E-Book, Deutsch, 331 Seiten
Lindemann Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-40675-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Einführung für pädagogische, psychologische, soziale, gesellschaftliche und betriebliche Handlungsfelder
E-Book, Deutsch, 331 Seiten
ISBN: 978-3-647-40675-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Vorwort;12
5;1 Eine Einführung in den Konstruktivismus;18
5.1;1.1?Ausgangspunkte konstruktivistischen Denkens;20
5.2;1.2?Ontologie und Epistemologie;23
5.3;1.3?Konstruktivismus als Epistemologie ohne Ontologie;32
5.4;1.4?Die Konstruktion von Wirklichkeit;35
5.5;1.5?Wissenschaftstheorie;40
5.6;1.6?Kernthesen des Konstruktivismus;45
5.7;1.7?Kritik am Konstruktivismus;47
6;2 Lebende, kognitive und soziale Systeme;52
6.1;2.1?Allgemeine Systemtheorie;53
6.2;2.2?Lebende Systeme;59
6.2.1;2.2.1?Die Bedeutung von Ereignissen;60
6.2.2;2.2.2?Das Grundprinzip des Lebens: Autopoiese;64
6.3;2.3?Kognitive Systeme;68
6.3.1;2.3.1?Kognition;71
6.3.2;2.3.2?Zur Einzigartigkeit menschlicher Kognition;74
6.4;2.4?Soziale Systeme;76
6.5;2.5?Der ökosystemische Ansatz;79
6.6;2.6?Die Dynamik der Veränderung komplexer Systeme;82
7;3 Wahrnehmung und Bewusstsein;90
7.1;3.1?Wahrnehmung;90
7.1.1;3.1.1?Der Zweck der Wahrnehmung;90
7.1.2;3.1.2?Die Kodierung in den Sinneszellen;92
7.1.3;3.1.3?Die Erregungsleitung;95
7.1.4;3.1.4?Das topologische Prinzip;97
7.1.5;3.1.5?Gestaltkriterien der Wahrnehmung;100
7.1.6;3.1.6?Die Stabilität der Wahrnehmung;106
7.1.7;3.1.7?Die Welt als Konstruktion;109
7.1.8;3.1.8?Die Konstruktion des Selbst;115
7.2;3.2?Bewusstsein;119
7.2.1;3.2.1?Formen von Bewusstsein;120
7.2.2;3.2.2?Ort des Bewusstseins;122
7.2.3;3.2.3?Funktion von Bewusstsein;127
7.2.4;3.2.4?Willensfreiheit und Autonomie;131
7.2.5;3.2.5?Zu einem neurobiologischen Verständnis von Willensfreiheit und Verantwortung;135
8;4 Kognitive Entwicklung, Kommunikation und Gesellschaft;138
8.1;4.1?Kognitive Entwicklung als interner Ordnungsprozess;138
8.1.1;4.1.1?Äquilibration: Lernen auf der Grundlage subjektiver Erfahrung;141
8.1.2;4.1.2?Re-Präsentation, Abstraktion und Reflexion: Die Ordnung von Erfahrung und Wissen;146
8.2;4.2?Sprache und Kommunikation;151
8.2.1;4.2.1?Sprache;151
8.2.2;4.2.2?Kommunikation;157
8.3;4.3?Subjektive Entwicklung und Gesellschaft;166
8.3.1;4.3.1?Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit;166
8.3.2;4.3.2?Sozialisation und Identitätskonstruktion;171
8.3.3;4.3.3?Intelligenz und Kompetenz als gesellschaftliches und individuelles Konstrukt;174
8.3.4;4.3.4?Selbsterfüllende Prophezeiungen;179
9;5 Systemtheoretische und synergetische Interaktions- und Veränderungsmodelle;186
9.1;5.1?Triviale und nicht-triviale Systeme;187
9.1.1;5.1.1?Triviale Systeme;188
9.1.2;5.1.2?Nicht-triviale Systeme;191
9.1.3;5.1.3?Triviale und nicht-triviale Handlungslogik;197
9.2;5.2?Interaktion zwischen Trivialisierung und Komplexitätsakzeptanz;200
9.2.1;5.2.1?Der geschlossene Kreis von Reiz und Antwort: »Mehr desselben« als Prinzip des Handelns;200
9.2.2;5.2.2?Der Wechsel von Beobachterperspektiven;203
9.2.3;5.2.3?Der kreative Zirkel von Vorschlag und Gegenvorschlag;205
9.2.4;5.2.4?Handlungskoordination als Frage der Macht;209
9.3;5.3?Systemveränderung als Übergang zwischen stabilen Zuständen;215
10;6 Praktisches Handeln als Frage der Ethik;228
10.1;6.1?Ethik, Moral und Recht;230
10.2;6.2?Konstruktivismus und Ethik;232
10.3;6.3?Konstruktivistische Kriterien ethischen Handelns;235
10.3.1;6.3.1?Ethische Postulate;236
10.3.2;6.3.2?Ethische Implikationen der Theorie lebender Systeme;239
10.3.3;6.3.3?Konsequenzen des Konstruktivismus;242
10.3.4;6.3.4?Der ethische Imperativ;244
10.4;6.4?Konstruktivistische Ethik?;245
10.5;6.5?Systemisch-konstruktivistische Werte- und Handlungsorientierung;250
11;7 Reflexion, Handlungsorientierung und Handlungsleitung;260
11.1;7.1?Wirkungsebenen von Theorie und Praxis;260
11.2;7.2?Beobachtung I: Ausgangssituation;267
11.3;7.3?Erklärungswissen und Reflexionsleitung: Der epistemologische Perspektivenwechsel;267
11.4;7.4?Orientierungswissen und Gestaltungsleitung: Werte, Bedürfnisse und Motive;268
11.5;7.5?Handlungswissen und Handlungsleitung: Einstellungen, Leit- und Glaubenssätze;273
11.6;7.6?Praktisches Handeln;279
11.7;7.7?Beobachtung II: Handlungsfolgen;285
11.8;7.8?Legitimation als reflexiver Verantwortungsprozess;287
12;8 Fazit;292
13;Anhänge;294
13.1;Glossar;296
13.2;Literatur;306
13.3;Sachregister;328
13.4;Informationen zum Autor;332
14;Body;12