Lindenberger / Sabrow German Zeitgeschichte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4010-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konturen eines Forschungsfeldes
E-Book, Deutsch, Englisch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4010-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reflexionen und Positionen der deutschen Zeitgeschichte im transatlantischen Dialog.
Zeitgeschichte boomt. Und sie tut es nach 1989 in besonderem Maße in dem Land, das im 20. Jahrhundert fünf unterschiedliche staatliche und gesellschaftliche Ordnungen erfahren hat: Deutschland. Welche Auswirkungen sind aus dieser besonderen Prägung für die deutsche Zeitgeschichtsschreibung erwachsen? In den hier versammelten Studien wird diesem Problem aus deutscher wie transatlantischer Perspektive nachgegangen, um den Ort der deutschen Zeitgeschichtsschreibung näher zu bestimmen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;2
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Thomas Lindenberger, Martin Sabrow: German Zeitgeschichte. Zur Einleitung;8
6;Martin Sabrow: Writing Contemporary German Historyin the Present;14
7;Charles S. Maier: Interrogating »Civil Society«. On the Enthusiastic History of a Social-Science Project;29
8;Frank Bösch: Die Renaissance des Lokalen in der globalen Medienwelt des 20. Jahrhunderts;43
9;Sandrine Kott: Germany Globalized? German Social Policy and the International Labor Organization 1900-1950;59
10;Jan Claas Behrends: Stage-managed Charisma. The Leader Cult in Nazism and Communism;81
11;Thomas Schaarschmidt: »Dictatorship-by-Consent« and »Mobilization Dictatorship«. Approaches for Explaining the Social Dynamics of National Socialism;110
12;Volker Berghahn: The Generation of ’32 and the Re-Civilizing of Post-Hitler West Germany;129
13;Michael Geyer: Souveräne Geschichtsschreibung fu?r eine semi-souveräne Nation. Zu Hans-Ulrich Wehlers Primat der Innenpolitik;145
14;Ralf Ahrens: West German Business and American Challenges, 1945 to Present;173
15;Alexander Nu?tzenadel: Memories of Crisis. The Great Depression and the German Economic Debate after 1945;194
16;Peter Hu?bner: Sozialpolitik im geteilten Deutschland 1945-1989. Entwicklungspfade und Forschungsperspektiven;210
17;Annelie Ramsbrock: Gewalt und Gefängnis – Metamorphosen einer Wahlverwandtschaft in Westdeutschland;227
18;Thomas Lindenberger: Havarie. Die sozialistische Betriebsgemeinschaft im Ausnahmezustand;243
19;Dorothee Wierling: Der Duft der Angela Davis. Politische Jugendkultur in der DDR der fru?hen 1970er Jahre;266
20;Ein Interview mit Etienne François, Christoph Klessmann, Ju?rgen Kocka und Hanna Schissler: »Schwierige Selbsterforschung«. Ru?ckblicke auf die westdeutsche Zeitgeschichtsschreibung nach 1945 im internationalen Zusammenhang;283
21;AutorInnenverzeichnis;310