Lindmeier / Oermann | Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Edition Sozial

Lindmeier / Oermann Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4717-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Edition Sozial

ISBN: 978-3-7799-4717-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Nachdenken über das eigene Leben gewinnt vor dem Hintergrund von Ruhestand und Alter besondere Bedeutung und fordert zum Resümee und zur Zukunftsplanung auf. Die praxisnahe Darstellung des Bandes stellt Konzepte zur Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand, Angebote für Senioren, Begleitung bei Demenz und Begleitung älterer Menschen, die im Elternhaus leben, vor.

Prof. Dr. Bettina Lindmeier ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover.
Lindmeier / Oermann Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;13
4;2. Alter und lebenslange Behinderung;19
4.1;2.1 Der Begriff des Alter(n)s;19
4.2;2.2 Das Kompetenzmodell des Alterns;21
4.3;2.3 Alter und geistige Behinderung;25
5;3. Bildung im Alter;29
5.1;3.1 Die Entwicklung der Altenbildung;29
5.2;3.2 Lernmodelle im Alter;32
5.3;3.3 Stand der Erwachsenenbildung für (alte) Menschen mit Behinderung;39
5.4;3.4 Die Bedeutung der Biographie in der Arbeit mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung;41
6;4. Die Situation älterer Beschäftigter in Werkstätten für behinderte Menschen;54
6.1;4.1 Bedarfe älterer Beschäftigter aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;54
6.2;4.2 Wünsche älterer Beschäftigter an ihren Ruhestand;58
6.3;4.3 Realisierung einer angemessenen Begleitung älterer Beschäftigter;63
7;5. „Mit 66 Jahren …“ Erwachsenenbildungsangebote im Übergang auf den Ruhestand;70
7.1;5.1 Ziele des Kurses;70
7.2;5.2 Empfehlungen zur Kursorganisation;72
7.3;5.3 Kursdurchführung;82
8;6. Biographiearbeit mit dem Lebensbuch. Übergangsgestaltung mit ‚älteren Familien‘;106
8.1;6.1 Lebenssituationen älterer Familien;106
8.2;6.2 Unterstützung älterer Familien;118
8.3;6.3 Meine Lebensgeschichte: Biographisch orientierte Bildungsarbeit mit dem Lebensbuch;121
8.4;6.4 Schlussbemerkung: Kontinuität und Veränderung!;146
9;7. Alltagsbegleitende Angebote für Seniorinnen und Senioren;149
9.1;7.1 Individuelle Ruhestandsgestaltung durch Leistungen zur Teilhabe;150
9.2;7.2 Organisatorische Fragen – die Abstimmung von Bedarf und Angebot;154
9.3;7.3 Wie kann eine individuelle Ruhestandsgestaltung realisiert werden?;160
10;8. Biographiesensible Alltagsbegleitung bei Demenz. Eine Fallstudie;162
10.1;8.1 Biographie von Sarah Miller;162
10.2;8.2 Krankheitsverlauf;163
10.3;8.3 Pflege und Unterstützung im Alltag;167
10.4;8.4 Anwendung des Kompetenzmodells des Alterns in der Begleitung von Sarah Miller;176
10.5;8.5 Abschließende Bemerkungen;191
11;9. Herausforderung Demenz. Bildungsmaßnahmen für Mitbewohnerinnen und Mitbewohner in Wohnstätten;193
11.1;9.1 Demenz und geistige Behinderung;194
11.2;9.2 Demenz in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe;195
11.3;9.3 Umgang mit demenzbedingten Belastungen – Unterstützung durch Bildung;198
11.4;9.4 Vorstellung einer Beispielsitzung – das vierte Kurstreffen;204
11.5;9.5 Auswirkungen von Bildungsangeboten;207
12;10. Methodensammlung;210
12.1;Altersreihe (M1);212
12.2;Assoziationsspiel (M2);213
12.3;Bilder vergleichen: früher – heute (M3);214
12.4;Gedächtnisschachtel (M4);215
12.5;Exkursion (M5);217
12.6;Körperumriss (M6);220
12.7;Lebensbaum (M7);221
12.8;Stationen auf dem Lebensweg (M8);224
12.9;Talkshow (M9);225
12.10;Torte für den Ruhestand (M10);228
12.11;Typisch Mann – typisch Frau? (M11);229
12.12;Zeitleiste (M12);230
13;Literatur;233



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.