Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Jonathan Edwards' und John Pipers Beitrag zu einer erfahrungstheologischen Vertiefung eines anthropologischen Grundbedürfnisses
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-164578-5
Verlag: Mohr Siebeck
Mark P. Linden widmet sich der allgegenwärtigen menschlichen Sehnsucht nach Glück und untersucht systematisch-theologisch, wie die Beiträge der nordamerikanischen Theologen Jonathan Edwards und John Piper die aktuelle deutschsprachige Diskussion bereichern können. Aufbauend auf vier entwickelten Kriterien analysiert er die theologische Fundierung des Glücksstrebens in den Konzepten von Rechtfertigung, Heiligung und Partizipation am innertrinitarischen Glück Gottes und beleuchtet die trinitarischen und soteriologischen Grundlagen, die ethischen Herausforderungen und die eschatologische Vorläufigkeit menschlicher Glückserfahrungen. Den Abschluss bilden erfahrungstheologische Impulse für eine verantwortete Theologie des Glücks, die anthropologische Bedürfnisse ernst nimmt, ohne in säkulare Verkürzungen zu verfallen. Diese Arbeit wurde am 07.05. 2025 mit dem Barbara-und-Alfred-Röver-Stiftungspreis für herausragende Dissertationen an der Universität Kassel ausgezeichnet.