Lindau | Verhandelte Vielfalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Reihe: Betriebliche Personalpolitik

Lindau Verhandelte Vielfalt

Die Konstruktion von Diversity in Organisationen
2011
ISBN: 978-3-8349-8992-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Konstruktion von Diversity in Organisationen

E-Book, Deutsch, 245 Seiten, eBook

Reihe: Betriebliche Personalpolitik

ISBN: 978-3-8349-8992-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anja Lindau untersucht auf Basis des Symbolischen Interaktionismus, wie Diversity und Diversitymerkmale von MitarbeiterInnen in Organisationen interaktiv hergestellt bzw. verhandelt werden. Die Autorin entwickelt ein dynamisches Verständnis von Diversity im Sinne eines 'doing diversity'.

Dr. Anja Lindau promovierte bei Prof. Dr. Barbara Sieben am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin und ist bei einer strategischen Unternehmensberatung tätig.

Lindau Verhandelte Vielfalt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;12
6;1 Einleitung;13
7;2 Diversity als Thema der Management- und Organisationsforschung;18
7.1;2.1 Grundlagen: Diversity und Diversity Management;18
7.2;2.2 Darlegung des Forschungsstands;22
7.2.1;2.2.1 Analyserahmen: Kompass der Diversityforschung;22
7.2.2;2.2.2 Funktionalistische Perspektive: Diversity als Unterschiedlichkeit in verschiedenen Merkmalen;27
7.2.3;2.2.3 Interpretative Perspektive: Diversity als "doing diversity";35
7.2.4;2.2.4 Poststrukturalistische Perspektive: Diversity als diskursive Formation;37
7.2.5;2.2.5 (Ideologie-)kritische Perspektive: Die Debatte um Diversity als politische Arena;40
7.2.6;2.2.6 Plädoyer für die multiperspektivische Betrachtung von Diversity;43
7.3;2.3 Zwischenfazit: Verknüpfung von Diversity und Identität als Forschungslücke;45
8;3 Theorien der Identität;49
8.1;3.1 Identitätstheorien im Vergleich;49
8.1.1;3.1.1 Identitätsbegriff, Theorieauswahl und Bewertungskriterien;49
8.1.2;3.1.2 Symbolischer Interaktionismus;54
8.1.3;3.1.3 Identität und Lebenszyklus: Das Phasenmodell der Identitätsentwicklung;57
8.1.4;3.1.4 Soziale Identitätstheorie und Selbstkategorisierungstheorie;61
8.1.5;3.1.5 Narrative Identität;65
8.1.6;3.1.6 Identitätsarbeit: Patchwork der Identitäten;68
8.1.7;3.1.7 Abwägung der Identitätstheorien und Auswahlbegründung;71
8.2;3.2 Detaillierte Betrachtung des Symbolischen Interaktionismus;74
8.2.1;3.2.1 Grundverständnis des Symbolischen Interaktionismus;74
8.2.2;3.2.2 Identitätskonstruktion als sozialer Aushandlungsprozess;77
8.2.3;3.2.3 Kohärenz von Identität;87
8.3;3.3 Zwischenfazit: Betrachtung des Forschungsinteresses aus Sicht des Symbolischen Interaktionismus;88
9;4 Methodisches Vorgehen;92
9.1;4.1 Grundlegendes zum Design der Studie;92
9.1.1;4.1.1 Prinzipien und Gütekriterien qualitativer Forschung;92
9.1.2;4.1.2 Vorgehensweise im Forschungsprozess;95
9.2;4.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung;97
9.2.1;4.2.1 Auswahl der Unternehmen und Befragten;97
9.2.2;4.2.2 Episodisches Interview als Erhebungsmethode;101
9.2.2.1;4.2.2.1 Entscheidung für das episodische Interview;101
9.2.2.2;4.2.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews;104
9.2.3;4.2.3 Durchführung der Interviews;110
9.2.4;4.2.4 Datenanalyse;112
10;5 Ergebnisse der Untersuchung;116
10.1;5.1 Einzelfallanalyse;116
10.1.1;5.1.1 Teilidentitäten der Befragten;116
10.1.2;5.1.2 Einzelfallübergreifende Muster;131
10.1.2.1;5.1.2.1 Prozess der Aushandlung von Teilidentitäten;131
10.1.2.2;5.1.2.2 Gründe für die Aushandlung von Teilidentitäten;134
10.2;5.2 Teambezogene Analyse;136
10.2.1;5.2.1 Teilidentitäten im Team;136
10.2.2;5.2.2 Team- und unternehmensübergreifende Muster;159
10.3;5.3 Diskussion der Ergebnisse;169
10.4;5.4 Diskussion der empirischen Vorgehensweise;177
11;6 Fazit und Ausblick;181
12;Literaturverzeichnis;189
13;Anhang;213
13.1;Abbildungsverzeichnis;214
13.2;Tabellenverzeichnis;216


Dr. Anja Lindau promovierte bei Prof. Dr. Barbara Sieben am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin und ist bei einer strategischen Unternehmensberatung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.