Lindemann | Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 614 Seiten

Lindemann Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie

Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis
3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-647-45140-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis

E-Book, Deutsch, 614 Seiten

ISBN: 978-3-647-45140-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Beratung, Coaching, Supervision und Therapie sind verschiedene Anwendungsfelder, die sich in den Grundhaltungen, Basistechniken und Modellen systemisch-lösungsorientierter Arbeit ähneln. Ausgehend von dieser gemeinsamen Basis vermittelt Holger Lindemann in seinem Lehrbuch anschaulich und mit zahlreichen Beispielen und Übungen verbindende Grundlagen, Methoden und Modelle der systemischen Gesprächsführung. Für die 3., erweiterte Auflage wurden die Rückmeldungen und Fragen von Lehrenden und Teilnehmenden aus zahlreichen Seminaren und Weiterbildungen aufgegriffen und eingearbeitet. Die neue Auflage bietet eine überarbeitete Struktur sowie 120 Seiten zusätzliche Inhalte, Abbildungen und Übungen. Der Band ist als Lehrbuch für das Selbststudium sowie für den Einsatz in Workshops und Fortbildungen aufgebaut. Zu allen Übungen werden in den ergänzenden Download-Materialien Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Lindemann Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;12
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1Prozess- und Fachorientierung;14
5.2;1.2Die Ziele des Buches;15
5.3;1.3Der Aufbau des Buches;17
5.4;1.4Die Entstehung des Buches;18
5.5;1.5Die Zielgruppe des Buches;20
6;2 Grundlagen und Definitionen;21
6.1;2.1Formen der Gesprächsführung und Beratung;21
6.1.1;2.1.1Was ist Gesprächsführung? Was ist Beratung?;21
6.1.2;2.1.2Zielbestimmung und Führung in der Beratung;24
6.1.3;2.1.3Beratung als Komplementärberatung;26
6.1.4;2.1.4Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Beratungsformaten;31
6.2;2.2Systemisches Denken und Lösungsorientierung;49
6.2.1;2.2.1Was ist ein System?;49
6.2.2;2.2.2Was ist Selbstorganisation?;60
6.2.3;2.2.3Was ist systemisch?;64
6.2.4;2.2.4Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung?;66
6.2.5;2.2.5Grundhaltungen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung;72
6.3;2.3Systemisch-lösungsorientierte Beratung als Prozess der Perspektivenerkundung und -erweiterung;84
6.3.1;2.3.1Grundhaltungen von Klientinnen und Klienten;84
6.3.2;2.3.2Die beraterische Beziehung: Rapport, Joining, Pacing und Leading;87
6.3.3;2.3.3Anliegen- und Auftragsklärung;91
6.3.4;2.3.4Anliegen und Aufträge nicht anwesender Personen;98
6.3.5;2.3.6Hypothesenbildung;113
6.3.6;2.3.5Problemperspektiven und Lösungsperspektiven;104
7;3 Die Basistechniken;126
7.1;3.1Das Gegenüber zum Reden einladen;126
7.1.1;3.1.1 Spiegeln;127
7.1.2;3.1.2»Was noch?«;128
7.1.3;3.1.3Pausen und Schweigen;128
7.1.4;3.1.4Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente;129
7.1.5;3.1.5Aktives Zuschauen und Rückmeldungen zur Körpersprache geben;131
7.2;3.2Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen;134
7.2.1;3.2.1Paraphrasieren;134
7.2.2;3.2.2Lösungsorientiertes Paraphrasieren;135
7.2.3;3.2.3Schriftliches Paraphrasieren und Clustern;138
