Lindemann | Konstruktivismus und Pädagogik | Buch | 978-3-497-01843-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 467 g

Lindemann

Konstruktivismus und Pädagogik

Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-497-01843-7
Verlag: Reinhardt Ernst

Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis

Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 467 g

ISBN: 978-3-497-01843-7
Verlag: Reinhardt Ernst


Kurztext Wie subjektiv ist unsere Wahrnehmung? Kann Wissen überhaupt objektiv sein? Wie lernt der Mensch? Holger Lindemann führt grundlegend in die Theorie des Konstruktivismus ein und erklärt mit einleuchtenden Beispielen, wie sich konstruktivistisches Denken auf das pädagogische Handeln auswirkt. Die Leser finden Definitionen wichtiger Grundbegriffe, verständlich aufbereitete Theorie, Ideen für die pädagogische Praxis. Das Buch eignet sich als Studienlektüre und ist eine umfassende Einführung für alle, die sich mit grundlegenden pädagogischen Theorien beschäftigen. Ein Muss -- ganz "objektiv" betrachtet! Inhalt Eine Einführung in den Konstruktivismus: Ausgangspunkte konstruktivistischen Denkens. Ontologie und Epistemologie. Konstruktivismus: Epistemologie ohne Ontologie. Die Konstruktion von Wirklichkeit. Wissenschaftstheorie. Kernthesen des Konstruktivismus Lebende und kognitive Systeme: Was ist ein System? Eine Theorie lebender Systeme. Kognitive Systeme Wahrnehmung und Bewusstsein Kognitive Entwicklung, Kommunikation und Gesellschaft: Kognitive Entwicklung als interner Ordnungsprozess. Sprache und Kommunikation. Subjektive Entwicklung und Gesellschaft Konstruktivistische Anthropologie: Menschen als ›nicht-triviale‹ Systeme: Was den Mensch zum Menschen macht. Zwei Menschenbilder: Triviale und nicht-triviale Maschinen. Menschenbilder als Handlungsgrundlage Pädagogisches Denken zwischen Trivialität und Komplexität: Linearität und Zirkularität im pädagogischen Denken. Kontext und Beziehung im pädagogischen Denken. Ein Perspektivenwechsel im pädagogischen Denken?Pädagogik als Theorie ethischen Handelns: Konstruktivismus und Ethik. Konstruktivistische Ethik. Konstruktivistische Kriterien ethischen Handelns. Konstruktivismus, Ethik und Pädagogik Systemisch-konstruktivistische Pädagogik: Vom Umgang mit Autonomie und Vielfalt: Aspekte (systemisch-)konstruktivistischer Pädagogik. Konstruktivismus und Pädagogik: Eine Ortsbestimmung. Die Gestaltung pädagogischer Praxis als Vernetzungsleistung Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen).

Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende, DozentInnen aller pädagogischen Fachrichtungen an Universität und Fachhochschule, PädagogInnen in der schulischen und außerschulischen Praxis


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Autoreninformation Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter in der offenen Jugend-und Behindertenhilfe, Lehrbeauftrager an der Universität Oldenburg, freier Fortbildner und Berater



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.