Teilnehmer ihre Informationen anonym deponieren können: Kaum erträgliche Bilder Ermordeter wechseln mit opulenten Bildern jener prächtigen, goldverzierten Waffen ab, mit denen die Drogengangster ihre Morde verüben. Die Schlagzeilen einer Woche illustrieren einmal mehr die Zustände. „Vier Männer geköpft“, „19 Leichen gefunden“, „33 Männer erschossen“, „Massaker in La Quinta“, „Weibliches Mordkommando entdeckt“. Eingerichtet wurde der Blog von einem Studenten der Stadt Monterrey, von der er sagt, sie sei bis 2006 eine blühende, sichere Gemeinde gewesen. Jetzt befindet sie sich in Geiselhaft der Drogenmafia: Morde sind an der Tagesordnung, die Zeitungen sind eingeschüchtert, das Fernsehstudio wurde mit Granaten beschossen und die Polizei fürchtet sich mindesten so sehr wie die Journalisten. Sie vermag Medienmitarbeiter nicht zu schützen und die haben aufgehört, diesen Schutz zu suchen: Nirgendwo sonst sind so viele Polizisten bestochen und geben ihre Informationen sofort an die Drogengangster weiter. Hunderte Polizeibeamte wurden bereits wegen Verdachtes der Korruption außer Dienst gestellt, und es werden täglich mehr. Ihren nächsten Job treten die entlassenen Polizisten dann direkt als Bodyguards bei Drogenbaronen an. Oft geht der Verdacht gegen sie von vorneherein weit über Korruption hinaus: Polizei-Einsatztrupps mussten ihre Waffen abgeben, damit anhand ballistischer Untersuchungen festgestellt werden konnte, wie weit sie an Verbrechen beteiligt waren. „Die Behörde, die Kidnapping verhindern soll“, schrieb General Sergio Aponte Polito, der höchste Armeeoffizier in Bundesstaat Baja California, der diese „Reinigungs-Aktionen“ durchführte, in einem offenen Brief an die Medien, „ist in Wirklichkeit ein Kidnapping-Team.“ Die speziell zur Bekämpfung der Drogenkriminalität eingerichtete „Agencia Federal de Investigación“ AFI wurde zugesperrt, nachdem Berichte nicht mehr zu unterdrücken waren, sie habe in Wahrheit die Interessen des Sinaloa-Kartells gefördert. Unter den Behördenleitern, die im Verlauf einer „Reinigungsaktion“ im Jahr 2008 verhaftet wurden, befanden sich: der Chef der Bundespolizei, zwei Ex-Chefs der Abteilung für organisiertes Verbrechen und der Ex-Chef von Mexikos Interpol. Mexikos Polizei ist in ihrer Gesamtheit korrumpiert – sie ist als Ordnungsmacht im Kampf gegen Drogen sinnlos geworden. Beamte, die korrekt nach Drogengangstern fahnden, stehen nicht symbolisch, sondern tatsächlich auf der Abschussliste: Die so genannten Hitlisten werden von den Drogenkartellen meist sogar öffentlich verlautbart, um die entsprechende abschreckende Wirkung zu entfalten – dann werden die Beamten der Reihe nach exekutiert. Im Oktober 2010 wurden gleich acht Mitglieder einer Spezialeinheit auf einer Schnellstraße im Bundesstaat Sinaloa von einem Killerkommando hingerichtet. Immer mehr mexikanische Drogenfahnder suchen deshalb in den USA um politisches Asyl an und stürzen die zuständigen Behörden in juristische und politische Probleme: Als Grund ihres Ersuchens geben sie an, dass ihr Staat nicht in der Lage sei, sie vor der Rache der Kriminellen zu schützen. Die Gewährung physischer Sicherheit, eine der wesentlichsten Aufgaben jedes Staatswesens, ist in Mexiko nicht mehr gegeben. Monterrey oder Ciudad Juárez sind keine Nester in den Pampas, sondern zählen mit 1,3 und 1,5 Millionen Einwohnern zu Mexikos größten Städten. Ciudad Juárez, benannt nach jenem ehemaligen Präsidenten, der Mexikos Unabhängigkeit erkämpfte, galt lange Zeit als Muster für geglückte bilaterale Wirtschaftsentwicklung: Durch die Grenzziehung von 1848 aus der Teilung der Gemeinde El Paso in eine mexikanische und eine texanische Hälfte hervorgegangen, ist sie vom texanischen El Paso nur durch einen Fluss getrennt, und seit dem Freihandelsabkommen NAFTA bedingt diese Nahbeziehung das massive Engagement großer US-amerikanischer Unternehmen, die in grenznahen Fabriken mit billigen mexikanischen Arbeitskräften preisgünstig produzieren – daher der wirtschaftliche Aufschwung. Nur bedingt die gleiche Nahebeziehung seit Jahrzehnten auch das massive Engagement mexikanischer Drogenkartelle, die via Ciudad Juárez den amerikanischen Markt mit Drogen aus Kolumbien, Guatemala, Venezuela, Peru und aus eigener Produktion versorgen – daher der aktuelle Absturz ins Chaos des Drogenkrieges. Kokain, Marihuana, Amphetamine und Heroin im geschätzten Wert von 15 Milliarden US-Dollar passieren unter der Kontrolle des Juaréz-Kartells jedes Jahr den Río Bravo. Daher versucht das derzeit wahrscheinlich mächtigste Drogenkartell des Landes, das Sinaloa-Kartell, dem Juárez-Kartell diese Schmuggelroute mit allen Mitteln zu entreißen. Das hat die Stadt zu einem Schlachtfeld gemacht, auf dem nicht einmal Kinder verschont bleiben: Im Oktober 2010 stürmte ein Killerkommando ein Geburtstagsfest in einem Hochhaus und mähte 14 Gäste nieder, weil es unter ihnen ein Mitglied des gegnerischen Kartells vermutete. Wenn nicht mehr als zehn Tote auf einmal anfallen, gelangen Meldungen dieser Art nicht einmal mehr in Europas Medien – zehn Tote pro Tag sind in Ciudad Juárez die Regel. Als Präsident Felipe Calderón sich 2006 auf Drängen der USA entschloss, im „Krieg gegen Drogen“ zusätzlich zur korrumpierten Polizei Soldaten einzusetzen, war die Stadt am...


Peter Michael Lingens ist einer der ganz großen Journalisten Österreichs. Nach Stationen bei der "Arbeiter Zeitung" und dem "Kurier" holte ihn Oscar Bronner 1970 zum neu gegründeten "profil", das er bis 1987 als Herausgeber und Chefredakteur leitete. 1990 übernahm er die Herausgeberschaft und Chefredaktion der österreichischen Ausgabe der deutschen "Wirtschaftswoche". 1993 wechselte er in die Chefredaktion des "Standard". Heute ist Peter Michael Lingens Kolumnist beim "profil".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.