7.2.4;3.2.4Priorisieren;141
7.2.5;3.2.5Moderationsmaterialien;143
7.2.6;3.2.6Brainstorming;145
7.2.7;3.2.7Visualisierungstechniken;148
7.3;3.3Gesprächsbeiträge leisten;154
7.3.1;3.3.1Ich-Botschaften;154
7.3.2;3.3.2Du-Botschaften und Killerphrasen;157
7.3.3;3.3.3Gewaltfreie Kommunikation;161
7.3.4;3.3.4Doppeln;174
7.3.5;3.3.5Reframing;177
7.3.6;3.3.6Utilisation;182
7.3.7;3.3.7Narration;184
7.3.8;3.3.8Bewusster Einsatz von Provokation;186
7.3.9;3.3.9Reflecting Team;190
7.3.10;3.3.10Metakommunikation;192
7.4;3.4Fragetechniken;193
7.4.1;3.4.1Erlaubnisfragen;194
7.4.2;3.4.2Skalierungs- und Rangfolgefragen;196
7.4.3;3.4.3Komplementärfragen und Fragen nach Auslassungen;200
7.4.4;3.4.4Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien und dem Nutzen des Problems;202
7.4.5;3.4.5Hypothetische Fragen;207
7.4.6;3.4.6Dissoziative und assoziative Fragen;210
7.4.7;3.4.7Zirkuläre Fragen;217
7.4.8;3.4.8Lineare, wertungsorientierte und problematisierende Frageformen;221
7.4.9;3.4.9Nutzung der Fragetechniken bei der Anliegen- und Auftragsklärung;225
7.5;3.5Metaphern und symbolische Interaktion;236
7.5.1;3.5.1Einfache sprachliche Metaphern;239
7.5.2;3.5.2Externalisieren;241
7.5.3;3.5.3Dekontextualisieren und Rekontextualisieren;244
7.5.4;3.5.4Figurenaufstellungen;245
7.5.5;3.5.5Anker und Rituale;249
7.5.6;3.5.6Aufstellungen im Raum;253
7.5.7;3.5.7Offene, verdeckte und teiloffene Arbeit;262
7.5.8;3.5.8Weiterführende Methoden der Arbeit mit Metaphern;264
7.6;3.6Ziele und Zielformulierung;265
7.6.1;3.6.1Vollständige und unvollständige Zielformulierungen;265
7.6.2;3.6.2Negativ formulierte Ziele;270
7.6.3;3.6.3Prozessorientierung und Ergebnisorientierung;271
7.6.4;3.6.4Beratungsziele und Handlungsziele;275
7.6.5;3.6.5Weitere Kriterien guter Zielformulierungen;284
7.6.6;3.6.6Entscheidungsfindung: Das Tetralemma;287
7.7;3.7Anbahnen erster Veränderungsschritte;290
7.7.1;3.7.1Beobachtungs- und Handlungsaufgaben;291
7.7.2;3.7.2Internalisierung und Habitualisierung;297
7.7.3;3.7.3Zielvereinbarungen;299
8;4 Modelle für die Hypothesenbildung;301
8.1;4.1Rollenmodelle;305
8.1.1;4.1.1Rollen, innere Anteile und Ego-States;305
8.1.2;4.1.2Rollen in Teams;310
8.2;4.2Beziehungs- und Interaktionsmodelle;317
8.2.1;4.2.1Interpunktionswechsel;317
8.2.2;4.2.2Teufelskreise;319
8.2.3;4.2.3Transaktionsanalyse;321
8.2.4;4.2.4Triaden;335
8.2.5;4.2.5Darstellungsformen komplexer sozialer Systeme;350
8.2.6;4.2.6Das Riemann-Thomann-Kreuz;357
8.3;4.3Modelle zeitlicher Entwicklungen;361
8.3.1;4.3.1 Verschiedene Vorstellungen von Zeit;361
8.3.2;4.3.2Phasenmodelle zeitlicher Entwicklung;371
8.4;4.4Modelle persönlicher und kontextueller Entwicklung;378
8.4.1;4.4.1Der eigene Kommunikationsstil: Ich-Botschaften;378
8.4.2;4.4.2Das Werte- und Entwicklungsquadrat;379
8.4.3;4.4.3Die logischen Ebenen;382
8.4.4;4.4.4Überzeugungen, Leit- und Glaubenssätze;394
8.5;4.5Der konzeptionelle Arbeitsraum;401
8.6;4.6Das synergetische Modell der Systemveränderung;412
8.6.1;4.6.1Systemveränderung als Destabilisierung und Restabilisierung;413
8.6.2;4.6.2Lösungsorientierung und Zielformulierung als Attraktor;419
8.6.3;4.6.3Die generischen Prinzipien der Systemveränderung;421
9;Body;12



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.