E-Book, Deutsch, 394 Seiten
Reihe: Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute"
2. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute
E-Book, Deutsch, 394 Seiten
Reihe: Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute"
ISBN: 978-3-7799-5456-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Lindmeier, Dr., Dipl.-Päd., ist Professor für Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Prof. Dr. Bettina Lindmeier ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Einleitung / Christian Lindmeier, Helga Fasching, Bettina Lindmeier und Dirk Sponholz;6
3;Grundlegende fachliche Diskurse in Wissenschaft und Praxis;20
3.1;Bildungsgerechtigkeit im Übergang / Bettina Lindmeier;21
3.2;Die Arbeitswelt für Menschen mit Beeinträchtigungen im Spiegel des Wandels – wider unterkomplexe Annäherungen an Beschäftigungssysteme im Zuge der Digitalisierung/ Sven Basendowski und Stefan Leibeck;40
3.3;Diskursanalyse inklusive Berufsorientierung / Lena Nentwig, Dirk Sponholz und Jan Jochmaring;55
3.4;Und an wen denken Sie nicht, wenn Sie an Inklusion denken? Eine Beschreibungsmatrix zum Mitdenken/Nicht-Mitdenken sozialer Adressen in Bildung / Sven Basendowski;74
3.5;Inklusion und Berufsbildung – menschenrechtlich begrundete Reformvorschläge / Ruth Enggruber und Leander Palleit;103
3.6;Inklusive Herausforderungen für die Berufsbildung / Gero Scheiermann;117
3.7;Passungsprobleme beim Zugang in die duale Berufsausbildung / Dirk Sponholz und Joachim Gerd Ulrich;130
4;Verschiedene Systeme im Ländervergleich – Übergangsregime, Übergangssysteme, Maßnahmen und Erfolge;150
4.1;Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in Deutschland. Ein Überblick mit Fokus auf Inklusion im Kontext von Behinderung und Benachteiligung / Marc Thielen;151
4.2;Der Übergang von der Pflichtschule in Ausbildung und Beschäftigung. Ein Blick auf inklusive Unterstützungsmaßnahmen in Österreich / Astrid Hubmayer, Helga Fasching und Katharina Felbermayr;174
4.3;Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz. Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung / Claudia Hofmann und Claudia Schellenberg;195
5;Verschiedene Perspektiven und Stakeholder;220
5.1;„ich will einfach nur eine Ausbildung haben und mehr will ich gar nicht“ / Karolina Siegert;221
5.2;Praxis der inklusiven Berufsorientierung in der Sekundarstufe I / Dirk Sponholz;238
5.3;Universelles Design für das Lernen – ein Konzept für die Inklusion in der beruflichen Bildung / Christian Lindmeier;250
5.4;Präferenzen und Barrieren von FörderschülerInnen am Übergang in die Berufsausbildung / Jan Jochmaring;266
5.5;Berufsorientierung in der Inklusion als neue Herausforderung der Sekundarstufe I. Eine explorative Erhebung der schulischen Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen / Lena Nentwig;276
5.6;Beratung mit Emotion und Aktion. Wie ein Elternteil die Berufsberatung seines Kindes mit Behinderung erlebt / Katharina Felbermayr, Helga Fasching und Astrid Hubmayer;288
5.7;Die Scharniere der Segregation. Zur biographischen Wirkmächtigkeit von Fähigkeitskonstruktionen an Übergängen in (Sonder-)Bildungsverlaufen / Tobias Buchner;299
6;Forschungs- und Praxisprojekte;308
6.1;„Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen“. Ein Blick zurück und nach vorne / Helga Fasching und Katharina Felbermayr;309
6.2;Das Ausbildungs- und Berufseinstiegspanel. Ehemalige Hauptschüler/-innen im Übergang von Ausbildung in Erwerbstätigkeit / Daniel Schönherr und Martina Zandonella;321
6.3;Perspektiven junger Frauen mit Lernschwierigkeiten in Beschäftigung und Beruf / Marion Sigot;330
6.4;Projekt „NON-STOP: Direkteinstieg in die Berufsbildung“ / Silvia Pool Maag;347
6.5;Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA-Studie). Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule / Claudia Hofmann;359
6.6;Inklusions- und Exklusions-Mechanismen im schweizerischen (Berufs-)Bildungs- und Erwerbssystem: Erkenntnisse aus der TREE-Studie / Thomas Meyer und Sandra Hupka-Brunner;370
6.7;Übergänge mit System gestalten. Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz (IFD-ÜSB/BOM) / Eva Stengel, Rebecca Schmolke und Anne Grossart;376
6.8;Universal Design for Learning im inklusiven Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr. Das Forschungsprojekt „Gelingensbedingungen des inklusiven Unterrichts im Berufsvorbereitungsjahr an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz“ (GiBBS) / Kirsten Guthöhrlein und Christian Lindmeier;382