Lindemann | Unternehmen Schule: Organisation und Organisationsentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Lindemann Unternehmen Schule: Organisation und Organisationsentwicklung

Theorien, Modelle und Arbeitshilfe für die aktive Gestaltung von Schule und Unterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70223-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Theorien, Modelle und Arbeitshilfe für die aktive Gestaltung von Schule und Unterricht

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-647-70223-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Organisation von Vielfalt und Individualität gehört zum Alltag im »Unternehmen Schule«. Parallel sind Qualität von Angeboten und Ergebnissen sicherzustellen. Ein durchdachter organisationaler Rahmen bietet den Akteuren im Umfeld Schule eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen entgegenzutreten. Holger Lindemann führt anschaulich und praxisorientiert in Theorien und Modelle der Organisation und Organisationsentwicklung ein. Zahlreiche Umsetzungsideen und Übungen im Buch zu Themen wie Organisationsmodelle, Produkte und Märkte von Schule, Schuleffektivität als auch Qualitäts- und Changemanagement geben Impulse für die eigene Schulpraxis. Zusätzliche Ergänzung bieten Arbeitshilfen, die als digitales Downloadmaterial zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Lindemann Unternehmen Schule: Organisation und Organisationsentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;1?Einleitung: Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen;16
6;2?Organisationsmodelle und Organisationstheorie;22
6.1;2.1Grundlegende Vorstellungen von Organisation und Unternehmen;22
6.1.1;2.1.1Aufbau- und Ablauforganisation;23
6.1.2;2.1.2 Organisation als Maschine (bürokratische und mechanistische Organisation);24
6.1.3;2.1.3 Organisation als Organismus und Sozialsystem (organische und sozialorientierte Organisation);27
6.1.4;2.1.4Organisation als vernetztes System;29
6.2;2.2Formen der Organisationsstruktur;31
6.2.1;2.2.1Lineare Strukturformen;31
6.2.2;2.2.2Vernetzte Strukturformen;34
6.2.3;2.2.3Projektorientierte Strukturformen;36
6.2.4;2.2.4›Tatsächliche‹ Strukturformen und ihre Ablauforganisation;39
6.3;2.3Organisation als Kultur und als politisches System;42
6.3.1;2.3.1Organisationskultur;42
6.3.2;2.3.2Organisation als politisches System;45
6.4;2.4Organisationsformen von Schule;46
6.4.1;2.4.1Was für eine Organisation ist Schule?;47
6.4.2;2.4.2Schule als demokratische Organisation?;52
7;3?Produkte, Produktplatzierung und Marktorientierung;56
7.1;3.1Die ›Produkte‹ von Schule;56
7.1.1;3.1.1Dienstleistungen, Produkte und Produktqualität;56
7.1.2;3.1.2Die ›Produktpalette‹ von Schule;58
7.1.3;3.1.3Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen als ›Produkte‹ von Schule;66
7.1.4;3.1.4Der Zusammenhang zwischen ›Produkt‹ und Organisationsform;69
7.2;3.2Anspruchsgruppen, Märkte und Vermarktung;70
7.2.1;3.2.1Markt, Kunden und Anspruchsgruppen (Stakeholder);70
7.2.2;3.2.2Anspruchsgruppenanalyse (Stakeholderanalyse);73
7.2.3;3.2.3Absatzchancen und Vermarktungsstrategien;76
7.2.4;3.2.4Produkt, Markt und Schulform;78
7.2.5;3.2.5 Produktentwicklung und -forschung: Selbstentwicklung und Selbstmarketing von Schülern;80
7.2.6;3.2.6Schulmarketing und Werbung;83
8;4?Schuleffektivität;88
8.1;4.1Was ist Schuleffektivität?;88
8.2;4.2Reviews zur Schuleffektivität;89
8.3;4.3Strukturmodelle der Schuleffektivität;93
8.4;4.4Metaanalysen zur Schuleffektivität;95
8.5;4.5Die Bedeutung der Schulorganisation für die Effektivität;98
8.6;4.6 Schulklima und Schulkultur: Rahmenbedingungen effektiver Schule;101
8.7;4.7Zusammenfassung: Schuleffektivität als schwer messbare Größe;104
9;5?Schulische Qualitätsmodelle und -managementsysteme;108
9.1;5.1Was ist Qualität?;108
9.2;5.2Qualität als ein zentrales Ziel von Veränderungsprozessen;110
9.3;5.3Allgemeine Modelle schulischer Qualität;112
9.4;5.4Qualitätsmodelle der Bundesländer;125
9.5;5.5Zusammenfassung und Gemeinsamkeiten der Qualitätsmodelle;129
10;6?Organisationsentwicklung und Change Management;134
10.1;6.1Anlässe für Organisationsentwicklung;135
10.1.1;6.1.1Best Practice;136
10.1.2;6.1.2Next Practice;139
10.1.3;6.1.3Qualitätszirkel, Qualitätsbeauftragte und Bildungsregionen;140
10.1.4;6.1.4Feedback- und Beschwerdemanagement;142
10.1.5;6.1.5Risikomanagement;144
10.2;6.2 Strategische Ausrichtung von Organisationsentwicklung und Change Management;147
10.2.1;6.2.1Vision, Leitbild, Programm und Aktionspläne;147
10.2.2;6.2.2Bezugspunkte der Organisationsentwicklung;154
