Ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe
E-Book, Deutsch, 471 Seiten
ISBN: 978-3-17-034227-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;18
6;Teil I – Fallbezogener Einstieg;22
6.1;1 Fallvignette;24
6.1.1;1.1 Notaufnahme;24
6.1.2;1.2 Akutgeriatrie;24
6.1.3;1.3 Diagnosen;26
6.1.4;1.4 Verlauf;26
6.1.5;1.5 Interviewleitfaden aus Sicht der Herausgeber;27
6.2;2 Hat sich die Medizin verselbstständigt und vom alten kranken Menschen entfernt?;28
6.2.1;2.1 Wer soll entscheiden: Die kaufmännisch Verantwortlichen? Die Ärzte? Die Politik?;34
6.2.2;2.2 Immer nur die Ärzte?;36
6.2.3;2.3 Ethische Entscheidungen als Belastung?;37
6.2.4;2.4 Werden solche Fälle je zur Routine?;38
6.2.5;2.5 Ab wann ist das System überfordert?;39
6.2.6;2.6 Wie weit können Sie sich als Seelsorger in die Rolle des Arztes versetzen?;40
6.2.7;2.7 Wie gehen Ärzte mit diesen vielen Herausforderungen heute um?;41
7;Teil II – Allgemeiner Teil;44
7.1;3 Rechtliche und ethische Betrachtungen zur palliativmedizinischen Betreuung in der Sterbephase;46
7.1.1;3.1 Einleitung;46
7.1.2;3.2 Die Relativität des Altersbegriffes;46
7.1.3;3.3 (Verfassungs-)rechtliche Eckpunkte;47
7.1.4;3.4 Strafrecht versus ärztliches Berufsrecht;48
7.1.5;3.5 Resümee – gesetzlicher Handlungsbedarf?;49
7.2;4 Zentrale theoretische Grundlagen von Ethik und Patientenwohl in der Medizin bezogen auf die Lebensphase Alter;51
7.2.1;4.1 Einleitung;51
7.2.2;4.2 Zum Begriff der Ethik;52
7.2.3;4.3 Zum Begriff einer »Geronto-Ethik«;53
7.2.4;4.4 Geriatrische Medizin und Ethik;55
7.2.5;4.5 Organisation und Ethik am Beispiel des Ethikboards Klagenfurt;57
7.2.6;4.6 Schlussbetrachtung;58
7.2.7;Literatur;59
7.3;5 Ethik in der Altenpflege – zentrale Grundlagen aus pflegerischer Sicht;60
7.3.1;5.1 Einleitung;60
7.3.2;5.2 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG;60
7.3.3;5.3 North American Nursing Diagnosis Association International (NANDA-I);61
7.3.4;5.4 Persönliche Definition;61
7.3.5;5.5 Allgemeine Ethik – Angewandte Ethik;64
7.3.6;5.6 Medizin- und Pflegeethik;65
7.3.7;5.7 Braucht die Pflege eine eigene Ethik?;68
7.3.8;5.8 Prinzipienorientierte Ethik von Beauchamp und Childress;71
7.3.9;5.9 Zusammenfassung;75
7.3.10;Literatur;76
7.4;6 Ethik und Alter(n) aus gesundheitspolitischer Perspektive;78
7.4.1;6.1 Einleitung;78
7.4.2;6.2 Verschobene Selbstverständnisse;80
7.4.3;6.3 Adhärenz und Eigenverantwortung;81
7.4.4;6.4 Neue Technologien in der Gesundheitsversorgung;83
7.4.5;Literatur;86
7.5;7 Grundlagen der Ethik am Lebensende;87
7.5.1;7.1 Einleitung;87
7.5.2;7.2 Die Debatte über ein gutes und menschenwürdiges Sterben;87
7.5.3;7.3 Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit von Leiden;91
7.5.4;7.4 Tun und Unterlassen;91
7.5.5;7.5 Würde und Autonomie am Lebensende;92
7.5.6;7.6 Zusammenfassung;95
7.5.7;Literatur;95
7.6;8 Der Patient und seine Vertretung in medizinischen Angelegenheiten: Rechtsethische Grundlagen;97
7.6.1;8.1 Einleitung;97
7.6.2;8.2 Zentrale Begriffe;97
7.6.3;8.3 Rechtsethische Rahmenbedingungen;98
7.6.4;8.4 Fallvignetten;109
7.6.5;8.5 Zusammenfassung;112
7.6.6;Literatur;113
7.7;9 Ethische Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizin insbesondere für ältere Patienten;115
7.7.1;9.1 Ökonomie und Medizin;115
7.7.2;9.2 Versorgungsforschung und Rationierung;116
