Lindemann / Schröter / Schwarz | Arbeitsbuch zum Neuen Testament | Buch | 978-3-8252-6209-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 792 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 216 mm, Gewicht: 925 g

Reihe: UTB

Lindemann / Schröter / Schwarz

Arbeitsbuch zum Neuen Testament


15. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6209-9
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 792 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 216 mm, Gewicht: 925 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6209-9
Verlag: UTB GmbH


Das Arbeitsbuch zum Neuen Testament vermittelt einen umfassenden und konzentrierten Überblick über die für das Studium des Neuen Testaments zentralen Bereiche. Diese Neuauflage des Standardwerks für Studium und Unterricht wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Damit informiert der Band zuverlässig über alle relevanten Aspekte auf einem dem gegenwärtigen Forschungsstand entsprechenden Niveau.

Lindemann / Schröter / Schwarz Arbeitsbuch zum Neuen Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 15. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VII
Inhaltsverzeichnis IX
Hinweise zur Benutzung dieses Buches XIII
Abkürzungen XV
Glossar XVII
Erster Teil:

Einführung in das Neue Testament 1
§ 1 Das Neue Testament als kanonisches Buch und als historische Urkunde 3
§ 2 Der Text des Neuen Testaments 11
§ 3 Die Sprache des Neuen Testaments 21
§ 4 Hilfsmittel für die Arbeit mit dem Neuen Testament 26
Zweiter Teil:

Die Interpretation neutestamentlicher Texte 37
§ 5 Textverstehen als Ziel der Exegese 39
§ 6 Textkritik 46
§ 7 Die Textanalyse 55
§ 8 Die Verarbeitung von Quellen und Überlieferungen in
neutestamentlichen Texten: Literar- und Überlieferungskritik 97
§ 9 Gattungen im Neuen Testament 117
§ 10 Das Ziel der Exegese: Die eigene Interpretation 171
Dritter Teil:

Überblick über die Schriften des Neuen Testaments und weitere frühchristliche Schriften 175
I. Anfänge christlicher Traditionsbildung 177
§ 11 Bekenntnisse, liturgische Formeln, Enkomien und Vergleichbares 179
§ 12 Die Jesusüberlieferung 190
II. Die Briefe des Paulus 198
§ 13 Der 1. Thessalonicherbrief 199
§ 14 Der 1. Korintherbrief 206
§ 15 Der Philipperbrief 218
§ 16 Der Philemonbrief 226
§ 17 Der 2. Korintherbrief 230
§ 18 Der Galaterbrief 240
§ 19 Der Römerbrief 252
III. Die pseudepigraphen Paulusbriefe und der Hebräerbrief 266
Zum Phänomen der Pseudepigraphie 266
§ 20 Der 2. Thessalonicherbrief 268
§ 21 Der Kolosserbrief 274
§ 22 Der Epheserbrief 283
§ 23 Die Pastoralbriefe 291
§ 24 Der Hebräerbrief 304
§ 25 Die Entstehung des Corpus Paulinum 313
IV. Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte 315
§ 26 Die Evangelien als Jesuserzählungen 316
§ 27 Die synoptische Frage 325
§ 28 Die Logienquelle 336
§ 29 Das Markusevangelium 343
§ 30 Das Matthäusevangelium 356
§ 31 Das Lukasevangelium 368
§ 32 Die Apostelgeschichte 379
V. Das johanneische Schrifttum (Evangelium und Briefe) 393
§ 33 Das Johannesevangelium 394
§ 34 Die drei Johannesbriefe 420
§ 35 Die literarischen Kontexte der neutestamentlichen Evangelien und
die Entstehung der Vier-Evangelien-Sammlung 431
VI. Die Apokalypse 435
§ 36 Die Offenbarung des Johannes 436
VII. Die Katholischen Briefe (außer den Johannesbriefen) 450
§ 37 Der Jakobusbrief 451
§ 38 Der 1. Petrusbrief 459
§ 39 Der Judasbrief und der 2. Petrusbrief 465
§ 40 Die Sammlung der Katholischen Briefe 474
VIII. Außerkanonische Schriften des frühen Christentums
und die Entstehung des Neuen Testaments 477
§ 41 Die Schriften der „Apostolischen Väter“ 478
§ 42 Antike christliche Apokryphen 486
§ 43 Die sogenannte „Gnosis“ 502
§ 44 Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons 513
Vierter Teil:

Der historische Kontext der neutestamentlichen Schriften 519
§ 45 Neutestamentliche Zeitgeschichte: Begriffsbestimmung und Abgrenzung 521
§ 46 Quellen 525
§ 47 Politische, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren des hellenistisch-römischen Zeitalters 534
§ 48 Das Judentum in hellenistisch-römischer Zeit 554
§ 49 Pagane Religiosität und Philosophie 572
Fünfter Teil:

Jesus von Nazaret und die Geschichte des Urchristentums 587
I. Jesus von Nazaret 589
§ 50 Die Frage nach Jesus als historisches und theologisches Problem 590
§ 51 „Überreste“ und „Quellen“ 597
§ 52 Zur Chronologie des Wirkens Jesu 607
§ 53 Herkunft, Familie und historischer Kontext Jesu 610
§ 54 Johannes der Täufer und der Beginn der öffentlichen Wirksamkeit Jesu 618
§ 55 Der Anbruch der Gottesherrschaft im Wirken Jesu 622
§ 56 Jesus in Jerusalem 650
§ 57 Das Wirken Jesu und die Entstehung der Christologie 658
II. Die Entstehung des Christentums 660
§ 58 Die Anfänge 661
§ 59 Quellen 668
§ 60 Zur Chronologie 672
§ 61 Entstehung und Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem 677
§ 62 Die Mission der „Hellenisten“ und die Gemeinde von Antiochia 690
§ 63 „Apostelkonzil“, „Aposteldekret“ und „antiochenischer Zwischenfall“ 700
§ 64 Die Mission des Paulus und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 710
§ 65 Die weitere Entwicklung des Christentums bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts 731
Abbildungsverzeichnis 743
Stellenregister 745
Sachregister 763


Schwarz, Konrad
Dr. Konrad Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultä der Humboldt-Universität Berlin.

Lindemann, Andreas
Andreas Lindemann lehrte bis zu seiner Emeritierung 2009 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel. Er ist Professor für Neues Testament. Seit 2008 korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Schröter, Jens
Prof. Dr. Jens Schröter lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.