Lind / Krus / Kopic | Psychomotorische Praxis bei Kindern mit Autismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

Lind / Krus / Kopic Psychomotorische Praxis bei Kindern mit Autismus

Arbeitsbuch für die Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-497-61752-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeitsbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

ISBN: 978-3-497-61752-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die wachsende Anzahl von Kindern mit Autismus stellt auch psychomotorische Fachkräfte vor große Herausforderungen: Welchen Beitrag kann die Psychomotorik bei Kindern mit Autismus leisten? Wie können sie von einem psychomotorischen Setting profitieren und welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden?
Im Mittelpunkt steht die Gestaltung der psychomotorischen Praxis mit dem Fokus auf die Besonderheiten bei Kindern mit Autismus. Es werden sowohl bewährte Methoden und Ansätze aus dem aktuellen Fachdiskurs dargestellt und für psychomotorische Spiel- und Bewegungsanlässe adaptiert als auch spezifische psychomotorische Interventionen vorgestellt.

Zusätzlich sind zahlreiche Materialien als Download für die praktische Arbeit verfügbar.

Lind / Krus / Kopic Psychomotorische Praxis bei Kindern mit Autismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychomotorische Fachkräfte, MotopädInnen, MotologInnen, ErzieherInnen mit psychomotorischer Qualifikation

Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung . 7
1 Ein Schaf, kleine Gesten und soziale Mysterien -
Kinder mit Autismus in der Psychomotorik . 9
1.1 Muad: Kleine Gesten mit großer Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Franko: Auf der Suche nach Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Carlo: Spielen will gelernt sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Nele: Ich bin doch kein Schaf !. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Stefan: Ein Kopf voller Ideen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Autismus. 13
2.1 Begrifflichkeiten und Diagnosekriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Entstehung und Häufigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Erscheinungsbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Erklärungsansätze zu den Besonderheiten bei Autismus . . . . . . . . . . 24
3 Die Rolle der Psychomotorik bei Kindern mit Autismus. 27
4 Eine Psychomotorikstunde autismusfreundlich gestalten . 36
4.1 Autismusfreundliche Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2 Spezialinteressen in der Psychomotorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.3 Autismusspezifische Stärken in der Psychomotorik . . . . . . . . . . . . . . 80
5 Psychomotorische Praxis bei autismusspezifischen Besonderheiten. 87
5.1 Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2 Emotionale und soziale Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.3 Spielentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.4 Sensorik und Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Exekutive Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6 Herausforderndes Verhalten . 162
6.1 Funktionen von herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
6.2 Handlungsfelder bei herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . 169
7 Elternarbeit . 175
7.1 Wenn der Verdacht besteht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
7.2 Diagnosestellung begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
7.3 Eltern stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.4 Eltern in der Psychomotorikstunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Literatur. 187
Sachregister. 191


Sihna Lind, Heilpädagogin und Motologin, arbeitet an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich. Zu ihrem Tätigkeitsprofil am Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung gehört die Mitarbeit an Forschungsprojekten sowie die Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang Psychomotoriktherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.