7.7.3;9.3 Ethik und Evidenz;116
7.7.4;9.4 Schlussfolgerung;119
7.7.5;Literatur;120
7.8;10 Die andere Seite: Entwicklungspotentiale Gesundheitskompetenz und Gerotranszendenz;121
7.8.1;10.1 Einleitung;121
7.8.2;10.2 Arzt-Patient-Beziehung;121
7.8.3;10.3 Chancen des Älterwerdens;124
7.8.4;10.4 Gesundheitskompetenz;126
7.8.5;10.5 Gerotranszendenz;128
7.8.6;10.6 Resümee;129
7.8.7;Literatur;129
7.9;11 Die Frage nach dem »guten Sterben« in Österreich;132
7.9.1;11.1 Einleitung;132
7.9.2;11.2 Sterben als sozialer Prozess – die soziale Organisation des Sterbens;133
7.9.3;11.3 Sterben in Österreich;135
7.9.4;11.4 Bedürfnisse der Betroffenen;137
7.9.5;11.5 Sorgenetze am Lebensende;140
7.9.6;11.6 Ausblickende Zusammenfassung;141
7.9.7;Literatur;142
7.10;12 Endlichkeit und Vulnerabilität in der psychologischen Alternsberatung;144
7.10.1;12.1 Einleitung;144
7.10.2;12.2 Abgrenzung von Altern und Krankheit;145
7.10.3;12.3 Die Morbiditätskompression ist eine gesellschaftliche Aufgabe;145
7.10.4;12.4 Die Medikalisierung des Alters fördert die Altersdiskriminierung;147
7.10.5;12.5 Die Kompensationsthese gesunden Alterns verweist auf mögliche Lösungen;148
7.10.6;12.6 Der Lebenswille und Wunsch nach einem langen Leben;149
7.10.7;12.7 Zusammenfassung und Ausblick;152
7.10.8;Literatur;154
7.11;13 Institutionelles Wissensmanagement in der Versorgung am Lebensende: Potentiale aus Sicht der Experten;155
7.11.1;13.1 Einleitung;155
7.11.2;13.2 Definitionen zentraler Begriffe;155
7.11.3;13.3 Darstellung wesentlicher Theoriebezüge: Institutionen und Lebensende;156
7.11.4;13.4 Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse: Österreichische Expertenbefragung;157
7.11.5;13.5 Methode;157
7.11.6;13.6 Ergebnisse und Analyse;158
7.11.7;13.7 Diskussion;163
7.11.8;13.8 Zusammenfassung;164
7.11.9;Literatur;164
7.12;14 Sterbehilfe – Situation in Österreich;166
7.12.1;14.1 Einleitung;166
7.12.2;14.2 Gesetzliche Regelungen der Sterbehilfe in Österreich;166
7.12.3;14.3 Wahrung der Patientenautonomie;167
7.12.4;14.4 Sterben zulassen;168
7.12.5;14.5 Fallbezug;169
7.12.6;14.6 Zusammenfassung;171
7.12.7;Literatur;171
7.13;15 Kulturgerontologie, medizinische Geisteswissenschaften und Ethik;172
7.13.1;15.1 Einleitung;172
7.13.2;15.2 Ethik und ältere Menschen;173
7.13.3;15.3 Die Entstehung der Kulturgerontologie;174
7.13.4;15.4 Kulturgerontologie und Personalität bei Demenz;175
7.13.5;15.5 Forschung und Wissenschaft;176
7.13.6;Literatur;177
7.14;16 Gedanken und Erlebnisse eines Krankenseelsorgers;179
7.14.1;16.1 Das Leid des Menschen – ein Mysterium;179
7.14.2;16.2 Aus der Sicht der Philosophen und Literaten;179
7.14.3;16.3 Aus christlicher Sicht;180
7.14.4;16.4 Denkwege aus Religion und Kultur;182
7.14.5;16.5 Gott im Dialog mit dem Menschen;182
7.14.6;16.6 Der Mensch von Gott veranlagt;184
7.14.7;16.7 Lebenskrisen im Wandel der Lebensphasen;184
7.14.8;16.8 Im Leid gereifte Geschenke;186
7.14.9;16.9 Noch ein Erleben;189
7.14.10;16.10 Sehnsucht nach Befreiung;190
7.14.11;16.11 In Würde getragen;192
7.14.12;16.12 Ein Gesprächserlebnis;192
7.14.13;16.13 Abschlussgedanken;193
7.14.14;Literatur;194
7.15;17 Einfluss kultureller und religiöser Zugänge auf das Altern und Sterben;196
7.15.1;17.1 Einleitung;196
7.15.2;17.2 Alter;197
7.15.3;17.3 Gesundheit und Krankheit im Alter;200
7.15.4;17.4 Schmerzbekämpfung;201
