Ein finanzintermediationstheoretischer Erklärungsansatz
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
ISBN: 978-3-8350-0970-7
Verlag: Gabler Verlag
Philipp Lindenmayer zeigt, dass NGOs neben anlassspezifischen Formen von Kampagnen als spezialisierte Informationsdienstleister auf Kapitalmärkten agieren, indem sie spezifische Informationen produzieren und Anlegern zum Zwecke der Asset-Allocation zum Kauf anbieten. Um NGOs in dieser Rolle ökonomisch zu erklären, wird auf der Basis des Diamond-Modellansatzes das neuartige „Delegated Screening-Modell“ entwickelt. Der Autor zeigt im statischen und darauf aufbauend im dynamischen Kontext auf, weshalb NGOs komparative Kostenvorteile gegenüber den alternativ existierenden For-Profit-Organisationen besitzen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Börse, Rohstoffe
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Deskription von NGOs.- Ökonomische Erklärungsansätze zur Existenz von NGOs.- NGOs und Kapitalmarkt.- Die Relevanz des Kapitalmarkts für die Zielerreichung von NGOs.- Kapitalmarktbasierte Interventionsmöglichkeiten von NGOs.- Ein finanzintermediationstheoretischer Erklärungsansatz von NGOs.- Einführung in die Theorie der Finanzintermediation.- NGOs als Finanzgutachter — Das Delegated-Screening-Modell.- Prämissendiskussion und Modellerweiterung.- Zusammenfassung und Forschungsausblick.