E-Book, Deutsch, 334 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Lindner / Mergen Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7689-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7639-7689-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Herausgeber: Dr. Alexander Lindner ist Oberstudienrat für Deutsch und Geschichte im bayrischen Schuldienst und hat mit der Studie 'Lesen, was der Text verschweigt. Von der Leestelle zur Unbestimmtheitserfahrung' (2017) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg promoviert. Dr. Torsten Mergen ist Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität des Saarlandes, Fachberater für Deutsch bei der Schulaufsichtsbehörde im saarländischen Bildungsministerium sowie Studiendirektor für Deutsch, Geschichte und Katholische Theologie an einem saarländischen Gymnasium.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Alexander Lindner; Torsten Mergen
Einführung: Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens
A. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Sebastian Susteck
Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens? Literaturwissenschaftlich-didaktische Annäherungen
Ulrich Steltner
Die „Unbestimmtheitsstellen" im Funktionsgefüge des literarischen (Kunst)Werks.
Zur Auffassung von Roman Ingarden
Matthias Thies
Die Theorie Ingardens im Literaturunterricht
Alexander Lindner
Von der Leerstelle zur Unbestimmtheitserfahrung - Konsequenzen für den Literaturunterricht
Florian Schultz-Pernice
Unbestimmtheiten bestimmen. Eine Sondierung von Anforderungen an eine Didaktik literarischer Unbestimmtheit
Jørgen Sneis
Unbestimmtheits- und Evidenzerfahrungen beim Lesen literarischer Texte
B. DIDAKTISCH-METHODISCHE ASPEKTE
Katrin Dammann-Thedens
Bildliche und bildnarrative Unbestimmtheit im Gespräch.
Zu den Anfängen literarästhetischer Sozialisation im Vorschulalter
Hans Lösener
Unbestimmtheit bestimmen - zur Ethik des Verstehens in literarischen Gesprächen
Jessica Gahn
Irritationen didaktisch begegnen: strategisch lesen
Svenja Blume
Texte ohne Grenzen für Leser jeden Alters - Unbestimmtheit als konstitutive Eigenschaft aktueller jugendliterarischer Texte
Michael Rödel
Unbestimmtheit und Interpretieren: Eine Frage der Medialität
Torsten Mergen
Unbestimmtheitsstellen als Basis von Lern- und Leistungsaufgaben
Winfried Ulrich
Zur Rezeption von Mehrdeutigkeit in den Kleintexten
Witz und Aphorismus
C. FÄCHERÜBERGREIFENDE ASPEKTE
Johannes Odendahl
„[.] das ist wie ein Sich-Aufraffen und seliges Aufbegehren der Leidenschaft".
Zur (Un-)Bestimmtheit von Musik und literarischen Musikbeschreibungen
Hanna Roose
Der Bibliolog.
Literaturtheoretische, religionsdidaktische und empirische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit
Alexander Schneider
Visuelles Erzählen: Zwischen Leerstelle(n) und Unbestimmtheit.
Exemplarische Überlegungen zur Festigung von Bildliteralität in der Sekundarstufe I
Autorinnen- und Autorenverzeichnis