Lienert | Die Konfigurierung modular aufgebauter Datenbanksysteme | Buch | 978-3-540-17908-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 137, 214 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Lienert

Die Konfigurierung modular aufgebauter Datenbanksysteme


1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-17908-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 137, 214 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-17908-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Buch stellt den Entwurf einer modularen Architektur für Datenbanksysteme vor, die den Einsatz verschiedener Verfahren für entsprechende Teilaufgaben gestattet. Durch Konfigurierung, d.h. Auswahl passender Komponenten, erhält man Systemvarianten, die auf jeweils vorliegende Anwendungen zugeschnitten sind. Als Grundlage werden eine Vielzahl gebräuchlicher Verfahren für Teilaufgaben und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten analysiert und Bedingungen für eine korrekte Zusammenarbeit formal beschrieben. Neu ist, daß über das bekannte Geheimnisprinzip hinaus hier einige Eigenschaften von Realisierungen bei der Konfigurierung zu beachten sind. Moderne Hilfsmittel sind die modulare Systemprogrammiersprache Ada und eine Formulierung der Abhängigkeiten zwischen Komponenten als Wissensbasis in PROLOG. Ein ausführliches Beispiel demonstriert, wie die Ergebnisse der Arbeit in der Praxis angewendet werden können. Ziel der Arbeit ist, zu zeigen, daß Datenbanksysteme keine fest zusammengefügten, schwer anpaßbaren Programme zu sein brauchen, sondern daß sich durch einen sorgfältigen Entwurf viele Freiheitsgrade einplanen und verwirklichen lassen. Der Nutzen des Lesers kann in der Anwendung der Ergebnisse auf seine eigenen Datenverwaltungsaufgaben (im Rahmen einer Systementwicklung) liegen, oder aber in der Übertragung der verwendeten Methodik auf andere Gebiete.

Lienert Die Konfigurierung modular aufgebauter Datenbanksysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Erkenntnisse aus der Forschung.- 2.1 Datenbanksysteme.- 2.2 Konstruktion modularer, konfigurierbarer Programme.- 2.3 Fazit.- 3. Aufgaben eines Kerndatenbanksystems.- 3.1 Wesentliche Eigenschaften der Hardware.- 3.2 Dienstleistungen des Betriebssystems.- 3.3 Aufgaben eines Kerndatenbanksystems.- 4. Grobentwurf eines Kerndatenbanksystems.- 4.1 Entwurfskonzepte.- 4.2 Aufgabenorientierte Zerlegung.- 5. Standardtechniken für Verwaltungsaufgaben.- 5.1 Segmentverwaltung mit Hintergrundspeicherzugriff.- 5.2 Synchronisation.- 5.3 Protokollierung.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Abhängigkeiten zwischen Verwaltungsverfahren.- 6.1 Systematische Herleitung.- 6.2 Klassifikation.- 7. Einbindung von Verwaltungsfunktionen.- 7.1 Übersicht des Lösungsweges.- 7.2 Beispiel B -Baum-Realisierung: Aufbau der Zugriffsfunktionen.- 7.3 Prinzipien zur Integration von Verwaltungsoperationen.- 7.4 Verwaltungsfunktionen für Seitenobjekte.- 7.5 Ansatzpunkte für Synchronisation und Protokollierung.- 7.6 Synchronisation.- 7.7 Protokollierung.- 7.8 Kontrolloperationen.- 8. Auswahl zulässiger Konfigurationen.- 8.1 Kriterien für die Zulässigkeit einer Konfiguration.- 8.2 Systematische Synthese von Dateitypeigenschaften.- 8.3 Attributberechnungsregeln.- 8.4 Zulässigkeit von Konfigurationen.- 8.5 Beispiel.- 9. Zusammenfassung, Ergänzungen und Bewertung.- 9.1 Implementierungsaspekte.- 9.2 Praktische Bedeutung konfigurierbarer Systeme.- 9.3 Homogene Lösung des Datenverwaltungsproblems.- 9.4 Erfahrungen aus dem Entwurf.- 9.5 Ausblick.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.