7.15.5;17.5 Sterben;203
7.15.6;17.6 Todesverständnis in den Religionen;204
7.15.7;17.7 Kommunikation über den bevorstehenden Tod;205
7.15.8;17.8 Therapiezieländerungen;206
7.15.9;17.9 Todesverständnis;208
7.15.10;17.10 Organtransplantation;209
7.15.11;17.11 Conclusio;210
7.15.12;Literatur;211
7.16;18 Moral Distress in der Arbeit mit geriatrischen Patienten;213
7.16.1;18.1 Einleitung;213
7.16.2;18.2 Zur Definition von Moral Distress;213
7.16.3;18.3 Theoretische Einbettung und Forschungsstand;215
7.16.4;18.4 Moral Distress im Kontext Geriatrie;216
7.16.5;18.5 Moral Distress im Kontext Pflegeheim;217
7.16.6;18.6 Ein Blick auf die Interventionsebene;219
7.16.7;18.7 Zusammenfassung;221
7.16.8;Literatur;221
7.17;19 Persönliche Betrachtungen eines Spitalsarztes in einem österreichischen Krankenhaus;223
7.17.1;19.1 Einleitung;223
7.17.2;19.2 Vom Landeskrankenhaus zum Klinikum;223
7.17.3;19.3 Zusammenfassung;228
7.17.4;Literatur;228
7.18;20 Psychiatrieethik – Ethik in der Psychiatrie;229
7.18.1;20.1 Einleitung;229
7.18.2;20.2 Das Recht auf Selbstbestimmung;231
7.18.3;20.3 Überprüfung der Selbstbestimmungsfähigkeit;232
7.18.4;20.4 Zwangsmaßnahmen im Kontext Psychiatrie;233
7.18.5;20.5 Würde;234
7.18.6;20.6 Freiheit und Suizid;236
7.18.7;20.7 Präventive Ethik im Kontext Psychiatrie;238
7.18.8;20.8 Zusammenfassung;239
7.18.9;Literatur;240
7.19;21 Das Thema Sterben und Tod in Dokumenten der Bioethikkommission;241
7.19.1;21.1 Einleitung;241
7.19.2;21.2 Definition zentraler Begriffe;241
7.19.3;21.3 Wesentliche Theoriebezüge;244
7.19.4;21.4 Empfehlungen der Bioethikkommission;248
7.19.5;21.5 Zusammenfassung;250
7.19.6;Literatur;251
7.20;22 Ethische Aspekte der Altersprolongierung;252
7.20.1;22.1 Gibt es einen siebenten Schöpfungstag?;252
7.20.2;22.2 Zentrale Fragen der heutigen Medizin;253
7.20.3;22.3 Ausblick auf die ethischen Fragen der Zukunft;259
7.20.4;Literatur;261
7.21;23 Social Egg Freezing – Auswirkungen auf die Gesellschaft und der damit verbundenen Sicht des Alters;262
7.21.1;23.1 Einleitung;262
7.21.2;23.2 Medizinischer Hintergrund;263
7.21.3;23.3 Rechtslage;266
7.21.4;23.4 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen;266
7.21.5;23.5 Auswirkungen auf die Gesellschaft;267
7.21.6;23.6 Auswirkungen auf das Altern;268
7.21.7;23.7 Latest News;269
7.21.8;23.8 Zusammenfassung;270
7.21.9;Literatur;270
7.22;24 Schwierige Entscheidungsfindungen an der Schwelle zum Leben;272
7.22.1;24.1 Einleitung;272
7.22.2;24.2 Zwillingsschwangerschaft und selektiver Fetozid;273
7.22.3;24.3 Das »best interest concept« in der täglichen Praxis;277
7.22.4;Literatur;280
7.23;25 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz …?;282
7.23.1;25.1 Einleitung;282
7.23.2;25.2 Definitionen zentraler Begriffe;283
7.23.3;25.3 Darstellung wesentlicher Theoriebezüge;286
7.23.4;25.4 Zusammenfassung;290
7.23.5;Literatur;291
7.24;26 Forschung an nicht einwilligungsfähigen Menschen;293
7.24.1;26.1 Einleitung;293
7.24.2;26.2 Allgemeines zur »Forschung an Einwilligungsunfähigen«;293
7.24.3;26.3 Betroffene Patientengruppen;294
7.24.4;26.4 Dauerhaft nicht einwilligungsfähige Personen;295
7.24.5;26.5 Blick und Ziele und Formen der Forschung;296
7.24.6;26.6 Schutz des Menschen;297
7.24.7;26.7 Schutz des Menschen bei Forschungsprojekten;299
7.24.8;26.8 Rechtliche Aspekte;299
