Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Lindermann | Iuli Frontini opera gromatica | Buch | 978-3-534-64090-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Lindermann

Iuli Frontini opera gromatica

Historisch-kritische Edition
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64090-4
Verlag: Verlag Herder

Historisch-kritische Edition

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-534-64090-4
Verlag: Verlag Herder


Das Werk des Landmessers Iulius Frontinus ist nur fragmentarisch überliefert. Es beschreibt listenartig unterschiedliche Feldertypen und fünfzehn Rechtsstreitigkeiten, wie sie teilweise auch heute zwischen Grenznachbarn auftreten. Diese Ausgabe präsentiert auch Texte, die Frontin bisher fälschlicherweise zugeschrieben wurden: Eine Anleitung für die Staffelmessung nicht-ebenen Geländes und einen kurzen Text, der zum Unterricht römischer Landmesser diente. Alle Texte werden mit textkritischem Apparat und erstmals in einer lateinisch-deutschen Übersetzung geboten. Eingeleitet werden sie durch Kommentare dreier Wissenschaftler, die vor dem Hintergrund ihres Fachs die Texte philologisch, wissenschaftsgeschichtlich und rechtshistorisch einordnen und erläutern.
Lindermann Iuli Frontini opera gromatica jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knobloch, Eberhard
Dr. Eberhard Knobloch, geboren 1943, ist Professor a. D. für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universität Berlin, Honorarprofessor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Akademien der Wissenschaften. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte und Philosophie der mathematischen Wissenschaften und der Renaissancetechnik.

Möller, Cosima
Dr. Cosima Möller, geboren 1962, ist Professorin für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsgebiete sind das römische Privatrecht, historisch und dogmatisch, Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie im Zivilrecht Verbraucherkreditrecht und Sachenrecht.

Lindermann, Jens-Olaf
Dr. Jens-Olaf Lindermann, geboren 1972, ist klassischer Philologe. Von 2008–2017 war er im Exzellenzcluster Topoi mit der Neuedition, Kommentierung und Übersetzung der römischen Agrimensoren, der Texte zur Feldvermessung beschäftigt. Neben der Textkritik, Überlieferungsgeschichte und der Edition lateinischer Texte sind seine Forschungsschwerpunkte die lateinische Fachprosa, ihre Rezeption in der neulateinischen Literatur und die Wissenschaftsgeschichte.

Dr. Jens-Olaf Lindermann, geboren 1972, ist klassischer Philologe. Von 2008–2017 war er im Exzellenzcluster Topoi mit der Neuedition, Kommentierung und Übersetzung der römischen Agrimensoren, der Texte zur Feldvermessung beschäftigt. Neben der Textkritik, Überlieferungsgeschichte und der Edition lateinischer Texte sind seine Forschungsschwerpunkte die lateinische Fachprosa, ihre Rezeption in der neulateinischen Literatur und die Wissenschaftsgeschichte.Dr. Cosima Möller, geboren 1962, ist Professorin für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsgebiete sind das römische Privatrecht, historisch und dogmatisch, Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie im Zivilrecht Verbraucherkreditrecht und Sachenrecht.Dr. Eberhard Knobloch, geboren 1943, ist Professor a. D. für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universität Berlin, Honorarprofessor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Akademien der Wissenschaften. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte und Philosophie der mathematischen Wissenschaften und der Renaissancetechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.