Lindner | Die Entdeckung der Stadtkultur | Buch | 978-3-593-38482-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 217 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Campus Bibliothek

Lindner

Die Entdeckung der Stadtkultur

Soziologie aus der Erfahrung der Reportage
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-593-38482-5
Verlag: Campus Verlag GmbH

Soziologie aus der Erfahrung der Reportage

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 217 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Campus Bibliothek

ISBN: 978-3-593-38482-5
Verlag: Campus Verlag GmbH


Mit der wachsenden Bedeutung der Städte im globalen Wettbewerb hat auch das Interesse an soziologischer Stadtforschung rapide zugenommen. Unverzichtbarer Referenzpunkt ist die Chicagoer Schule der Stadtsoziologie, die methodische Standards gesetzt hat und deren lebendige Studien des Großstadtlebens aus den 1920er und 30er Jahren bis heute faszinieren. In seinem 1990 erschienen und von der University of Chicago empfohlenen Buch schildert Rolf Lindner die Entstehung und das Vorgehen dieser berühmten Schule. Auf verblüffende Weise arbeitet er dabei die methodische und thematische Nähe der Stadtethnografie zur urbanen Reportage heraus.

Lindner Die Entdeckung der Stadtkultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 9

Erster Teil

I. 'News'. Das Neue und der Reporter 17
1. News. Zur Symbiose von Großstadt und Presse 17
2. Reportertypen und Reportagegenres 23
3. Der Reporter als urbaner Kundschafter 44

II. Der Soziologe als City Editor: Robert Ezra Park 50
1. Daily News und Thought News 50
2. '… a good work as lieutenant.' Park in Tuskegee 68
3. Großstadt als pars pro toto für Gesellschaft 75
4. Ein gewaltiges Forschungsprogramm: 'The City' 98
5. Der Soziologe als City Editor 116
6. Entlehnung oder Anstoß? Ein Resümee 140

III. Reporters-in-Depth. Journalistische und soziologische Studien im Vergleich 151
1. Wanderlust und Wanderarbeit: Zur ethnographischen Methode 151
2. Niedergang und Karriere: Zur biographischen Methode 176

Zweiter Teil

Vorbemerkung 201
IV. Marginalität und Erfahrung 202
1. Marginal Man 202
2. Der Wunsch nach Erfahrung 216

V. 'To see life.' Die kulturelle Unterströmung 230
1. 'To see life' 230
2. Perspektivenverschiebung 251

VI. Uncle Sam und Young Sammy. Soziologie zwischen Reform und Report 261

Quellenverzeichnis 271
Bibliographie 272
Abbildungsnachweis 309
Nachwort zur Neuauflage 2007 310
Personenregister 330
Presseregister 333
Sachregister 334


Die Aufnahme der Entdeckung der Stadtkultur war sowohl im akademischen Milieu als auch in der breiteren Öffentlichkeit überaus freundlich, und dies nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in verschiedenen europäischen Ländern sowie in Kanada und in den USA. Besonders gefreut hat mich, dass die deutsche Erstausgabe 1992, anlässlich des centenary der Universität von Chicago, als einziger fremdsprachlicher Text in eine acht Titel umfassende Auswahlliste von Leseempfehlungen aufgenommen wurde. Inzwischen liegt seit längerem auch eine englischsprachige Ausgabe vor. Auch wenn es eine gemeinsame Schnittmenge innerhalb der Besprechungen gab, die sich interessanterweise nicht zuletzt auf die Lesbarkeit der Studie bezog, verlief die Rezeption doch recht unterschiedlich. Je nach disziplinärem Blickwinkel wurden andere Akzente gesetzt: Ein Wissenschaftshistoriker hat nolens volens einen anderen Blick auf die Untersuchung als ein Stadtsoziologe, eine Ethnologin einen anderen als eine Medienwissenschaftlerin. Dass diese verschiedenen Blicke möglich waren, spricht nicht unbedingt gegen die Studie, im Gegenteil: Sie legen unmittelbar Zeugnis ab von ihrem transdisziplinären Zuschnitt. Auch dies wurde von einigen Rezensenten hervorgehoben: Angesprochen fühlen sollten sich, so Gaby Voigt in ihrer Rezension, 'all diejenigen, die die Stadt zu ihrem Untersuchungsgegenstand auserkoren haben: EthnologInnen, SoziologInnen, KulturanthropologInnen und GeographInnen, für die Fächergrenzen kein Hindernis darstellen' (Voigt 1995, S. 272). Dieser Zuschnitt wurde der Arbeit freilich vom Thema selbst auferlegt, zeigte sich doch bald, dass die Rekonstruktion eines konstitutiven Abschnitts der Soziologiegeschichte entlang der Biographie einer repräsentativen Persönlichkeit, die als spiritus rector der Chicago-Schule gilt, nämlich Robert Ezra Park, an disziplinäre Grenzen stieß.
Der Arbeit liegt die Überlegung zugrunde, dass sich die von Park vertretene Richtung der soziologischen Großstadtforschung der Tradition der urbanen Reportage verdankt. Eine solche Überlegung zu fundieren, ist nicht möglich, ohne auf das symbiotische Verhältnis von Großstadt und Presse einzugehen, ohne einen grundlegenden Abriss der modernen amerikanischen Pressegeschichte zu geben und ohne das Milieu zu charakterisieren, aus dem sich der Reporter als eine genuin amerikanische kulturelle Figur herausbildete. Als eine der entscheidenden Fragen hinsichtlich der Genese des für die Chicagoer Schule charakteristischen Feldparadigmas stellte sich schließlich eine heraus, die mit der Soziologiegeschichte wenig oder gar nichts zu tun zu haben schien: die Frage nämlich, warum gegen Ende des 19. Jahrhunderts einige der klügsten jungen philosophischen Köpfe, Harvard-Absolventen mit einer viel versprechenden akademischen Zukunft, die Universität verließen, um in den (schlecht bezahlten) Journalismus zu gehen. Was hat diese 'Generationseinheit' im Mannheimschen Sinne dazu geführt oder gar verführt, ihre glänzenden akademischen Aussichten aufs Spiel zu setzen? Zu erklären war dies vor allen Dingen aus dem vitalen Interesse dieser Generation, 'to see life', wie die zeitgenössische Begründungsformel zur Hinwendung zum Großstadtjournalismus als Beruf lautete. Die Antwort, die gegeben wurde, betonte, dass die Jungakademiker, die eine journalistische Laufbahn einschlugen, das Bücherwissen gegen Erfahrungswissen, die Alma Mater gegen die Großstadt als den Ort tauschten, an dem sich das 'wirkliche Leben' abspielt. Dieser Tausch wurde ihnen, ohne dass dies in der philosophischen Absicht lag, vom Pragmatismus nahegelegt, dessen Zentrum die Universität Harvard mit ihrem ausgeprägten 'antiphilistine sentiment' bildete.


Rolf Lindner ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.