10.3;6.3 Initiierung und Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen;160
10.3.1;6.3.1Initiierung und Beginn von Veränderungsprozessen;160
10.3.2;6.3.2Durchführung der Eingangsanalyse;164
10.3.3;6.3.3Prozesssteuerung durch Steuergruppen;172
10.4;6.4 Verlaufsmodelle von Organisationsentwicklung und Change Management;175
10.4.1;6.4.1Handlungsforschung als allgemeines Ablaufmodell;175
10.4.2;6.4.2Schrittweise Ablaufmodelle;176
10.4.3;6.4.3Veränderung als Übergang zwischen zwei stabilen Zuständen;180
10.4.4;6.4.4Synergetisches Prozessmanagement;184
10.4.5;6.4.5Architektur und Design von Veränderungsprozessen;201
10.4.6;6.4.6Die lernende Organisation;203
10.5;6.5 Dynamik, Risiken und Erfolgskriterien der Organisationsentwicklung;205
10.5.1;6.5.1Rollen in Veränderungsprozessen;205
10.5.2;6.5.2Entwicklungsphasen und Krisen der Organisationsentwicklung;208
10.5.3;6.5.3Erfolgs- und Misserfolgskriterien von Organisationsentwicklung;212
11;7?Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;218
11.1;7.1 Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung zu Faktoren der Schulorganisation und Schulführung;219
11.1.1;7.1.1 Scheerens und Bosker: Meta-Analyse zu Effekten schulbezogener Faktoren auf Schülerleistungen;219
11.1.2;7.1.2 Creemers und Kyriakides: Meta-Analyse zu Effekten der Schulorganisation auf Schülerleistungen;220
11.1.3;7.1.3 Leithwood und Kollegen: LOLSO Studie zu Effekten der Schulleitung auf Schülerleistungen;221
11.1.4;7.1.4Leithwood und Kollegen: Charakteristika guter Schulleitung;222
11.1.5;7.1.5 Hattie: Meta-Analyse zu Effekten von Schulführung auf die Schülerleistung;223
11.1.6;7.1.6Brown: Meta-Analyse zur Schulführung;223
11.1.7;7.1.7 Robinson und Kollegen: Meta-Analyse zu Führungsstilen der Schulleitung;224
11.1.8;7.1.8 Waters, Marzano & McNulty: Meta-Analyse zur Wirkung von Schulleitung;225
11.1.9;7.1.9 Bryk und Kollegen: Studie zu Gelingensbedingungen von Schulorganisationsentwicklung;227
11.1.10;7.1.10Bonsen und Kollegen: Studie zu Schulqualität und Merkmalen guter Schulleitung;229
11.1.11;7.1.11Zusammenfassung;229
11.2;7.2 Ergebnisse von Schulentwicklungsforschung und Implementationsstudien zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;231
11.2.1;7.2.1 Berman & McLaughlin: Studien zum Erfolg von Schulentwicklung;231
11.2.2;7.2.2Haenisch: Studie zu Erfolgsbedingungen der Schulentwicklung an Grundschulen;232
11.2.3;7.2.3 Holtappels: Studie zu Erfolgskriterien bei Einführung der Halbtagsgrundschule;233
11.2.4;7.2.4Holtappels: Lehrerbefragung zu Erfolgskriterien bei Einführung der Halbtagsgrundschule;234
11.2.5;7.2.5 Burkhard & Kanders: Lehrerbefragung zur Einführung von Schulprogrammen;235
11.2.6;7.2.6 Haenisch: Gelingensbedingungen der Schulpogrammentwicklung;235
11.2.7;7.2.7 Holtappels und Müller: Gelingensbedingungen von Schulprogrammarbeit;236
11.2.8;7.2.8Maag Merki: Erfolgskriterien der Kooperaiton zwischen Lehrern;237
11.2.9;7.2.9 Röhrich: Erfolgskriterien der Entwicklung zur Selbständigen Schule;238
11.2.10;7.2.10 Hargreaves & Fink: Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Schulentwicklung;239
11.2.11;7.2.11Zusammenfassung;241
11.3;7.3Zusammenfassungen von Gelingensbedingungen der Schulorganisationsentwicklung in der Fachliteratur;241
11.3.1;7.3.1 Holtappels: Schlüsselmerkmale für das Gelingen von Schulentwicklungsprozessen;241
11.3.2;7.3.2 Holtappels & Rollet: innovationsförderliche Organisationsmerkmale;242
11.3.3;7.3.3Fend: Erfolgsfaktoren von Schulentwicklung;243
11.3.4;7.3.4Miles: Gelingensbedingungen der Schulentwicklung;243
11.3.5;7.3.5 Bastian & Rolff: Gelingensbedingungen der Unterrichtsentwicklung;244
11.3.6;7.3.6Bonsen, Bos & Rolff: Treiber‹ von Schulentwicklungsprozessen;244
11.3.7;7.3.7Bonsen, Bos & Rolff: Herstellen von Entwicklungsfähigkeit;245
11.4;7.4 Ein Gesamtmodell der Gelingensbedingungen von Schulorganisationsentwicklung;245
11.5;7.5 Was denken Lehrkräfte über Schulorganisation und Schulentwicklung an ihrer Schule?;253
12;8?Fazit: Schule als kontinuierliche Organisationsentwicklung;258
13;9?Literatur;260
14;10?Sachregister;270
15;Der Autor;272
16;Body;10


Lindemann, Holger
Dr. Holger Lindemann, Diplom-Pädagoge, Systemischer Supervisor (SG/DGSF), Organisationsberater und zertifizierter Mediator, ist Professor für Entwicklungspsychologie und Systemische Beratung an der Medical School Berlin.Er ist zudem Privatdozent der sonder- und rehabilitationspädagogische Psychologie an der Universität Oldenburg und freiberuflich als Fortbildner, Supervisor und Berater tätig (www.lindelo.de).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.