Buch, Französisch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 245 mm, Gewicht: 1210 g
Erik Desmazieres
Buch, Französisch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 245 mm, Gewicht: 1210 g
ISBN: 978-3-938049-45-7
Verlag: Panorama Museum
Der Katalog erscheint zur Ausstellung "Archive des Imaginären - Erik Desmazieres" die vom 8. Juli bis 22. Oktober 2023 im Panorama Museum Bad Frankenhausen gezeigt wird.
Erstmals in Deutschland werden mit dieser Retrospektive von Erik Desmazieres 180 Werke aus 50 Schaffensjahren des Künstlers präsentiert, darunter Erfundenes ebenso wie Reales, imaginäre Städte und Kuriositätenkabinette, Babel und Metropolis, aber auch Paris-Motive, Interieurs und Passagen, magische Bibliotheken und wunderbare Naturstücke.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erik Desmazieres, Sohn eines französischen Diplomaten, geboren 1948 in Rabat, seit 1967 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten Grafiker und Zeichner der Gegenwart in Frankreich. Er ist nicht nur Mitglied der Societe des Peintres Graveurs und der Academie des Beaux-Arts, sondern seit 2020 auch Direktor des Musee Marmottan Monet in Paris. Nach einem Diplom in Politikwissenschaften und kurzzeitigem Interessse an Architektur wandte er sich 1972 ganz der Zeichnung und der Radierkunst zu. Seither ist ein ebenso kostbares wie rares Werk entstanden, das einzigartig ist. Sein Schaffen ist gegenständlich, in Teilen auch figurativ, der Stil altmeisterlich, die Handhabung der Tuschfeder, der Pinselzeichnung und Gouachemalerei wie der Strichätzung, kombiniert mit Aquatinta und Roulette, von vollendeter Kunstfertigkeit.
"Was ich versuche", so der Künstler in einem Interview (Vie des arts, 2009, Nr. 216), " ist, eine Bild zu entwerfen, das Bestand hat und meiner ursprünglichen Idee entspricht, die im Allgemeinen darin besteht, das wiederzugeben, was ich an einem bestimmten Ort empfinde, den ich mir auf diese Weise aneignen oder wieder aneignen möchte, da es oft einen großen zeitlichen Abstand gibt zwischen der ersten Vision eines Motivs und dem daraus entstandenen Druck... Kurz gesagt, mehr als eine Reflexion über Wissen ist meine Arbeit eine Reflexion über Raum und Zeit."