Lindemann / Schenkl / Meiwald | Know-how-Schutz im Wettbewerb | Buch | 978-3-642-28514-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: VDI-Buch

Lindemann / Schenkl / Meiwald

Know-how-Schutz im Wettbewerb

Gegen Produktpiraterie und unerwünschten Wissenstransfer
2012
ISBN: 978-3-642-28514-1
Verlag: Springer

Gegen Produktpiraterie und unerwünschten Wissenstransfer

Buch, Deutsch, 326 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-28514-1
Verlag: Springer


Für innovierende Unternehmen ist ein wirkungsvoller Wissensschutz der beste Ansatz der Vermeidung von Produktpiraterie. Trotzdem müssen Maßnahmen vorgehalten werden, die den Auswirkungen auftretender Produktnachahmungen entgegenwirken. Das vorliegende Buch beleuchtet diese beiden Aspekte und verschafft betroffenen Unternehmen und ihren Mitarbeitern einen umfassenden Überblick über Hintergründe, Zusammenhänge und Handlungsoptionen zum Schutz von Produkten und wertvollem Technologiewissen. Die Autoren offenbaren detaillierte Einblicke in erfolgreiche Schutzansätze renommierter deutscher Investitionsgüterunternehmen. Die Kombination geeigneter Einzelmaßnahmen aus Wissensschutz, Organisation, Kennzeichnung und Schutzrechten zu schlagkräftigen Schutzkonzepten wird als zentraler Aspekt erfolgreicher Schutzbemühungen ausführlich erörtert. Leitfäden zum Umgang mit gefährlichen Wissenstransfersituationen und Schutzmaßnahmen stellen die Anwendbarkeit der angebotenen Inhalte sicher.

Lindemann / Schenkl / Meiwald Know-how-Schutz im Wettbewerb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Produktpiraterie.- Schutz von Technologiewissen.- Wissenstransfersituationen erkennen und bewerten.- Wissenschutzmechanismen.- Schutz vor Produktpiraterie.- Aspekte des Produktschutzes.- Maßnahmen zum Schutz vor Produktpiraterie.- Glossar.


Schenkl, Sebastian
Dipl.-Ing. Sebastian Schenkl, TU München, sebastian.schenkl@pe.mw.tum.de

Petermann, Markus
Dr.-Ing. Markus Petermann, Wallinger, Ricker, Schlotter & Foerstl Patent- und Rechtsanwälte, post@wallinger.de

Meiwald, Thomas
Dr.-Ing. Thoams Meiwald, Schreiner Group GmbH, meiwald@schreiner-prosecure.de

Lindemann, Udo
Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann hat nach seiner Promotion viele Jahre in der Industrie gearbeitet. Seit 1995 leitet er den Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München. Lehre und Forschung konzentrieren sich auf die Unterstützung der Prozesse zur Entwicklung erfolgreicher Produkte mit Strategien, Methoden und Werkzeugen.

Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann hat nach seiner Promotion viele Jahre in der Industrie gearbeitet. Seit 1995 leitet er den Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München. Lehre und Forschung konzentrieren sich auf die Unterstützung der Prozesse zur Entwicklung erfolgreicher Produkte mit Strategien, Methoden und Werkzeugen.

Dr.-Ing. Thoams Meiwald, Schreiner Group GmbH, meiwald@schreiner-prosecure.de

Dr.-Ing. Markus Petermann, Wallinger, Ricker, Schlotter & Foerstl Patent- und Rechtsanwälte, post@wallinger.de

Dipl.-Ing. Sebastian Schenkl, TU München, sebastian.schenkl@pe.mw.tum.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.