7.24.9;26.9 Zusammenfassung;300
7.24.10;Literatur;301
7.25;27 Intensivmedizin für alte Patienten – klinischer Kontext und ethische Fragestellungen;302
7.25.1;27.1 Einleitung;302
7.25.2;27.2 Die Relativität des Altersbegriffes;303
7.25.3;27.3 Beeinflusst ein hohes Alter die Prognose eines Intensivpatienten;303
7.25.4;27.4 Kriterien für die Aufnahme an die Intensivstation;304
7.25.5;27.5 Intensivmedizin und Therapielimitation;306
7.25.6;27.6 Die individuelle Situation ist wesentlich;307
7.25.7;27.7 Zusammenfassung;308
7.25.8;Literatur;308
8;Teil III – Spezifische Kapitel mit Fallbezug;310
8.1;28 Leitlinien in der Geriatrie aus ethischer Sicht;312
8.1.1;28.1 Einleitung;312
8.1.2;28.2 Medizinische Leitlinien;312
8.1.3;28.3 Der geriatrische Patient;313
8.1.4;28.4 Fallvignette;317
8.1.5;28.5 Ethische Beratung des Falls;319
8.1.6;28.6 Fazit;321
8.1.7;Literatur;322
8.2;29 Die PEG-Sonde bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz – macht sie Sinn?;323
8.2.1;29.1 Einleitung;323
8.2.2;29.2 Zusammenfassung;326
8.2.3;Literatur;327
8.3;30 Ethische Betrachtung der geriatrischen Aus-, Fort- und Weiterbildung;329
8.3.1;30.1 Wie geht es weiter mit der Geriatrie?;329
8.3.2;30.2 Behandlungsschritte;332
8.3.3;30.3 Auflösung des ethischen Dilemmas;334
8.3.4;30.4 Zusammenfassung;335
8.3.5;Literatur;336
8.4;31 Ethikkonsile als Entscheidungshilfen;337
8.4.1;31.1 Einführung;337
8.4.2;31.2 Kasuistik;337
8.4.3;31.3 Vorgeschichte;337
8.4.4;31.4 Fazit;341
8.4.5;Literatur;341
8.5;32 Ethische Aspekte der Kommunikation mit geriatrischen Patienten;342
8.5.1;32.1 Einleitung;342
8.5.2;32.2 Die Rolle der Ethik in der Kommunikation;343
8.5.3;32.3 Kommunikation mit Menschen mit Demenz als ethische Herausforderung;346
8.5.4;32.4 Leistungsverständnis und Teamarbeit;348
8.5.5;32.5 Fazit;349
8.5.6;Literatur;350
8.6;33 Demenzdiagnostik und Ethik;351
8.6.1;33.1 Einleitende Problembeschreibung;351
8.6.2;33.2 Fallbeschreibung 1;352
8.6.3;33.3 Behandlungsschritte;353
8.6.4;33.4 Fallbeschreibung 2;355
8.6.5;33.5 Beschreibung und mögliche Auflösung des ethischen Dilemmas;355
8.6.6;33.6 Botschaften;357
8.6.7;33.7 Fazit;357
8.6.8;Literatur;357
8.7;34 Übertherapie in der Intensivmedizin – weniger ist manchmal mehr!;358
8.7.1;34.1 Einleitende Problembeschreibung;358
8.7.2;34.2 Fallbeispiel 1;359
8.7.3;34.3 Fallbeispiel 2;362
8.7.4;34.4 Übertherapie – ein häufiges Problem »moderner« Medizin;363
8.7.5;34.5 Fazit;365
8.7.6;Literatur;365
8.8;35 Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Notfallmedizin;367
8.8.1;35.1 Einleitung;367
8.8.2;35.2 Wegfall der Indikation;368
8.8.3;35.3 (Mutmaßliche) Ablehnung einer medizinischen Therapie;371
8.8.4;35.4 Vorausverfügte Abwehr einer lebensverlängernden Therapie im Rettungs- und Notarztdienst – die Rolle der Patientenverfügung;373
8.8.5;35.5 Fazit;374
8.8.6;Literatur;375
8.9;36 Therapiezieländerung/Palliative Sedierungstherapie;377
8.9.1;36.1 Fallvignette: P., 80-jähriger Patient;377
8.9.2;36.2 Therapiezieländerungen;381
8.9.3;36.3 ARGE Ethik (ÖGARI);383
8.9.4;36.4 Was umfassen die Therapiezieländerungen?;383
8.9.5;36.5 Opioide am Lebensende;384
8.9.6;36.6 Zusammenfassung;387
8.9.7;36.7 Palliative Sedierungstherapie;388
8.9.8;36.8 Empfehlungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende und damit verbundenen Fragestellungen